Programm
Samstag, 17.04.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Zu zweit allein
Eine Lange Nacht über Lotte Lenya und Kurt Weill
Von Beate Bartlewski
Regie: Claudia Mützelfeldt
(Wdh. v. 10./11.08.2013)Als Lotte Lenya (1898-1981) und Kurt Weill (1900-1950) sich 1924 begegneten und sich sofort ineinander verliebten, war das der Beginn einer turbulenten Beziehung eines denkbar ungleichen Paares. Er, der hochgebildete, aufstrebende Komponist aus einer jüdisch-deutschen Kantorenfamilie, angetreten die Oper zu erneuern. Und sie, die Tänzerin und Schauspielerin, in Wien in ärmlichsten Verhältnissen mit einem prügelnden Vater aufgewachsen. Weill war von ihrer Stimme fasziniert und schrieb ihr Rollen auf den Leib. Das war ihr nicht genug. „Aber Liebling, Du kommst doch direkt nach meiner Musik”, entgegnete er ihr ahnungslos. Für ihn eine Liebeserklärung, für sie zu wenig, um die in ihrer Kindheit erlittenen Defizite auszugleichen. Sie stürzte sich in zahlreiche Affären. Trotz wiederholter Trennungen auf ihren Stationen von Berlin über Frankreich nach Amerika riss das Band zwischen beiden nie ab, denn sie brauchten einander elementar. Sie war für ihn Lebenselixier und er für sie der liebende Vater, den sie nie hatte. Als Weill auf dem Höhepunkt seiner Karriere mit nur 50 Jahren starb, war Lenya am Boden zerstört. Einzig der Gedanke, für seine Musik zu kämpfen, hielt sie am Leben. So kam es zur Weill-Renaissance in Europa, und Amerika lernte erst durch sie den europäischen Weill kennen. Paradoxerweise machte die Musik ihres Mannes, die für sie zu seinen Lebzeiten eine unüberwindliche Konkurrenz darstellte, Lotte Lenya nach seinem Tod zur eigenständigen Künstlerin.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Howard Shore
Sliver
Angelo Badalamenti
Mulholland Dr. (Mulholland Drive - Straße der Finsternis)
Angelo Badalamenti
Blue Velvet
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Geschichten mit Musik: Die Frau mit der dunklen Stimme
Zarah Leander im Porträt
Von Erich Richter
RIAS Berlin 1982
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TageGünter Oberthür, Lingen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewChimären-Forschung: Die Sehnsucht nach der Verschmelzung mit dem Tier?
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Macho08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mein Tag im anderen Land" von Peter Handke
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Corona: Was bedeutet die Pandemie für unsere Freundschaften?
Gäste: Leoni Linek, Soziologin an der Humboldt-Universität zu Berlin
- und Dr. Wolfgang Krüger, Psychologischer Psychotherapeut und Autor
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deFreunde, so heißt es, sind wie ein "soziales Dorf“. Corona setzt diesen wichtigen Beziehungen gerade besonders zu. Wir können uns nicht umarmen, nicht zusammen feiern. Was bedeutet das für unsere Freundschaften? Wie können wir uns nah bleiben? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Maike Albath
„Stadt, Land, Klima" von Gernot Wagner
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Sein und Wohnen" von Florian Rötzer
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Reiner Klingholz. "Zu viel für diese Welt"
Gespräch mit dem Autor über Rezepte gegen die Überbevölkerung -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Brigitte Fehrle, Autorin
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert und Dennis Kogel
Das mediale Narrativ des Ukraine-Konflikts in Russland
Gespräch mit Lisa Gaufmann, Universität Groningen
Beispiel von Social Media Propaganda autokratischer Staaten
Von Matthias Finger
Tiefbraun in Uniformblau: Rechte Chats in der Polizei
Gespräch mit Aiko Kempen
Say No! More: Nein-Sagen lernen mit einem Videospiel
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Jugendliche erforschen Demenz
"Selbstvergessen" am Jungen Deutschen Theater Berlin
Gespäch mit Gernot Grünewald
Festival Zoom in
Neues vom Netztheater der Freien Szene
Von Barbara Behrendt
Die geniale Stelle:
Axel Wandtke über O'Caseys "Purpurstaub" am Berliner Ensemble -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Dokumentarfilm-Thriller über den Fall Jamal Khashoggi: "The Dissident"
Gespräch mit Bryan Fogel
Trends im arabischen Film
Das Alfilm Festival
Gespräch mit Pascale Fakhry
Corona-Ticker:
Zwischen Pleite und Wiedereröffnung - Kinos in den USA
Von Christian Berndt
Chloé Zhao
Die Oscar-Favoritin und ihre ersten beiden Filme
Gespräch mit Anke Leweke
Andra Days Annäherung an Billie Holiday:
"United States vs. Billie Holiday"
Gespräch mit Patrick Wellinski
Rausch und Routine
Die Wiener Symphoniker im Dokumentarfilm "Tonsüchtig"
Gespräch mit Malte Ludin und Iva Švarcová
Der unsichtbare Ton-Magier des Films
Foley Artist Peter Burgis
Von Lenore Lötsch15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Wildnis auf dem Teller!
Meeresfrüchte und Megakrabben vom Fischmarkt in Xiamen
Von Steffen Wurzel
Raus aus der Zähmung!
Gespräch übers Verwildern mit Verena Hillgärtner
Live on Tape:
Die ewige Wildnis? Rassistische Klischees in Film und Werbung
Gespräch mit Matthias Dell
Wildnis auf der Haut
Der Brustpelz ist wieder da!
Von Sonja Heizmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
"Rettet die Demokratie!"
Dirk Neubauer, SPD-Bürgermeister Augustusburg/Sachsen, stellt sich den Fragen von Annette RiedelPolitik funktioniere nicht als "Lieferservice“, glaubt Dirk Neubauer. Damit Bürger Verantwortung übernehmen und Demokratie konkret erlebbar ist, verlangt der Kommunalpolitiker im sächsischen Augustusburg, dass Kommunen mehr entscheiden können.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Ich dank dir für die Zyt
Von Rosie Füglein und This Wachter
Mit: Ueli Jäggi und Peter Fischli
Realisation und Sounddesign: Simon Meyer
Produktion: SRF 2020
Länge: 54'02
Wer entscheidet über mich, wenn ich todkrank bin? In den 1980ern löste der Jurist Peter Noll, Freund von Max Frisch, eine Debatte darüber in der Schweiz aus. Die Autorin führt sie fort - bis in ihre eigene Gegenwart.Eine Krebsdiagnose erhalten, sich gegen die Operation entscheiden, aber dafür über die letzte Zeit im Leben für die Öffentlichkeit ein Tagebuch führen. Dazu entschloss sich der Strafrechtsprofessor Peter Noll 1982. Nolls Aufzeichnungen wirken bis heute nach. Peter Nolls Buch „Diktate über Sterben und Tod“ erschien 1984 - mit einer Totenrede seines guten Freundes, des Schriftstellers Max Frisch - und wurde in Deutschland und in der Schweiz zum Bestseller. Es hat das Leben seiner Tochter Rebekka geprägt, die zwischenzeitlich selbst Krebsforscherin und später Juristin wurde. Und es bewegt Menschen, die das Buch lesen, bis heute. Einer davon ist die deutsche Autorin Rosie Füglein, selber in der Familie von Krebs heimgesucht. Zusammen mit ihrem Co-Autor, This Wachter, verwebt sie Zitate von Peter Noll und Max Frisch und hilft Rebekka Noll dabei, für den Nachlass ihres Vaters eine definitive Heimat zu finden.
Rosie Füglein, geboren 1974 in Franken, Autorin, seit 2011 auch für das Radio. Für Deutschlandfunk Kultur: „Honeckers langer Schatten. Die Rolle der DDR in Namibias Unabhängigkeitskampf“ (2013). Zuletzt: „Deutsches Wintermärchen Marokko“ (RBB/BR/NDR/SWR 2015).
This Wachter, Autor und Produzent aus Bern. Nach vielen Jahren als Nachrichtenredakteur und Wissenschaftsjournalist beim Schweizer Fernsehen und Radio leitet er jetzt ein Unternehmen für Audio-Storytelling. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Gran Teatre del Liceu, Barcelona
Aufzeichnung vom 27.03.2021
Giuseppe Verdi
"Otello" Oper in vier Akten nach William Shakespeare
Libretto: Arrigo Boito
Otello - Gregory Kunde, Tenor
Iago - Carlos Álvarez, Bariton
Cassio - Airam Hernández, Tenor
Roderigo - Francisco Vas, Tenor
Lodovico - Felipe Bou, Bass
Montano - Fernando Latorre, Bass
Desdemona - Krassimira Stoyanova, Sopran
Emilia - Mireia Pintó, Mezzosopran
Chor und Orchester des Gran Teatre del Liceu
Leitung: Gustavo Dudamel -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Nikos Skalkottas
Petite Suite Nr. 1 für Violine und Klavier
George Enescu
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll op. 25 "im rumänischen Volkscharakter"
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Nicholas Rimmer, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2016 in der Jesus-Christus-Kirche Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Abschied vom alten Prinzen: Philip beerdigt
Von Christine Heuer
Farewell, Philipp!
Die Trauerfeier und das britische Selbstverständnis
Gespräch mit Thomas Kielinger
Ägyptens Funde immer spektakulärer
Archäologie mit neuem Selbstbewusstsein
Gespräch mit Friedrike Seyfried
Rechtsradikalismus und Öffentlichkeit
Konferenz auf Kampnagel
Gespräch mit Matthias Dell
Chats für Alle
Das freie Netztheater-Festival "Zoom in" auf nachtkritik.de
Von Barbara Behrendt23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky