Programm
Freitag, 28.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Der Klang der Gärten
Komposition und Realisation: Bettina Oppermann und Sam Auinger
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 53'41
Vogelzwitschern, Laubbläser, Brunnen, Kieswege. Radiophoner Essay über Geschichte und Gegenwart der Gartenakustik.Frühling und Vogelzwitschern, Sommer und Freibad, Herbst und Laubbläser: Wir wissen genau, wie sich ein Park zu verschiedenen Jahreszeiten anhört und können uns seinem Klang nicht entziehen. Neben typischen Geräuschmustern sind künstlerisch komponierte Klänge ein wichtiger Teil der Gartengestaltung. Das Ensemble aus Pflanzen und Tieren, Brunnen und Kieswegen, Musik und Stimmen klingt immer anders: von Epoche zu Epoche, im Sommer und im Winter, tagsüber oder nachts. Bettina Oppermann und Sam Auinger durchstreifen Geschichte und Gegenwart der Gartenakustik in einem radiophonen Essay.
Bettina Oppermann, geboren 1960 in Limburg an der Lahn, ist Professorin für Freiraumpolitik und Planungskommunikation an der Universität Hannover. Einer ihrer Themenschwerpunkte ist Klangkunst und Hörkultur in Garten und Landschaft.
Sam Auinger, geboren 1956 in Linz, Klangkünstler und „Klangdenker“. Künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Stadtplanung, Architektur, Sinneswahrnehmung und Sound. Von 2008-2012 Professor für experimentelle Klangkunst an der Universität der Künste, Berlin. 2010 war er Stadtklangkünstler in Bonn. 2012 erhielt er zusammen mit Bruce Odland (O+A) eine lobende Erwähnung beim Prix Ars Electronica. 2013-2015 war er Associate am Harvard Graduate College of Design, 2017 war er Gastdozent am MIT. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeinstein Urteil
Ein Prozess, der alle beschädigte
Von Eva Sichelschmidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersRohrstock
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewCorona in Deutschland
Wie gut sind Hausärzte vorbereitet?
Gespräch mit Anke Richter-Scheer, Deutscher Hausärzteverband08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Vor uns das Meer" von Alan Gratz
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Filmeditorin Bettina Böhler im Gespräch mit Britta BürgerStreng genommen ist Bettina Böhler das Gegenteil einer "Cutterin": Sie fügt das Bildmaterial erst zu einem Film zusammen. Für ihre Montagen ist die 59-Jährige schon vielfach ausgezeichnet worden. Jetzt legt sie mit "Schlingensief" ihre erste Regiearbeit vor.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats Februar
Von Hans von Trotha
"Challenge Accepted"
Wie Instragram-Stars Bücher machen
Gespräch mit Sonja Hartl
"Penguin Junior"
Gespräch mit Susanne Krebs
Buchkritik:
"Die Bagage" von Monika Helfer
Rezensiert von Michael Opitz
Straßenkritik:
"Mit der Faust in die Welt schlagen" von Lukas Rietzschel
Von Norbert Zeeb
Buchhandlung Dichtung und Wahrheit aus Wächtersbach empfiehlt...
Gespräch mit Andrea Euler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Tourauftakt Sam Fender in Köln
Gespräch mit Philipp Kressmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Brigitte Fehrle, Autorin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Die Stadt notfalls abriegeln?
Berlin und das Virus
Von Anh Tran
Sechs Monate nach der Landtagswahl
In Sachsen mischt die AfD kräftig mit
Von Bastian Brandau
Zoff um Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Von Uschi Götz
Jagd auf den Plagegeist
Fallen für Waschbären in der Wetterau
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Christine Watty
50 Jahre subversives Kino
Das Berlinale-Forum diskutiert seine Geschichte
Von Matthias Dell
Kurzkritik:
Die Serie "I Am Not Okay With This"
Gespräch mit Anne Wizoerk
Games
Ausstellung in Zürich
Von Jenny Rieger14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Wiener Ausstellung feiert Künstler*innen des Bilderbuch-Kosmos
Gespräch mit Jannik Schäfer
Die Armprothese als DJ-Tool
Gespräch mit Bertolt Meyer, Prof. Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Sterne
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen
Es diskutieren:
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Department Soziale Arbeit, Fakultät Wirtschaft und Soziales, HAW Hamburg
Mareike Späth, Kuratorin, Fachgebiet Ethnologie, Landesmuseum Hannover (ab März 2020)
Moderation: René Aguigah, Deutschlandfunk Kultur
Aufzeichnung vom 25.02.2020, Xplanatorium, Schloss Herrenhausen, Hannover"Kulturbewahrer“ - so definierten sich die Kolonisatoren Afrikas aus vielen Ländern Europas im 19. Jahrhundert. Häufig erbeuteten sie gewaltsam unzählige Artefakte, um diese der heimischen Regierung für die neugeschaffenen Museen, eine Art "Schaufenster in die Kolonien“, zu überlassen. Mit der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten im 20. Jahrhundert, aber vor allem noch einmal in besonderem Maße nach der Übergabe des "Berichts zur Restitution des afrikanischen Kulturerbes“ der Wissenschaftler Felwine Sarr und Bénédicte Savoy an Frankreichs Präsident Macron im Jahr 2018, hat sich die Debatte um afrikanisches Kulturgut in europäischen Museen neu entzündet. Was soll mit den Artefakten geschehen? Diese Frage stellt sich nicht nur im neuen Berliner Humboldt-Forum, sondern auch in vielen großen und kleinen Museen in Westeuropa. Die Geschichten der Objekte zu rekonstruieren, sich mit Vertreter(inne)n der Herkunftsländer darüber auszutauschen und sie - je nach gemeinsamer Absprache - auch zu restituieren, ist die große, zukünftige Herausforderung für Museen und Regierungen. Wie kann eine faire Aufarbeitung des Kolonialismus anhand von Ausstellungsstücken das Machtungleichgewicht zwischen Europa und Afrika entschärfen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
The Jungle Books
Ein tapferes Herz und eine höfliche Zunge
Renate Maurer über Rudyard Kiplings berühmtestes Werk
(Wdh. v. 17.05.2019)
Literarisch und kulturgeschichtlich faszinierend sind die Geschichten vom indischen Findelkind Mogli auch heute noch.1967 kam Walt Disneys Zeichentrickfilm ‚The Jungle Book‘ in die Kinos und feierte gigantische Erfolge. Die erste Version auf der Basis von Kiplings Vorlage hatte Disney als zu ernst und düster verworfen. Wer aber kennt die originalen Mogli-Geschichten aus den beiden Dschungelbüchern von Rudyard Kipling, erschienen 1894 und 1895 in London?
Der britische Autor, 1865 in Bombay geboren, schrieb sie jenseits von Indien - frisch verheiratet, bei Schnee und Eis in einem kleinen Nest des US-Staates Vermont. Es sind Geschichten vom Erwachsenwerden des indischen Findelkindes Mogli in der Wildnis, sowie Erzählungen, in denen Mungos, weiße Robben, Schlittenhunde, Sumpfkrokodile und Elefanten auftreten und Unerhörtes wagen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 14.02.2020
Roman Palester
Hochzeitstänze aus dem Ballett "Das Lied der Erde“
Aleksander Tansman
Sinfonie Nr. 3 für Violine, Viola, Violoncello, Klavier und Orchester
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester e-Moll op. 11
Marcin Suszycki, Violine
Dominik Dębski, Viola
Józef Czarnecki, Violoncello
Michał Francuz, Klavier (Tansman)
Rafał Blechacz, Klavier (Chopin)
Filharmonia Poznańska
Leitung: Marek Pijarowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Integration durch Musik
Wie Bubenreuth zur Hochburg des Instrumentenbaus wurde
Von Simon SchomäckerAngefangen hat alles 1949. Ab diesem Jahr bekam das mittelfränkische 600-Seelen-Dorf Bubenreuth mehrere tausend neue Mitbürgerinnen und Mitbürger. Es waren Instrumentenbauer samt Familien aus Schönbach im Sudetenland. Seit 2016 pflegen Bubenreuth und Luby (Schönbach) eine Städtepartnerschaft. Ein Besuch in den Instrumentenwerkstätten vor Ort.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Andrea Gerk
Berlinale-Kritik:
Irradieted / There Is No Evil
Gespräch mit Katja Nicodemus
Berlinale:
Verleihung des Teddy-Award 2020
Gespräch mit Gesa Ufer
Künftiger Bayreuth-Regisseur
Valentin Schwarz inszeniert in Dresden "Banditen"
Gespräch mit Jürgen Liebing
Stefan Pucher inszeniert nach Böll
"Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
Gespräch mit Michael Laages
Verleihung der Césars
Der umstrittene Roman Polanski ist 12mal nominiert
Gespräch mit Sabine Wachs
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Kerstin Hildebrandt