Programm
Dienstag, 13.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"Die Intuition ist meine Auftraggeberin"
Die Klarinettistin und Performerin Carola Schaal
Von Ulrike KlobesMit ihrem Bedürfnis, über das reine Reproduzieren hinaus selbst an der Entstehung von Musik und Performances mitzuwirken, kreiert die 1982 geborene Künstlerin ungewohnte und in höchstem Maß individuelle Klang- und Ausdruckswelten.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Hans von Trotha
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAtomsemiotik für die Nachwelt
Hier bitte nicht buddeln!
Von Robert Gast07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Moskau einfach!"
Eine Komödie über das Spitzelsystem der Schweiz
Gespräch mit Micha Lewinsky08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Taqawan" von Eric Plamondon
Gespräch mit Ulrich Noller -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Herzchirurg Umes Arunagirinathan im Gespräch mit Tim Wiese
Er floh als Kind allein von Sri Lanka nach Hamburg. Dort wuchs ‘Umes‘ in einem Brennpunkt-Bezirk auf und erfüllte sich einen Traum: Medizin studieren. Heute ist er Klinikarzt und Autor. Gerade ist sein neuestes Buch erschienen: "Der verlorene Patient".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Gestern wurde der Deutsche Buchpreis verliehen
Richtige Entscheidung?
Gespräch mit Jörg Plath
"Couscous mit Zimt"
Ein deutsch-französisch-tunesischer Generationenroman
Gespräch mit Elsa Koester
"Escape Rooms" als Buch
Ein Selbstversuch
Von Marcus Richter
Buchkritik:
"Rico, Oskar und das Mistverständnis" von Andreas Steinhöfel
Rezension von Kim Kindermann
Vernetzte Autorinnen
Das irakische Schreibprojekt "Inana"
Von Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Donaueschinger Musiktage 2020 - abgesagt
Gespräch mit Björn Gottstein, Künstlerischer Leiter des Festivals
Gitarren aus dem Holz von Lynchbäumen
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheDe Sohl'nborger Büttpedder aus Cuxhaven
Vorgestellt von Ulrike Staufenbiel und Volker Möller11:45 Uhr Rubrik: KlassikDie Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Gespräch mit Bernd Feuchtner, u.a. Leiter der Händelfestspiele Karlsruhe -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Ruge, Verlegerin
Moderation: Christopher Ricke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Belegt
Warum Kinderkliniken Notfälle abweisen
Von Burkhard Schäfers
Die unterschätzte Gefahr
Noch immer lagern chemische Kampfstoffe in der Ostsee
Von Thorsten Philipps
Autonom Einparken
Fahrerlose Geisterautos auf dem Flughafen Stuttgart
Von Thomas Wagner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Zäher Hund des deutschen Films
Klaus Lemke wird 80
Gespräch mit Christoph Draxtra
Die Architekturmaschine
Wie Computer die Architektur veränderten
Gespräch mit Teresa Fankhänel
US-Art - Der Kunstbetrieb im Wahlkampf-Modus
Gespräch mit Sebastian Moll
Gestalten!
Klapp-Boxen
Von Ina Plodroch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Dem Protest eine Stimme geben
Singen in Belarus als Form des Widerstands
Von Roman Schell
Erfahrungen von Frauen einen Klang geben
Culks Album "Zerstreuen über Euch"
Gespräch mit Christoph Reimann
Gitarren aus dem Holz von Lynchbäumen
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMusikbuch mit Klaviersession
Chilly Gonzales über seine Liebe zu Enya16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Harter Brexit für UK?
Die Erfolgsstory der Hardliner
Von Burkhard Birke
Stimmung im Königreich
Wen interessiert noch harter oder weicher Brexit?
Gespräch mit Christine HeuerDas Binnenmarktgesetz des britischen Premier Johnson verstößt gegen die Vereinbarungen mit der Europäischen Union für den Austritt des Vereinigten Königreiches. Ohne Vertragstreue wird es ab dem 1. Januar 2021 einen harten Brexit geben. Hunderttausende Arbeitsplätze auf beiden Seiten wären gefährdet, der Handel extrem verteuert. Darauf hatten EU-Befürworter auf der Insel stets hingewiesen. Aber die Minderheit der Brexit-Hardliner will keine Kompromisse und keine EU-Regeln akzeptieren, lediglich Zugang zum EU-Binnenmarkt. Bis zum 15. Oktober soll das Handelsabkommen mit der EU stehen. Gibt es noch ein Einlenken oder droht das Chaos?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Atlanta vor neuem Lockdown
Die Corona-Pandemie am größten Flughafen der Welt
Von Katja Ridderbusch
Luftfahrt in der Krise
Wie Corona das Kompensationsgeschäft verändert
Von Günther Wessel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureJust in Time
Wie eine Produktionsmethode unser Leben formt
Von Heiner Kiesel
Liefern erst bei Bedarf, Vorratshaltung überflüssig: Wie abhängig Wirtschaft und Gesellschaft vom jederzeit verfügbaren Nachschub sind, zeigt die Corona-Pandemie. Leben wir zu sehr auf den letzten Drücker?Die Idee ist schlank und effizient. Wenn man immer nur das gerade benötigte Material vorrätig hat, liegt nichts nutzlos herum und verursacht Lagerkosten. Die Flexibilität ist hoch, falls man sich spontan umentscheidet. „Just in Time“ heißt die Produktionsstrategie, bei der Material genau dann geliefert wird, wenn es in der Produktion nötig ist - der Fahrzeugbau etwa funktioniert in immer kleinteiliger Weise nach diesem Prinzip. Aber es durchdringt auch unseren Alltag: Beim Einkaufen entscheiden wir auf den letzten Drücker über das Abendmenü, im Gespräch nach dem Dessert besorgen wir uns die nötigen Informationen online, damit der Small Talk nicht stockt. Das System hat uns verändert, denn alles fließt und ist verfügbar - bis es eben nicht mehr fließt. Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen gezeigt. Haben wir uns der Just-in-Time-Philosophie zu sehr ausgeliefert?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Auditorium des Funkhauses von Radio France, Paris
Aufzeichnung vom 18.09.2020
Camille Pépin
"Avant les clartés de l'aurore" für Orchester (Uraufführung)
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Claude Debussy
Fragments symphoniques aus "Le martyre de Saint Sébastien"
Anna Vinnitskaya, Klavier
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Mikko Franck -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Als die Deutschen fit geworden
Die Trimm-Dich-Bewegung
Von Wiebke Keuneke
Regie: die Autorin
Mit: Margit Beyer und Andreas Klaue
Ton und Technik: Tanja Hisch
Produktion: SWR 2020
Länge: 54'36
Fünfzig Jahre ist es her, dass die dicken Deutschen auf den zahlreichen Trimm-Dich-Pfaden der Nation genesen sollten. Zum Jubiläum hat die Autorin ihre Turnschuhe ausgepackt und sportelt über die inzwischen moosbewachsenen Fitnesspfade.Fett waren sie geworden. Die Wohlstandsdeutschen. Fett, bewegungsfaul und infarktgefährdet. Da musste etwas getan werden. Also erging der Befehl ans Volk: Trimm dich! Am 16. März 1970 begann eine nationale Fitness-Bewegung sondergleichen. Überall wurden Trimm-dich-Pfade eingerichtet. Und überall hieß es: „Lauf mal wieder!“, „Schwimm mal wieder!“, „Fahr mal wieder Rad!“ Das Maskottchen „Trimmy“, ein Durchschnittsmickermännchen, hob dazu den Daumen. Ein wenig zwanghaft und sehr beflissen mutet das nach 50 Jahren an. Aber auch angenehm vernünftig und bescheiden - im Vergleich zu heutigen Fitnessauswüchsen.
Wiebke Keuneke, geboren 1981 in Celle, lebt und arbeitet als freie Journalistin für Hörfunk und Fernsehen in Berlin. In ihren Features beschäftigt sie sich oft mit Gesellschaften im Wandel. Recherchestipendien führten sie u.a. nach Borneo, Kuba, Myanmar, in die USA und Türkei. Für ihre letzte Reportage, über deutsche Sozialarbeiter in US-amerikanischen Jugendgefängnissen („Jenseits des American Dream“, SWR 2019), erhielt sie den RIAS Medienpreis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Frankfurter Buchmesse eröffnet - aber keiner darf hin
Gespräch mit Christoph Schröder
Europaweit führend
Das Ibero-amerikanische Institut in Berlin wird 90
Gespräch mit der Leiterin Prof. Dr. Barbara Göbel
Antisemitismus?
Weißensee Kunsthochschule Berlin sagt Veranstaltungsreihe ab
Von Christiane Habermalz
'Mythos der Mode'
Dokumentation über den 'unsichtbaren' Designer Martin Margiela
Gespräch mit Reiner Holzemer
Vernetzte Autorinnen
Das irakische Schreibprojekt "Inana"
Von Stephanie von Oppen23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky