Programm
Donnerstag, 04.02.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Gösta Neuwirth
"Folie à deux" für zwei Klaviere im Vierteltonabstand (1989)
Tomas Bächli, Klavier
Gertrud Schneider, Klavier
"Eine wahre Geschichte" (1981)
Tragifarce in drei Bildern und einem Prolog für vier Sänger und Kammerensemble
Ensemble Zeitklänge -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Christoph Seidl, Regensburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Virus kennt keine Grenzen
Von Prof. Dr. Milad Karimi07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Let's talk about Krebs, Baby"
Kurvenkratzer bloggen gegen ein Tabu
Gespräch mit Martina Hagspiel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Revolution" von Viktor Martinowitsch
Rezensiert von Lara Sielmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Medizinerin Melitta Breznik im Gespräch mit Britta Bürger
Tagsüber Patienten behandeln, in der Freizeit dichten - das macht Melitta Breznik. Die Österreicherin ist Psychiaterin und arbeitet in der Schweiz. Sie hat inzwischen sechs Romane veröffentlicht, zuletzt ein Buch über das Sterben ihrer Mutter. Auch ihre Patienten regt sie zum Schreiben an.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Das "Wir" im Erzählen
Lagerfeuer-Stimmung und wer gehört dazu?
Gespräch mit Leonie Achtnich
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Queere Literatur und ihr Verhältnis zum Literaturbetrieb
Gespräch mit Alexander Graeff
Gesa Ufer liest Musik: "Kleinanzeige" von Romano
Buchkritik:
"Eine kurze Geschichte der Linien" von Tim Ingold
Rezensiert von Andrea Roedig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das Festival Jazzdor baut während der Pandemie sein Label aus
Gespräch mit Matthias Wegner
Der iranische Sänger Arya Aramnejad und "Touch of Freedom"
Von Cornelia Wegerhoff
Black Country veröffentlichen "For The First Time"
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Mersi" - das neue Album von Christine Salem
Gespräch mit Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Ulrike Guérot, The European Democracy Lab, European School of Governance
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Eine Woche bis Weiberfastnacht
Kölner Karneval in der Krise
Von Moritz Küpper
Fluchtpunkt Hausboot
Alles im Fluss auf der Rummelsburger Bucht im Lockdown
Von Michael Frantzen
Bauernbox in Westfalen
Die Erklärbäuerin aus dem digitalen Hofladen
Von Angelika Gördes-Giesen
Gescheitert
Was ist aus Landgrabbinggesetz in Sachsen Anhalt geworden
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Tag X - Henrike Naumanns Prepper in der "Beyond States"-Ausstellung
Gespräch mit Henrike Naumann
Arte-Serie "In Therapie"
Von jörg Taszman
Mode vs. Manspreading
Gespräch mit Elena Buscaino14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Handel mit Songrechten - das neue Gold?
Gespräch mit Ina Plodroch
Joeboy - Nigerias neuer Afropop-Star
Gespräch mit dem Musiker
Black Country veröffentlichen "For The First Time"
Von Christoph Möller
Aktivismus, übersetzt in Doom-Metal: Divide And Dissolve
Von Christine Franz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Chuckamuck
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Der Konflikt um Windparks in Griechenland
Regierung contra Naturschützer
Gespräch mit Thomas Bormann
Umweltzerstörung in Griechenland
Windkraftanlagen in der Ägäis
Von Anna KüchGriechenland plant den Kohleausstieg bis 2028. Die griechische Regierung will vor allem mehr Energie aus Wind und Sonne generieren: bis 2030 doppelt so viel wie heute. Dazu kommt, dass Griechenland unabhängiger von Öl- und Gas-Importen werden will. Zum Beispiel durch die Gewinnung von Gas unter dem Boden des Mittelmeeres. Darum dreht sich der Streit mit der Türkei: Dafür gibt es bei der Windkraft viel Protest von Anwohnern auf den Inseln.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Corona und Städtebau
Die pandemieresistente Stadt
Von Nadine Querfurth
Schluss mit Lustig
Positive Psychologie in der Kritik
Von Pia Masurczak19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFrauen auf dem Höhepunkt
Der weibliche Orgasmus - ein Mythos?
Von Anke Schaefer
(Wdh. v. 05.12.2019)
Viele Frauen sprechen von einem Mythos, wenn es um ihren Orgasmus geht. Nur jede Dritte erlebt ihn - warum? Weil sie ihren Körper nicht gut kennen?Sex soll Spaß machen. Frauen wie Männern. Und doch ist der weibliche Orgasmus eher selten. Studien gehen davon aus, dass nur jede dritte Frau einen hat. Warum ist das so? Kennen Frauen ihren Körper zu schlecht, sind sie zu schamhaft? Und was braucht es, um einen Orgasmus zu bekommen? Kann man das lernen und inwieweit helfen Sex-Toys? Anke Schaefer über die neuste Forschung und darüber, was Sexualtherapeuten Frauen raten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Amanda Maier
Sonate für Violine und Klavier h-Moll
Robert Schumann
Sonate für Violine und Klavier d-Moll, op. 121
Dmitrij Schostakowitsch
Sonate für Violine und Klavier op. 134
Judith Ingolfsson, Violine
Vladimir Stoupel, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Perfectly Queer
gender zone
Von Ingo Kottkamp, Jenny Marrenbach und Vivien Schütz
Regie: Jenny Marrenbach und Ingo Kottkamp
Mit: Marlene Deluxe und Johannes Nichelmann
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 50'52
Cis, Trans, Inter - Butch, Drag, Queer - die Vielfalt der Bezeichnungen ist groß, die der individuellen Geschlechteridentitäten noch größer. Ein Überblick für (Cis-) Personen, die vielleicht noch nie von Cis gehört haben.Die drei Autor*innen dieses Features sind Cis Personen. Das heißt, dass ihre Geschlechtsidentität dem Geschlecht entspricht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Sie führen Interviews mit drei Personen, die in Bezug auf Geschlechteridentitäten andere Erfahrungen gemacht haben: ein Trans Mann, eine Trans Frau und eine Person zwischen den Geschlechtern sprechen über Erfahrungen, Begriffe und Prozesse der Veränderung. Mit ihnen begeben wir uns auf eine glitzernde tour d’horizon durch die Welt der gelebten Genderrollen. Dabei erfahren wir von Wendy Carlos, die mit den legendären Moog-Synthesizern jenseits der Tongeschlechter Dur und Moll komponierte, besuchen Miss Tobi beim Zusammenschweißen queerer Skulpturen für die Biennale in Venedig oder bekommen eine exklusive Führung durch einen alternativen Sexshop. Cis, Trans, Inter - Butch, Drag, Queer - die Vielfalt der Bezeichnungen ist groß, die der individuellen Geschlechteridentitäten ist größer.
Jenny Marrenbach, geboren 1985 in Dortmund, studierte Modern Global History und entwickelt zur Zeit für Deutschlandfunk Kultur und das Goethe-Institut einen mehrsprachigen Podcast. Zuletzt von ihr zu hören war das Stück „Die toten Mütter meiner Tochter“ (RBB/Deutschlandradio Kultur 2016).
Vivien Schütz, geboren 1990, ist freie Autorin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcasts. Sie produziert Kurzhörspiele, Reportagen und Features. Ihr Hörspiel „Die mit Dinkel“ wurde 2016 mit dem ARD-PiNball-Award ausgezeichnet und sie war Åke Blomström Preisträgerin der EBU 2019.
Ingo Kottkamp, geboren 1972 in Baden-Baden, schreibt und produziert fürs Radio; seit 2007 Redakteur für Künstlerisches Feature bei Deutschlandradio Kultur, jetzt Deutschlandfunk Kultur. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Netzwerk gegen "Cancel Culture"
Ist es wirklich so schlimm?
Gespräch mit Andreas Frings
Kultur gegen Impfen?
Über die Pläne von Tickethändler Eventim
Gespräch mit Berthold Seliger
Queerness in Theater und Film: immer noch ein Problem ( #actout)
Gespräch mit Mehmet Ateşçi
Beyond States
Über die Grenzen von Staatlichkeit
Von Anette Schneider
Auf der Couch
Zum Start der Arte-Serie „In Therapie“
Von Jörg Taszman
Neuer Ort für die Künste in New York
Little Island soll Kulturleben ermöglichen
Von Antje Passenheim23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha