Programm
Freitag, 16.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Limitless Potential
Von Jennifer Walshe und Jon Leidecker
Mit Beiträgen von Style Kincaid, Arthur Chen, Anna Devin und John Hess
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 50'11
Künstliche Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag. Jennifer Walshe und Jon Leidecker komponieren mit den neuesten Tools aus dem Silicon Valley.Im Silicon Valley entfaltet der Überwachungskapitalismus ganz eigene Visionen für die Zukunft der Menschheit: Chatbots nehmen es uns ab, Fremden gegenüber höflich zu sein. Und Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihren Profit auf Kosten der Musikwelt zu maximieren. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz lernen Maschinen nicht nur rechnen und denken - sie sollen auch zuhören können. Die dafür entwickelten Softwarebausteine nutzen die Komponistin Jennifer Walshe und der Elektronikmusiker Jon Leidecker für ein hintergründiges Spiel mit der künstlichen Intelligenz. Sie erforschen und hinterfragen das „machine listening“ von der automatischen Tonhöhenkorrektur bis zur emotionalen Bindung an neuronale Netzwerke.
Jennifer Walshe, geboren 1974 in Dublin, ist Vokalistin und Komponistin. Sie studierte Komposition bei John Maxwell Geddes in Glasgow und promovierte 2002 in Komposition an der Northwestern University in Chicago. Zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter der Kranichsteiner Musikpreis und Einladungen zu den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt (2000) und dem Residenzprogramm der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2003- 2004). Sie war Stipendiatin des DAAD Berliner Künstlerprogramm (2004- 2005), der Foundation for Contemporary Art in New York (2007) und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (2008). Walshe lehrt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart.
Jon Leidecker aka Wobbly lebt in San Francisco und ist seit Mitte der achtziger Jahre in der elektronischen Musik aktiv. Er arbeitete mit zahlreichen Bands und Künstler*innen, darunter Negativland, Thurston Moore Ensemble, Dieter Moebius & Tim Story, Laetitia Sonami, Matmos, People Like Us, Zeena Parkins, Fred Frith, Tania Chen, Thomas Dimuzio, The Freddy McGuire Show und Sagan. 2008 erhielt er den Auftrag des Museums für zeitgenössische Kunst in Barcelona für einen neunstündigen Podcast über die Geschichte der Collage und des Samplings. 2015 übernahm er die renommierte Radiosendung „Over the Edge“ auf KPFA FM, in der live Radiocollagen gemischt werden. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRegierungsbewerber
Ihre Persönlichkeiten muss Wähler interessieren
Von Jörg Phil Friedrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHausgeburt
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewLuthers Angst vor dem Teufel
Büchnerpreisträger interpretiert Reformator
Gespräch mit Lukas Bärfuss, Schriftsteller08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Atlas der Zukunft" von Ian Goldin/ Robert Muggah
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Intensivkrankenpfleger Ricardo Lange im Gespräch mit Tim Wiese
Ricardo Lange ist zum Gesicht für die prekären Arbeitsbedingungen in der Pflege geworden. Doch der Intensivkrankenpfleger hat schon vor Corona auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht. Dank seiner Hartnäckigkeit hört ihm heute auch Jens Spahn zu.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Fest der Folgenlosigkeit"
Kann ein Roman nachhaltig sein?
Gespräch mit Prof. Dr. Friedrich von Borries
Neue Krimis
"Berlin Heat" von Johannes Groschupf
Von Tobias Gohlis
Buchkritik:
"Fremde Freundin" von J. Courtney Sullivan
Rezensiert von Ursula März
Straßenkritik:
"Die Vögel" von Tarjei Vessas
Von Maria Bonifer
Heute vor 70 Jahren erschien J.D. Salingers "Fänger im Roggen"
Gespräch mit Clemens Setz
Buchhandlung Krumulus aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Lena Kleine-Bornhorst -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Neues Album von Helge Schneider
"Die Reaktion - The Last Jazz Vol. II"
Von Ulrich Habersetzer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Abgelehnt, vergessen, wiederentdeckt
Jerry Goldsmiths Musik zu "The Public Eye"
Gespräch mit Vincent Neumann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Reimann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Thea Dorn, Autorin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Ahrweiler
Dörfer sind noch immer abgeschnitten und Menschen werden vermisst
Gespräch mit Uli Adams
Jahrhunderthochwasser 2002
Hat Sachsen aus seinen Fehlern gelernt?
Gespräch mit Matthias Berger
Das schaffen wir!
Integratives Wohnprojekt in Tübingen
Von Vanja Budde
Utopia auf dem Dorf
Eine Hof-Solidargemeinschaft in Kanin in Brandenburg
Von Vanja Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Lichtverschmutzung, Armenhäuser, Ödnis
Preis für Architekturfotografien
Gespräch mit Christina Gräwe
Vor 40 Jahren
Der Ghettoblaster wird Massenware und Popkultur
Von Laf Überland
Gespräch mit dem Künstler Wolfgang Müller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Album von Helge Schneider
"Die Reaktion - The Last Jazz Vol. II"
Von Ulrich Habersetzer
Arte-Doku: "Die magischen Stimmen des Pop"
Gespräch mit Werner Lackner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Novaa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Klimaschutz, Soli, Spitzensteuersatz - Der Streit um die Steuerpolitik
Es diskutieren:
- Antje Tillmann, Finanzpolitikerin der CDU
- Lisa Paus, finanzpolitische Sprecherin der Grünen
- Lothar Binding, Obmann der SPD im Finanzausschuss des Bundestages
Moderation: Axel RahmlowGrüne, Linke und SPD versprechen, untere Einkommen zu entlasten, CDU und FDP auch mittlere und hohe: In der Steuerpolitik unterscheiden sich die Parteien gewaltig. Gerechtigkeit versprechen alle, Klimaschutz auch - aber der Teufel steckt im Detail.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Jüdische Partersuche - orthodox und säkular
Von Elin Hinrichsen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Das Blaue Sofa
Die Schriftstellerin Dana Grigorcea über ihren neuen Roman "Die nicht sterben"
Moderation: Dorothea Westphal
Auf kunstvolle Weise verbindet die Autorin Erinnerungen an die Diktatur Ceauşescus sowie Elemente aus dem Draculamythos mit dem heutigen neokapitalistischen Rumänien.Ein kleiner Ort in der Walachei, südlich von Transsylvanien. Hier besucht eine junge Malerin häufig ihre Großtante, in deren Villa Künstlerinnen, Künstler und Intellektuelle ein- und ausgehen. Eines Tages wird in der Familiengruft das Grab des Fürsten Vlad entdeckt, der auch der Pfähler genannt wurde und der für seine Grausamkeiten bekannt war. Der britische Autor Bram Stoker verewigte ihn in seinem Roman „Dracula“. Plötzlich spuken Untote herum und der Bürgermeister wittert eine Chance: Vampire sollen die Tourismusindustrie ankurbeln.
Was hat es mit dem Draculakult auf sich? Dana Grigorcea zeichnet das Porträt einer postkommunistischen Gesellschaft - erzählt als Schauergeschichte und als poetische Farce. Kunstvoll verbindet sie dabei Vergangenheit und Gegenwart. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Historische Konzerte
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 06.11.1967
Joseph Haydn
Andante con Variazioni f-Moll Hob. XVII/6
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate a-Moll KV 310
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 "Waldstein-Sonate"
Franz Schubert
4 Impromptus D 899
Friedrich Gulda, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Komponistin von Genie
Die Sängerin Pauline Viardot-Garcia
Von Elisabeth HahnDie Sängerin, Komponistin, Musikpädagogin und Veranstalterin war lange Zeit nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei war sie zu ihrer Zeit eine gefeierte Musikerin, die in ganz Europa unterwegs war. Zehn Jahre lebte sie auch in Baden-Baden, wo sie Clara Schumann oft besuchte. Die beiden verband eine lebenslange Freundschaft. Ihre Rolle im europäischen Musikleben und ihre Werke waren in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand der Forschung.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Lukas Bärfuss schreibt „Luther“ neu: Uraufführung bei Nibelungenfestspiele Worms
Gespräch mit Christoph Leibold
Zwischen Trash und Theorie
Regisseur Frank Castorf wird 70 - ein Glückwunsch
Von Susanne Burkhardt
Soziale Architektur
Francis Kéré zur Ausstellung "Arbre à Palabres" in Berlin
Gespräch mit dem Künstler
Anti-Kanon mit Bücherverbrennung
Die wunderliche Inszenierung des Dennis Scheck
Von Tomas Fitzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel