Programm
Montag, 07.09.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler
Im Gespräch: Katharina BäumlDie Vier-Elementen-Lehre geht davon aus, dass alles Sein aus den vier Grundelementen Wasser, Erde, Luft und Feuer besteht. Es ist das Zusammenwirken dieser Elemente, das unser Leben in Balance hält. Diese Vorstellung stößt in der Kunstgeschichte und in der Musik auf mannigfaltige Resonanz. Die Erde als schweres Element steht im Mittelpunkt des neuen Albums der Capella de la torre. Leiterin Katharina Bäuml spricht in der Tonart darüber, welche Bedeutung der Erdenbegriff für die Komponisten der Renaissance hatte und welchen Einfluss das Element Erde auf ihre Musik ausübte. Gibt es einen Erdensound?
Darüber hinaus lassen wir aus Anlass des bevorstehenden 85. Geburtstages von Arvo Pärt dessen Schaffensperioden Revue passieren. Seine Werke spiegeln einerseits die Suche nach einem inneren Klang, andererseits das Verlangen, niemals still zu stehen, sich ständig neu zu erfinden, wider.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum das Mehrheitswahlsystem nicht für Stabilität sorgt
Von Alan Posener07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeue Brexit-Verhandlungsrunde - neue Nullrunde?
Gespräch mit Wera Hobhouse08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wasser und Zeit" von Andri Snaer Magnason
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Krankenschwester Damaris Meyer im Gespräch mit Katrin Heise
Damaris Mayer liebt ihren Beruf, auch wenn er sie manchmal an ihre Grenzen bringt. Die Krankenschwester arbeitet auf einer Krebsstation. Zuletzt betreute sie auch Covid-19 - Patienten. Um ihre Erlebnisse zu verarbeiten, schreibt und schauspielert Damaris Mayer nebenher.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zum schönsten Buch des Jahres 2020
Von Jan Wenzel
Persönlichkeitswandel im Krankenhaus
"Hamster im hinteren Stromgebiet"
Gespräch mit Joachim Meyerhoff
Buchkritik:
"Der verlorene Sohn" von Olga Grjasnowa
Rezensiert von Olga Hochweis
Straßenkritik:
"Das Geheimnis der großen Schwerter" von Tad Williams
Von Andi Hörmann
Minecraft
"Das Ende” von Catherynne M. Valente
Von Marcus Richter -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Jazz-Pionier Sonny Rollins wird 90
Von Matthias Wegner
Vom Überleben der brasilianischen Musikszene
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Axiom (live)"
Der Trompeter Christian Scott
Gespräch mit Jonas Dahm -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Knut Bergmann, Institut der deutschen Wirtschaft
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Brandenburger Wohnungsmarkt
Teuer im Speckgürtel, Leerstand an der Peripherie
Von Christoph Richter
Mit Liebe und Leidenschaft gepflegt
Das Elsebad in Schwerte
Von Vivien Leue
Länderreport-Waldserie
Die große Dürre - In Berlin fällt zu wenig Regen
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Ferrara, Dupieux, Coppola
Regie-Außenseiter in Venedig
Gespräch mit Patrick Wellinski
"Ausnahmezustand" von James Sturm
Comic zur Trump-Wahl
Von Barbara Buchholz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel
Soundscout:
Highheel Sneakers aus Schwerin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Mascha Drost15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Leipziger Band Rosa Shakur
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Proteste in Israel
Mit Trommeln und Yoga gegen Netanjahu
Von Franziska Knupper
Netanjahu, der Retter?
Mit Weltpolitik gegen das Chaos im Land
Gespräch mit Benjamin HammerSie demonstrieren in diesem Jahr zum ersten Mal und wollen, dass ihr Präsident verschwindet: junge Künstler, die kreativ und bunt versuchen, einen politischen Neuanfang für ihr Land herbeizuführen. Mit Songs und Trommeln, mit Yoga, Meditation oder Fotoapparat. Ultraorthodoxe neben Studenten aus Tel Aviv und äthiopischen Einwanderern - etwas, dass in Israel bisher alles andere als selbstverständlich war.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Clankriminalität
Aussteigerprojekt soll Jugendlichen neue Wege aufzeigen
Von Vivien Leue
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Rückschlag durch Corona
Von Manfred Götzke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBundestag XXL
Wieviel Vertreter braucht das Volk?
Von Sandra StalinskiDeutschland hat das größte Parlament der Welt. Größer als das amerikanische Abgeordnetenhaus und größer sogar als das Europaparlament. Mehr als 800 Abgeordnete könnten nach der kommenden Wahl in den deutschen Bundestag einziehen, dabei platzt das Parlament schon jetzt aus allen Nähten. Das ist nicht nur teuer für den Steuerzahler, auch die Arbeitsfähigkeit leidet. Nicht umsonst hatte der Gesetzgeber mal eine Größe von 598 Sitzen vorgesehen.
Eine Reform muss her - da sind sich alle einig. Doch seit Jahren streiten die Parlamentarier ohne Ergebnis. Vor allem die Regierungsparteien blockieren, weil sie vom derzeitigen System profitieren. Kommt es nach der Sommerpause doch noch zu einem Kompromiss um einen XXL-Bundestag zu verhindern? Und welcher Reformvorschlag wäre der beste? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Glatt & Verkehrt
Winzer Krems
Aufzeichnungen vom 25.- 26.07.2019
Viel mehr als Klezmer - jüdische Musik des 20. Jahrhunderts
She‘ Koyokh:
Susi Evans, Klarinette und Gaida
Çiğdem Aslan, Gesang
Meg-Rosaleen Hamilton, Violine
Živorad Nikolić, Akkordeon und Gesang
Matt Bacon, Gitarre und Kaval
Christina Borgenstierna, Perkussion
Paul Moylan, Kontrabass
Yiddish Glory:
Sergei Erdenko, Violine und Gesang
Psoy Korolenko, Gesang
Sasha Lurje, Gesang
Isaac Rosenberg, Gesang
Mikhail Savichev, Gitarre
Artur Gorbenko, Violine und Klavier
Sergiu Popa, Akkordeon
Beth Silver, Violoncello
Julian Milkis, Klarinette
Erzählerin: Anna Shternshis
Moderation: Carsten BeyerSeit dem Klezmer-Revival der 1970er-Jahre ist die jüdische Musik auf die Bühnen der Welt zurückgekehrt. Sie ist Ausdruck der schicksalhaften Tragik und der unerschütterlichen Lebenslust des jüdischen Volkes. Doch die jüdische Musikkultur hat noch mehr zu bieten, wie die beiden Bands zeigen, die wir heute vorstellen: She‘ Koyokh hat ursprünglich als Straßenmusik-Kapelle in London angefangen. Das siebenköpfige Ensemble verbindet Klezmer und traditionelle Musik vom Balkan und der Türkei zu einer perfekten Mischung. Ihr Repertoire umfasst jiddische Songs aus den 1950er-Jahren, bulgarische Mehrstimmigkeit, türkische Schlager, bosnische Klagelieder und kurdische Migrations-Balladen ebenso wie Tanzmusik von Serbien bis in die Ukraine. Yiddish Glory bringt Lieder und neu vertonte Gedichte auf die Bühne, die jüdische Soldaten der Roten Armee aufgeschrieben haben: Lieder voller Hoffnung, Verzweiflung und schwarzem Humor, angetrieben vom Willen zum Widerstand und der Sehnsucht nach Rache. Aus einem Forschungsprojekt an der Universität Toronto entstand dieses Projekt, das aus russischen und kanadischen Musikerinnen und Musikern besteht. Ihr Album „The Lost Songs of World War II“ gehört zu den erfolgreichsten des Genres und die Besetzung verspricht eine leidenschaftliche, unvergleichliche Interpretation.
-
21:30 Uhr
Einstand
Online kann man nicht Feuer fangen
Die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule
Von Sara WaltherJedes Jahr im Sommersemester bewerben sich tausende junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt um einen Studienplatz an einer Musikhochschule. Wie beeinflusst die Digitalisierung die Entscheidungsfindung? Punkten jene, die digital besonders gut ausgestattet sind? Nach welchen Kritierien entscheiden die Musikhochschulen in diesem Jahr?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der heilige Eddy
Von Jakob Arjouni
Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz
Mit: Matthias Matschke, Milan Peschel, Claudia Eisinger, Jörg Gudzuhn, Mex Schlüpfer, Bernd Stempel, Carsten Andörfer, Christian Gaul, Marian Funk, Alexander Hauff, Karsten Troyke, Shelly Kupferberg
Musik und Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 56'13
Der Kleinkriminelle Eddy hat Pech: Immobilienhai König stürzt nach einem Streit tödlich. Eddy muss die Leiche entsorgen, die Bodyguards loswerden und untertauchen.Das hat der kleinkriminelle Eddy wirklich nicht gewollt. Er lügt und betrügt, er klaut und haut notfalls auch zurück. Aber dass der verhasste König - Immobilienhai und Heuschreckenkapitalist - bei dem Handgemenge im Hausflur tödlich stürzt, war nicht eingeplant. Nach dem ersten Schock überdenkt Eddy die ausweglose Lage. Die Leiche muss entsorgt werden, bevor die Bodyguards Verdacht schöpfen, notfalls auch versteckt im eigenen Sofa. Der Coup gelingt und Eddy bleibt unerkannt. Doch bald schon spricht ganz Berlin über den Mordfall und Journalisten belagern die Familie König. Da bekommt Eddy ein schlechtes Gewissen und sucht Kontakt zu Königs Tochter. Eine gefährliche Idee, denn die exzentrische Romy hat es Eddy angetan. Eine Krimi-Komödie mit Matthias Matschke, Milan Peschel und jeder Menge Berliner Schnauze.
Jakob Arjouni, 1964 in Frankfurt am Main geboren und 2013 in Berlin gestorben, veröffentlichte zahlreiche Romane, Theaterstücke, Erzählungen und Hörspiele. Mit seinem ersten Roman um den Detektiv Kemal Kayankaya, „Happy Birthday Türke“ (1985), gelang ihm der Durchbruch. 1992 erhielt er den Deutschen Krimi-Preis für „Ein Mann, ein Mord“ (Hörspielbearbeitung SWF 1991). Seine Bücher sind in 23 Sprachen erschienen. Weitere Hörspielbearbeitungen u.a. „Kismet“ (SWR/WDR 2002) und „Bruder Kemal“ (NDR 2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vlaldimir Balzer
Zugang für Alle?
Wie sich Museen demokratisieren wollen
Gespräch mit Yvette Mutumba
Meister der tschechischen 'Neuen Welle':
Zum Tod des Filmemachers Jiri Menzel
Gespräch mit Ralf Schenk, DEFA-Stiftung
Madame Butterfly an der Wiener Staatsoper eröffnet neue Saison
Gespräch mit Franziska Stürz
Ikone der Nachkriegsmoderne
Ausstellung zum Mäusebunker Berlin
Von Tobias Wenzel
Kausalkonsequenz
Die Künstlerin Alica Kwade in Neuss
Von Sabine Oelze
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke