Programm
Donnerstag, 23.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Verflucht sei Krieg!
Stefan Fricke
„November“ (1992)
Sprechstück für vier Stimmen
Julia Mihaly, Stimme
SprachKunstTrio sprechbohrer
Hanns Eisler
„Gegen den Krieg“ op. 51 (1936)
Thema und Variationen für gemischten Chor a capella
Neues Wiener Vokalensemble 79
Ltg.: Peter Altmann
Mauricio Kagel
aus: "Zehn Märsche um den Sieg zu verfehlen" für Bläser und Schlagzeug (1978/79)
Militärkapelle
Leitung: Mauricio Kagel
Pauline Oliveros
"Tree/Peace" für Klavier, Violine und Violoncello (1985)
Clementi-Trio -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVera Krause, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCitysound - Schluss mit der Lärmbelästigung!
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSolastalgia - der Schmerz über die Zerstörung unseres Planeten
Gespräch mit Marina Hufnagel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sie. Szenen des Unbehagens" von Kay Dick
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Körperaktivistin Melodie Michelberger im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. vom 31.03.2021)"Mein Körper ist dick, rund, weich und stark“, sagt Melodie Michelberger. Nach Jahrzehnten Diät, Magersucht und Körperselbsthass übt sie heute, sich mit ihrem Körper anzufreunden. Das ist schwer in einer Kultur, die dicke Menschen diskriminiert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb: Eröffnung und erste Lesungen
Gespräch mit Miriam Zeh
"Leichte Sprache" - Internationaler Literaturpreis an Roman aus Spanien
Gespräch mit Cristina Morales
Buchkritik:
"Was im Bett geschah" von Brian Fagan und Nadia Durrani
Rezensiert von Katharina Teutsch
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Auf der Höhe der Zeit: Deutschland-Tourauftakt der Gorillaz in Köln
Gespräch mitt Philipp Kressmann
"Er ist wahrhaftig in seiner Kunst"
Konstantin Wecker zum 80. von Hannes Wader
Neu beleuchtet: Der Pianist und Komponist Eduard Steuermann
Gespräch mit Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikOhne Worte: Das Debüt der Japanerin Hatis Noit, "Aura"
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Journalistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ausfälle und Personalmangel - Chaos am Frankfurter Flughafen erwartet?
Von Ludger Fittkau
Inflation und steigende Preise - Sozialkaufhäuser am Limit?
Von Dietrich Mohaupt
Nach dem Urteil zur Wittenberger "Judensau" - was passiert nun am Erfurter Dom?
Von Henry Bernhard
Schwarz-Grün in NRW - Abschluss der Koalitionsverhandlungen
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
#Metoo und Old Boys-Netzwerke im Techno: Carl Craig lädt Journalistin aus
Gespräch mit Florian Sievers
Film Polska Festival - von der Ukraine geprägt
Gespräch mit Patrick Wellinski
Die Schlacht um Mariupol nachgespielt: Wie der Ukrainekrieg in Games auftaucht
Gespräch mit David Praschak
"Stadt Land Hund": Fotografien von Sibylle Bergemann in der Berlinischen Galerie
Von Anette Schneider
Gewaltorte des Rechtsextremismus - Installation "Wir sind hier"
Gespräch mit Talya Feldman14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Update Elvis Songs? Der Soundtrack zum neuen Baz Luhrmann Film Elvis
Gespräch mit Martin Böttcher
Angriff der singenden Molche: Das Podcast Musical "Newts!"
Von Mike Herbstreuth
Zu weird für den Mainstream: Neues Album von Zola Jesus "Arkhon"
Von Lara Aha
"Klangmanifest": Schorsch Kamerun und seine neue Band Raison
Gespräch mit Schorsch Kamerun15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTouching Box aus Berlin mit Debütalbum "What nothing"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Indien und Russland
Altbewährte Freundschaft unter Druck
Von Antje StiebitzIndien enthielt sich nicht nur im UN-Sicherheitsrat gegenüber der russischen Aggression der Stimme, sondern ignoriert auch die Sanktionen gegen russisches Öl. Mit dieser Haltung betreibt die indische Regierung einen komplizierten außenpolitischen Balanceakt: Sie will es sich nicht mit der EU und den USA verderben, aber gleichzeitig die engen Beziehungen zu Russland, die seit Jahrzehnten bestehen und auch durch den Zerfall der Sowjetunion nicht beschädigt wurde, weiterführen. Beide Mächte brauchen einander und akzeptieren auch, dass der Partner mit unmittelbaren Feinden Beziehungen und Austausch pflegt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Walzählung mit Satelliten: Moby Dick aus dem All
Von Guido Meyer
Erdnussallergie: Welche Therapie wirklich hilft
Von Lukas Kohlenbach19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDunkelziffern
Warum wir zu wenig über falsche Zahlen wissen
Von Florian Felix Weyh
Zahlen beherrschen unser Leben, doch nicht immer sind sie korrekt. Manchmal wird falsch gerechnet, manchmal manipuliert. Auf den Spuren einer Weltsicht, der alles berechenbar scheint.Sie scheinen verlässlich und versprechen Orientierung: Die Welt der Zahlen ist scheinbar verlässlich. Nicht erst seit der Pandemie leben wir in einer von Zahlen dominierten Welt. Doch nicht alles lässt sich messen und in Zahlen fassen. Manchmal gaukeln sie ein Wissen vor, das von der Wirklichkeit nicht gedeckt wird. Im Finanzsektor kennt man das Problem längst, die Humanwissenschaften stellen sich dem bislang nur zögerlich. Dabei sind Zahlen für den Mathematiker Gregor Nickel letztlich nur eines: „Die symbolische Form einer gesellschaftlichen Übereinkunft“. Können Zahlen also überhaupt Realitäten beschreiben?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz
Raum Dresden
Forumkonzert RIAS Kammerchor Berlin
Jazz am Ring
Georg Friedrich Händel
Auszüge aus "Messiah" (Arr. Johannes Schendel)
Burt Bacharach
"Close to you"
Bart Howard
"Fly me to the moon"
Jerome Kern
"All the things you are"
Duke Ellington
"tt don‘t mean a thing"
Billy Joel
"And so it goes"
Oleta Adams
"Get here"
"I' ve gotta sing my song"
Johannes Schendel, vocals
Chris Doll, keys
Frank Thumbach, bass
Andreas Kutschera, drumsSeit mehr als 25 Jahren steht der Bariton Johannes Schendel nun schon als Sänger auf den Bühnen der Klassikwelt, dabei sollte eigentlich alles anders kommen. Der Jazz stand anfänglich weit mehr im Fokus seines Interesses, und auch nach dem Wechsel ins klassische Fach ist seine Liebe zu diesem Repertoire nie erloschen. Und so präsentiert er einen ganz persönlichen Rückblick auf sein Künstlerdasein und kehrt zurück zu seinen musikalischen Wurzeln. Gemeinsam mit dem Gerd Grauer Trio begibt er sich auf eine „Seelenreise”, wie er selbst es nennt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Eltern und ihre Kinder
K.I.T.A. − Das Menschenmögliche
Von Antje Vauh und Carina Pesch
Regie und Realisation: die Autorinnen
Mit: Minou Edler, Janine Edler, Matthias Heß, Willi Bergmann, Sonja Bergmann, Smilla Bergmann, Elio Kaletta, Anton Andreew, Katrin Jaehne, Marie Wolff, August Geyler sowie Oliver Brod, Britta Steffenhagen, Teresa Schergaut, Fabian Busch, Paulina Bittner, Alexis Krüger, Mats Hoffmann und Carina Pesch
Komposition: Antje Vowinckel
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Produktion: WDR / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 53'36
(Ursendung)
Im staatlich geförderten Pilotprojekt K.I.T.A. werden erstmals Roboter zur Kinderbetreuung eingesetzt. Die Politik ist überzeugt von den Vorteilen des intelligenten Nanny-Systems, aber was sagen Eltern und Kinder dazu? Ein Ortsbesuch.Im Pilotprojekt treffen sogenannte Kid Bots auf reale Eltern und Kinder. Die Begründung: Endlich den Rechtsanspruch auf Betreuung auch gewährleisten und den Betreuungsschlüssel angemessen verbessern. Entlastung des geforderten Personals und passgenaue Frühförderung inklusive.
In drei Phasen sollen die Kid-Bots wichtige Erkenntnisse für die Forschung liefern. In einer Trainingsphase lernen sie von Kindern, Eltern und Kita-Personal, werden mit geeigneten Stimmen programmiert und im Alltag eingesetzt. Ihre Fähigkeiten werden in der Evaluierungsphase vom geschulten Personal bewertet, bevor es an die Auswertung geht.
Hält der Roboter, was er verspricht? Und welches Versprechen wollen wir von ihm eigentlich bekommen? Welche Kriterien sind für eine "gute Betreuung" und die "richtige Erziehung" entscheidend? Und welche Rolle spielt das Prinzip der ständigen Optimierung in Erziehungsfragen?
Noch ist das Szenario nicht real, das Pilotprojekt und die Tech-Firma sind ausgedacht, die beteiligten Eltern und Kinder sind eingeweiht. Doch die Roboter sind echt und die Autorinnen werfen ihren Blick in eine gar nicht allzu ferne Zukunft: an den intelligenten Nanny-Systemen wird längst tatsächlich geforscht.
Die Projektentwicklung wurde mit einem Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.
Antje Vauh, Hörspiel- und Featureautorin, studierte Literatur, Musik und Soziologie. Zuletzt produzierte sie zusammen mit Carina Pesch: „Loop in Serie − Ein Argumentationskarussell für Beitragszahler“ (SWR/Deutschlandfunk 2020).
Carina Pesch, geboren 1983, studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut. Autorin und Regisseurin von Hörstücken sowie von ortsspezifischen Installationen, Audiowalks und Klangkompositionen. Zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt Bronze beim Grand Prix Nova für „Dreamways“. Sie ist eine der Kuratorinnen der Geräuschkulisse, einer monatlichen Veranstaltungsreihe für Hörkunst in Leipzig. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Befreiungsschlag? Die Documenta-Verantwortlichen veröffentlichen Statements
Gespräch mit Ludger Fittkau
Life Time. Ugo Rondinone in der Frankfurter Schirn
Von Rudolf Schmitz
I feel you von Constanza Macras im neuen Spielort Artis Halle in Berlin
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Stadt Land Hund. Fotos von Sibylle Bergemann in der Berlischen Galerie
Von Anette Schneider
"Freiheit aus Einsicht": Zum Tod des Schauspielers Ernst Jacobi
Von Knut Cordsen23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden