Philharmonischer Chor Dortmund
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 04.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Von Berlin nach Reykjavik
Die dramatische Lebensgeschichte des isländischen „Chorvaters“ Robert Abraham Ottosson
Von Claus FischerRobert Abraham war der Sohn des renommierten Berliner Musikwissenschaftlers Otto Abraham. Anders als sein Vater strebte er von Anfang an eine Laufbahn als aktiver Musiker an, studierte an der Akademie der Künste und sammelte erste Erfahrungen als Kirchenmusiker im bürgerlichen Wilmersdorf. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft flüchtete er 1934 über Paris, wo er sich bei Hermann Scherchen weiterbildete, nach Island. Eine erste Arbeit als Chorleiter fand er zunächst in Akureyri, der zweitgrößten Stadt des Landes. Dort erregte er Aufsehen mit den landesweit ersten Aufführungen der Oratorien von Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy. Bald ging er in die Hauptstadt Reykjavík. Das hatte zur Folge, dass er in den 1950er- und 60er-Jahren als „Chorvater“ Islands eine ganze Generation von Chorleitern, Kirchenmusikern und Orchesterdirigenten ausgebildet und geprägt hat. Claus Fischer erzählt die spannende Lebensgeschichte des deutschen Juden Robert Abraham, der als Isländer Robert Abraham Ottosson 1974 mit nur 62 Jahren starb.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNetzdiskussionen
Kein Spiegel der öffentlichen Meinung
Von Prof. Wolfgang Schweiger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie diffuse Bedrohngslage
Corona, Terror, US-Wahl
Gespräch mit Thea Dorn08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Digitaler Faschismus" von Maik Fielitz und Holger Marcks
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Politikwissenschaftler Dr. Torben Lütjen im Gespräch mit Annette Riedel
Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen hat drei Jahre lang in der Republikaner-Hochburg Tennessee gelebt und gelehrt. Die USA erlebte er als polarisiertes Land. In seinem Buch: „Amerika im kalten Bürgerkrieg“ erinnert sich Torben Lütjen an diese Zeit.
Wir sprechen mit ihm über die Entwicklungen nach dem Wahltag, darüber, wie er Trump-Amerika erlebt und was er von Nachbar Donald- einem glühenden Trump-Anhänger- gelernt hat. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Biden oder Trump?
Eindrücke vom Wahltag in den USA
Gespräch mit Annette Mingels
Überlegungen zum Ende des Wahltags in den USA
Gespräch mit Nell Zink
Straßenkritik:
"Der große Gatsby" von Scott Fitzgerald
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
"Homeland Elegien" von Ayad Akhtar
Rezensiert von Ulrich Noller
Anschlag auf westliche Werte
Der Terror in Wien
Gespräch mit Marlene Steeruwitz
Worte über Orte
Die Reisen des Comiczeichners Fil -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wie ein Quarantäne-Tagtraum
Das neue Album von Eels
Von Dirk Schneider
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
K-Pop an der Börse
Hoch eingestiegen - und jetzt die Talfahrt?
Gespräch mit Victor Gojdka11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkBekenntnis zum Folk
„J.Mitchell Archives Vol. 1: The Early Years (1963 - 1967)“
Gespräch mit Klaus Walter -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bettina Gaus, Journalistin "taz"
Martin Bialecki, Journalist "Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP)"
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Zahlenwirrwarr und Datenchaos
Der Kampf um Corona-Intensivbetten
Von Susanne Lettenbauer
Ehemaliger Syrien-Kämpfer
Schwierige Rückkehr in das normale Leben
Von Joseph Röhmel
Geschichte hautnah
VW Auszubildende besuchen Auschwitz
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
KI beim Flirt
Das Projekt Kuki Ai
Gespräch mit Marcus Richter
Soundwatch - Musikfilme als Themen zur Zeit
Gespräch mit Natalie Gravenor und Hans Habiger
"Something is killing Children"
Warmherziger Horrorcomic
Gespräch mit Stefan Mesch
Corona-Ticker:
Die Kinos schließen wieder
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Trumpjahre im Pop
Algiers ziehen musikalisch Bilanz
Gespräch mit Dirk Schneider
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomer der Woche:
JW Francis
Von Jessica Hughes15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Folgen der US-Wahl
Wie sich die USA transformieren müssen
Von Jürgen Kalwa
Analyse nach der US-Wahl
Wie der Trumpismus das Land verändert hat
Gespräch mit Melinda CraneDie US-Demokratie hat mehrere Webfehler, die dazu führen, dass eine Interessenkoalition aus mehrheitlich weißen, evangelikalen Wählern aus ländlichen, wirtschaftlich schwächeren Regionen, finanziert von ideologisch motivierten Superreichen ein Land regieren kann, ohne die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler zu repräsentiert. Diese Konstruktionsfehler sind mitverantwortlich für die wachsende Polarisierung in den vergangenen 20 Jahren und nebenbei für eine Zusammensetzung des wichtigsten Kontrollorgans mit starker Schlagseite nach rechts, des Obersten Gerichtshofs. Sollten Joe Biden und die Demokraten gewinnen, dürfte schon bald eine heftige Debatte um einschneidende Reformen beginnen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Historische Herausforderung
Die US-Wahl und das Demokratie-Projekt des Westens
Gespräch mit Prof. Dr. Heinrich August Winkler, Humboldt-Universität
Ein Vierteljahrhundert USA
Das Wechselbad der Gefühle eines Deutsch-Amerikaners
Von Arndt Peltner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNeue Formen des Erinnerns
Der Rapper Dan Wolf
Von Clarisse Cossais und Christian W. FindDer US-amerikanische Rapper Dan Wolf hat familiäre Verbindungen nach Deutschland. Entdeckt hat er sie durch einen Filmemacher, der die Geschichte der Gebrüder Wolf aus Hamburg recherchierte. Die beiden jüdischen Musiker mussten 1938 emigrieren. Dan Wolf entdeckte für sich auch, wie künstlerische Arbeit einen persönlichen Zugang zur Vergangenheit öffnen kann. Heute gibt er Workshops für Jugendliche an historisch belasteten Orten - auch in Deutschland, zum Beispiel in der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück. Er steht damit für eine neue Form der Erinnerungskultur in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen noch leben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationale Liedkonzerte Berlin
Kühlhaus Berlin
Aufzeichnung vom 30.10.2020
Wilhelm Furtwängler
Der Soldat
Der traurige Jäger
Wenn die Engel Harfe spielen
Sehnsucht
Wolfgang Rihm
Lenz Fragmente, Fünf Gedichte von J.M.R. Lenz für Gesang und Klavier
Jórunn Viðar
Vökuró
Franz Schubert
Vergissmeinnicht D 792
Jón Leifs
Þat mælti mín móðir op. 24 Nr. 1
Máninn líður op. 14a Nr. 1
Vögguvísa op. 14a Nr. 2
Vorkvæði op. 23 Nr. 3
Benjamin Britten
Canticle III “Still falls the rain” für Tenor, Horn und Klavier op. 55
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Alexander Schmalcz, Klavier
Ivo Dudler, Horn -
21:30 Uhr
Alte Musik
Ein Ostfriese in Thüringen
Der Kapellmeister Philipp Heinrich Erlebach
Von Bernhard SchrammekGeboren in Ostfriesland, gelangte Philipp Heinrich Erlebach bereits als junger Mann an den Hof des Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt. Im Jahre 1681 übernahm er die Leitung der Rudolstädter Hofkapelle und behielt diese angesehene Stellung mehr als drei Jahrzehnte bis zu seinem Tod. Die Musik spielte an dem kleinen thüringischen Hof eine sehr große Rolle, Erlebach konnte sich dabei in den verschiedensten Gattungen der Instrumental- und Vokalmusik betätigen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
UTOP 89 - und wer füttert die Fische?
Von willems&kiderlen
Regie: die Autor*innen
Mit: Andreas Ulrich, Paul Dörfler, Nadja Gröschner, Giselher Quast, Gabriele Herbst, Bettina Wernowsky, Kordula Zollenkop, „Franz“ Roland Jeske, Thomas Koch, Andreas Bernsdorf, Jacqueline Brösicke, Günther Oelze, David Begrich, Sören Falcke u.a.
Komposition: Karolin Killig
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'20
(Ursendung)
Wie war das genau, 1989? Magdeburger erinnern sich: an die Angst bei den Demonstrationen, an die große Hoffnung nach der Wende.1989 ziehen Menschen durch Leipzig und tanzen auf der Berliner Mauer, Grenzsoldaten sind überfordert, die letzte SED-Spitze ebenso - diese Bilder kennen wir. Aber was ist anderswo passiert? Wie etwa fühlt sich Magdeburg in dieser flirrenden Zeit an? An welchen Orten dieser Stadt werden plötzlich neue gesellschaftliche und persönliche Entwürfe denkbar? Und welche Höhenflüge, Abstürze und Überschläge vollführen die Menschen anschließend vor und hinter den Fassaden? Der November ’89 beerdigte ein System und bot Möglichkeiten. Was wäre, wenn die Stadt heute ein, zwei, viele Utopien von damals leben würde? In dem auf Interviews mit Zeitzeugen basierenden Hörspiel tauchen wir ein in Situationen des Aufbruchs und in den Kampf um Freiräume, um darüber einen utopischen Blick auf das Heute zu wagen.
willems&kiderlen sind Kim Willems und Meret Kiderlen. Sie gründeten sich 2014 während ihres Studiums der angewandten Theaterwissenschaften in Gießen. Seither realisieren sie in Kooperation mit anderen Künstlerinnen und Künstlern sowohl in der freien Theaterszene als auch an Stadttheatern Theaterperformances und Inszenierungen im Stadtraum. Zuletzt 2020: „Nischen - eine begehbare Stadtraum-Inszenierung“ am Schlosstheater Moers.
„UTOP 89 - und wer füttert die Fische?“ entstand nach der Inszenierung „UTOP 89 - und wer kümmert sich jetzt um die Fische?“, die 2019 am Theater Magdeburg Premiere hatte. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
US Wahlen
Aktueller Stand der Stimmauszählung und Reaktionen
Gespräch mit Marcus Pindur
Nach dem Wahltag
USA vor einer Zäsur?
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Gaehtgens
Im Sommer Durchspielen?
Lösungen für den Kultur-Lockdown
Gespräch mit Stephan Märki, Intendant und Operndirektor am Staatstheater Cottbus
Filme der Woche:
Mein 40-jähriges Ich / Waiting for the Barbarians
Gespräch mit Anke Leweke
Lockdown, Kurzarbeit, Kontaksperre
Chronik einer Krise
Gespräch mit Jonas Zopf
Internationale Konferenz „Deportationen im Nationalsozialismus“
Von Ludger Fittkau
Die Schule der Folgenlosigkeit
Drei Stipendien fürs Nichtstun sind vergeben
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm