Programm
Dienstag, 05.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Dialog mit doppeltem Schatten
Vor fünf Jahren starb der Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker Pierre Boulez
Von Martina Seeber
Er konnte mit Worten Bomben zünden. Pierre Boulez hat den Weg der Nachkriegsmusik mitbestimmt und zugleich eine Musik hinterlassen, die ihre Stärke oft aus Zartheit gewinnt. Ein Rückblick aus kurzer Distanz. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAstrologie-Begeisterung: Selbstoptimierungsfarce der Millennials
Von Ann-Kristin Tlusty07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDenkfabrik 2021 - Auf der Suche nach dem WIR:
Mehr Demokratie durch Bürgerräte?
Gespräch mit Ralf Uwe Beck, Mehr Demokratie e.V.08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Meer der Libellen" von Ivonne Adhiambo Owour
Rezension von Birgit Koß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zoologe und Autor Matthias Glaubrecht im Gespräch mit Ulrike Timm
Seine Karriere begann Matthias Glaubrecht als Weichtierkurator im Berliner Naturkundemuseum. Inzwischen ist der Biologe Leiter des “Centrum für Naturkunde” in Hamburg, kämpft für den Artenschutz und schreibt 1000-seitige Bücher.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Venedig" - ein Fotoband
Gespräch mit dem österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth
Unwörter des Jahres
Kommentar von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Projekt Barnabus", Kinderbuch von Terry, Eric und Devin Fan
Rezension von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Regina Voss
Meister des Abgründigen:
Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
Gespräch Raoul Schrott -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
90. Geburtstag des Pianisten Alfred Brendel
Von Elisabeth Hahn
Meilenstein im Pop
Vor 40 Jahren erscheint "In The Air Tonight"
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheJatznicker Dorfchor aus Mecklenburg-Vorpommern
Vorgestellt von Heike Reinholz und Michael Jahnke
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikZum 5. Todestag von Pierre Boulez
Sämtliche Klavierwerke
Gespräch mit Olaf Wilhelmer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Biontec-Standort in Marburg
Hoffen auf reibungslose Produktion
Von Ludger Fittkau
Arbeiten unter Hochdruck
Pensionierte Ärzte im Meißener Gesundheitsamt
Von Alexandra Gerlach
Angekommen in Berlin
Die Geschichte von Ridvan und Suran
Von Gerd Brendel
Baubeginn Fehmarnbelttunnel
Ein Megaprojekt mit Chancen und Risiken
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Geschichte der Schimpfwörter mit NIcolas Cage auf Netflix
Gespräch mit Anna Wollner
Mehr als Selbstvermarktung?
Harry und Meghan - Podcaststart
Gespräch mit Robert Rotifer
Fensterblicke - Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul
Gestalten!
Der Hype um die Wandfarbe
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Weniger, regionaler, digitaler?
Wie werden wir 2021 Musik erleben?
Gespräch mit Detlef Diederichsen
Brexit, Visa und Corona
Was wird aus der Popnation Großbritannien?
Gespräch mit Robert Rotifer
Pop trägt Hoffnung (2/5):
Alfie Templeman
Gespräch mit Gesine Kühne
Meilenstein im Pop
Vor 40 Jahren erscheint „In The Air Tonight“
Von Goetz Steeger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHome Session - Best of: Discovery Zone
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
u.a.
Denkfabrik 2021 - Auf der Suche nach dem WIR:
Projekte des Miteinanders. "Meet a jew"
Von Sebastian Engelbrecht17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Großbritannien als Drittland
Was sich für die Briten ändert
Von Mit Natalie Klinger, Christine Heuer und Burkhard BirkeNach der Einigung zwischen der Europäischen Union und der britischen Regierung über einen Handelsvertrag, sind nun die künftigen Beziehungen geregelt. Die Briten verlassen den Binnenmarkt und die Zollunion, müssen sich aber trotzdem an die EU-Standards halten, wenn sie zollfreien Handel betreiben wollen. Sind die Anhänger des Brexit nun zufrieden mit diesem Deal? Was verändert sich gegen ihren Willen für die EU-Anhänger? Ist der EU-Austritt schon im Alltag spürbar?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Frauenquote in Öffentlichen Unternehmen
Schlechte Noten für den Staat
Von Benjamin Dierks
Neue Abgasgrenzwerte
Das Ende für den Verbrennungsmotor
Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas kommt nach dem „Peak Meat“?
Über die Ernährung der Zukunft
Von Caroline Nokel
(Wdh. v. 26.03.2019)Auf hohem Niveau, aber leicht rückläufig ist der Fleischkonsum in Deutschland. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, vegan oder pegan, achten auf gesundes und ressourcenschonendes Essen. Der Peak Meat ist anscheinend überschritten. Wie ernähren wir uns künftig? Wissenschaftler und Start-Ups erforschen Trends und entwickeln Lebensmittel, die Genuss und Gesundheitsaspekte vereinen sollen. Da sind die Wurst ohne Fett, die Pizza ohne Kohlenhydrate und der Müsliriegel ohne Zucker. Food-Revolutionäre arbeiten an Fleisch aus dem Bioreaktor, Algen zum Trinken und Insekten als Snack. Oft bilden die Neuheiten die sich ändernden Lebensgewohnheiten der Konsumenten ab: Hoch verarbeitete Lebensmittel sparen vor allem Zeit, die man sonst fürs Kochen aufwenden müsste. Doch ist das Essen der Zukunft wirklich gesünder und nachhaltiger? Wollen wir uns so ernähren? Und was wird aus unseren Fähigkeiten, selbst Nahrung zuzubereiten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC-Studio Maida Vale 1, London
Aufzeichnungen vom 21. und 24.09. und vom 19. und 22.10.2020
Konzert zum 90. Geburtstag des BBC Symphony Orchestra
Einojuhani Rautavaara
"Into the Heart of Light" für Streichorchester
Jean Sibelius
"Metsästys" - 1. Satz aus den "Scènes historiques II" op. 66
Henry Purcell
"Fantasia upon One Note" Z 745
Jean Sibelius
"Minnelaulu" - 2. Satz aus den "Scènes historiques II" op. 66
Judith Weir
"Still, Glowing"
Oliver Knussen
"...upon one note-Fantasia after Purcell"
Ralph Vaughan Williams
"Fantasia on Greensleeves"
Jean Sibelius
"Nostosillalla" - 3. Satz aus den "Scènes historiques II" op. 66
George Walker
Lyric for Strings
Gerald Finzi
"Let us Garlands bring" op. 18
Lotta Wennäkoski
Hava
Roderick Williams, Bariton
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Dalia Stasevska
Ein finnisch-britisches Konzertprogramm zum Jubiläum des zweitältesten Rundfunkorchesters Großbritanniens. Die Erste Gastdirigentin Dalia Stasevska hat das Programm rund um eine Tournee des Orchesters nach Finnland im Jahr 1956 unter Malcom Sargent gestrickt und um alte und aktuelle Musik von der Insel und aus dem europäischen Nordosten angereichert. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Vollbluttänzerin - Sighilt Pahl
Von Nathalie Nad-Abonji
Regie: die Autorin
Mit: Henning Vogts, Nathalie Nad-Abonji
Ton: Bodo Pasternak
Produktion: rbb 2020
Länge: 54'40
Eine strahlende Persönlichkeit - aus der brandenburgischen Provinz stammend, arbeitete Sighilt Pahl an den Bühnen von Berlin und Stockholm. Bis ins hohe Alter blieb sie als Lehrerin dem Tanz verbunden.DDR, 1957. Sighilt, ein schüchternes Mädchen aus Eberswalde, darf an der Staatlichen Ballettschule Berlin vortanzen und wird aufgenommen. Ihre Freude ist riesig. Dass sie später einmal als Solistin des berühmten, schwedischen Cullberg Balletts das Publikum auf der ganzen Welt begeistern wird, ist damals noch undenkbar. Ebenso, dass sie den renommierten Opernregisseur Götz Friedrich heiraten und mit ihm in den Westen fliehen wird. Mit 76 Jahren unterrichtet Sighilt Pahl noch immer junge Tänzerinnen und Tänzer weltweit und blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Neben ihrer unermüdlichen Energie und großen Neugier gehört eiserne Disziplin zu ihren herausragenden Eigenschaften. Diese Disziplin hilft ihr auch, mit dem alternden Körper und ihren Herzrhythmusstörungen zurecht zu kommen. Als es Sighilt immer schlechter geht, raten ihr Ärzte zu einer Herzoperation. Doch es kommt zu Komplikationen.
Nathalie Nad-Abonji, geboren 1975, lebt und arbeitet in Rostock. Bevor sie begann, als Hörfunkautorin für die ARD und das Schweizer Radio zu arbeiten, war sie Tänzerin. In ihren letzten Stücken hat sie sich mit DDR-Geschichte auseinandergesetzt, wie beispielsweise in ihren Features „Tripperburg“ (RBB/MDR/NDR 2017) und „Aus moralischen Gründen geschlossen - Das Ende der Staatssicherheit in Rostock“ (NDR 2019). Ihr Feature „Gelegs Reise - Wie tibetische Flüchtlingskinder in die Schweiz kamen“ (WDR/RBB/SRF 2015) wurde mit dem Journalistenpreis „Schneelöwe“ 2016 ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Für "Frauen" und "Latinos"
Zwei neue Museen in Washington und die Vielfalt
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Imagine (5) - Was ich unbedingt einmal austellen möchte:
Feminist. Mammutshow
Gespräch mit Ingrid Pfeiffer, Kuratorin Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main
Kuriose Einfälle unter der Dusche
Die 100 besten Gestalter des Jahres
Gespräch mit Oliver Jahn
Nach PR-Impfkampagne mit Künstlern
Wie Polens Regierung weiter Zwiespalt sät
Gespräch mit Martin Sander
„Charité“
Die dritte Staffel der Serie von heute an in der ARD-Mediathek
Von Christian Berndt
Vorbereitungen für die Post-Pandemie-Welt
Die 100 besten Gestalter 2021
Gespräch mit Oliver Jahn23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander