Programm
Montag, 05.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerVon seinem Lehrer Alfred Brendel wurde der Pianist Kit Armstrong als „größte musikalische Begabung“ bezeichnet, die ihm je in seinem Leben begegnet ist. Der junge Amerikaner scheint eine unbändige und grenzenlose Neugier zu besitzen. Mit 7 Jahren begann er an der Chapman University of California Physik zu studieren, später kamen Mathematik, Biologie, Chemie und Musik dazu. Im Zentrum steht nach wie vor die Musik, die ihn aus der Perspektive des Interpreten wie des Komponisten fasziniert. Sein aktuelles CD Projekt dreht sich um die Komponisten William Byrd und John Bull. Beide englischen Virginalisten sind aus Armstrongs Sicht Pioniere der modernen Klaviermusik. Mit ihren Werken schufen sie ein Universum jenseits der Gebrauchsmusik ihrer Zeit, des 16. Jahrhunderts. Woher die Musik ihre Zeitlosigkeit bezieht und was sie so singulär macht, darüber spricht Kit Armstrong in der Sendung.
Außerdem stellen wir in einer historischen Aufnahme aus dem Deutschlandfunk Musikarchiv Steve Reichs Sextett für Schlagzeug und Tasteninstrumente mit dem "Ensemble Modern" vor sowie Konzertmitschnitte der "Lautten Compagney" und des "Huelgas Ensembles".02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWagenknecht, Palmer, Maaßen: Nörgler am Spielfeldrand
Von Dr. Torben Lütjen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWenn weniger mehr ist: der Bikini wird 75
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Vinken, Ludwig-Maximilians-Universität München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schreib ohne Furcht und viel" von Albert Camus & Maria Casarès
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler und Autor Claudio Caiolo im Gespräch mit Tim Wiese
Für die Liebe und fürs Theater kam Claudio Caiolo nach Deutschland. Hier gründete der Sizilianer eine freie Theatergruppe und spielte in diversen Kino- und Fernsehfilmen. Nun hat er als Krimiautor Erfolg - in deutscher Sprache aber mit italienischem Inhalt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Die Nacht ist vorgedrungen"
Frauenpower im Krimi
Gespräch mit Doris Gercke
Straßenkritik:
"Ein letzter Sommer in Méjean" von Cay Rademacher
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Laubwerk" von Marion Poschmann
Rezensiert von Helmut Böttiger
Der französische Verlag Gallimard kauft die legendären „Éditions de Minuit"
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte
Hörbuch:
"Die Blechtrommel“ von Günter Grass
Von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderatio: Carsten Beyer
Vor 40 Jahren
Miles Davis kehrt nach langer Auszeit auf die große Bühne zurück
Gespräch mit Matthias Wegner
Poesie der Zerstörung
Squirrel Flower und "Planet (i)"
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDas Multitalent Emma-Jean Thackray und "Yellow"
Von Frank Sawatzki -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Große Weite und Grenzland
Nordwestuckermark, die Toskana in Deutschland
Von Vanja Budde
Fast wie in Italien - Der Augsburger Kultur-Stadtsommer
Von Tobias Krone
Handflächen nach Außen und halte den Atem
Yoga für alle in Hamburg
Von Axel Schröder
ICE-Tunnel Frankfurt und Ausbau im Main Kinzig Kreis
Pläne der Bahn in Hessen
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Was ist so besonders an Afrohaaren?
Britische Friseure mit neuer Ausbildung
Gespräch mit Dr. Rutha Almedom
Raus aus dem Raster
Glossar des Undisziplinierten Designs
Gespräch mit Anja Kaiser
Was bringt Monheims Musikexperiment?
Triennale "Prequel"
Gespräch mit Christian Werthschulte
Fundstück 214:
Chemutoi Ketienya and Kipsigis Girls - Chemirocha III
Von Paul Paulun
Vom Künstler zum Coach
Johannes Büttner in der Kunsthalle Mainz
Gespräch mit dem Künstler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
An den Drums für Sido, Haftbefehl & Co
Trommel Tobi mit neuem Album
Gespräch mit Tobias Fröhlich
Field Recordings eines Traums
Litghtman Jarvis Ecstatic Band
Von Juliane Reil
Soundscout: Paul Gerlinger aus Mannheim
Von Martin Risel
Zum Tod des Sängers Bill Ramsey
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Elena Steri
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Der Umgang der Italiener mit Corona
Diszipliniert und vorbildhaft
Gespräch mit Tilmann Kleinjung
Corona in Venedig
Wenn die Gondeln Trauer tragen
Von Anna KüchIst jetzt nicht die schönste Zeit um nach Venedig zu fahren? Jetzt, wo die anderen Touristen noch nicht da sind. Und jetzt, wo die Venezianer ihre leere Stadt gerade lieben und doch sehnlichst erwarten, dass der Irrsinn wieder anfängt. Seit Mitte Mai ist der zweite Lockdown hier vorbei. Die Restaurants in der Lagunenstadt haben wieder geöffnet, die Hotels locken mit Sonderpreisen. Auch ein Kreuzfahrtschiff war schon wieder hier. Begleitet von heftigen Protesten. Eindrücke aus Venedig, das nicht weiß, ob es sich auf den früheren Zustand freuen oder fürchten soll.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Niedergang im Osten: Görlitz das Hyperlitz?
Von Christine Reißing
Wohnen auf Probe
Was wurde aus dem Stadtexperiment?
Gespräch mit Christine Reißing19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVertrauen Sie mir!
Über ein riskantes Gefühl
Von Constanze LehmannWenn wir vertrauen, gehen wir ein Risiko ein. Denn wir glauben, können aber nicht wissen, ob das Vertrauen gerechtfertigt ist oder enttäuscht wird. Doch Vertrauen ist lebenswichtig. Es bringt Menschen zusammen, stärkt Familien, Unternehmen und Staaten. Enttäuschtes Vertrauen aber hat negative Konsequenzen. Bindungen lösen sich, Verletzungen bleiben zurück, das Misstrauen wächst. Gerade in Zeiten wie der der Corona-Krise wird unser Vertrauen hart auf die Probe gestellt. Impfstoffe, Ausgangssperren, Statistiken - wir müssen uns dazu verhalten, uns entscheiden, haben aber nur wenig Gewissheit. Wir scheinen die Kontrolle abzugeben, und das ist auf Dauer schwer auszuhalten. Wie gut ist es in unserer Gesellschaft um das Vertrauen bestellt? Wie kommt es überhaupt zustande? Und wie wichtig ist eigentlich Misstrauen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt Festival
Heinepark und Heidecksburg, Rudolstadt
Aufzeichnungen vom 04.- 07.07.2019
MIt Musik von den Cowboy Junkies, The Cat Empire, La-33, Seun Kuti & Egypt 80 und
Lüül & Band
Moderation: Carsten BeyerDas erste Wochenende im Juli war sonst immer das Wochenende des Rudolstadt Festivals. Knapp 90.000 Folk- und Weltmusikfans kamen in den vergangenen Jahren in der Stadt im Saaletal zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und Musikern und Bands aus aller Welt zu lauschen.
2021 musste das Festival - wie auch schon 2020 - aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Wir im Deutschlandfunk Kultur senden dafür noch einmal einige Highlights des Festival-Jahrgangs 2019 und werfen einen Blick darauf, wie es in Rudolstadt nach Corona weitergehen soll. -
21:30 Uhr
Einstand
Johannes Brahms
Zigeunerlieder op. 103
Anton Webern
Tief von Fern
Sommerabend
Antonín Dvořák
Im Volkston op. 73
Marie Seidler, Mezzosopran
Götz Payer, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Rotes Gold
Nach dem Roman von Tom Hillenbrand
Bearbeitung und Regie: Martin Engler
Mit: Gerd Wameling, Dieter Fischer, Michael Rotschopf, Grace Yoon, Linda Olsansky, Martin Engler, Reiner Schöne, Matthias Brenner, Jack Rath, Daniel Montoya, Max Woithe, Nadja Schulz-Berlinghoff
Ton: Martin Eichberg
Kompostion: Martin Engler, Sonar Quartett
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 56'45
Xavier Kieffer ist mit Frankreichs berühmtester Gastro-Kritikerin liiert und wird zu den exklusivsten Events eingeladen. Das Dinner beim Pariser Bürgermeister endet schon nach der Vorspeise, als der Sushi-Koch Rynosuke Mifune plötzlich stirbt.Seit seiner Liaison mit der Star-Kritikerin der französischen Gastro-Szene wird der Luxemburger Koch Xavier Kieffer zu den exklusivsten Events eingeladen. Doch das edle Dinner im Musée d’Orsay hat ein unerwartetes Ende: Rynosuke Mifune, Europas berühmtester Sushi-Koch, fällt tot um. Fischvergiftung lautet die Diagnose. Kieffer ist skeptisch, deckt erste Widersprüche auf und taucht ein in die Welt der Sushi-Küche, in der es Fische gibt, die teurer sind als Gold und wertvoller als Menschenleben.
Tom Hillenbrand, 1972 in Hamburg geboren, studierte Europapolitik und lebt in München. Nach einem Volontariat an der Holtzbrinck-Journalistenschule war er Ressortleiter bei Spiegel-Online. 2011 produzierte Deutschlandradio Kultur seinen ersten kulinarischen Roman „Teufelsfrucht“. Nach „Rotes Gold“ (2012) erschien zuletzt Hillenbrands Roman „Montecrypto“ (2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Doch Düsseldorf?
Standort-Streit um das nationale Fotoinstitut geht weiter
Gespräch mit Gabriele Conrath-Scholl
Ohne Krimi, ohne Mimi
Sänger Bill Ramsey mit 90 Jahren gestorben
Gespräch mit Rainer Moritz
Nur noch NFTs
Warum eine New Yorker Galerie auf Kunstobjekte verzichtet
Gespräch mit Sebastian Moll
Orban ein "Feind der Pressefreiheit"?
Reporter ohne Grenzen wird deutlich
Von Srdjan Govedarica
Festival von Avignon startet prominent mit Isabelle Huppert und Tschechow
Gespräch mit Eberhard Spreng23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel