Programm
Freitag, 24.01.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art’s Birthday 2020
Heya
Von Nour Sokhon, Jilliene Sellner, Yara Mekawei und Zeynep Ayþe Hatipoðlu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ORF 2020
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Die Fluxusikone Robert Filliou erfand 1963 den Geburtstag der Kunst. Beim 1.000.057. Art’s Birthday spielt das Kollektiv HEYA: Frauen aus dem Nahen Osten und Europa vernetzen sich live für eine Performance über den Sound von Widerstandsbewegungen.Die Kunst hat Geburtstag und das verdankt sie dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er gratulierte im Jahr 1963 zum 1.000.000. „Art’s Birthday“. Seither feiern am 17. Januar Menschen und Institutionen weltweit mit Performances, Konzerten und Ausstellungen.
An der globalen Party beteiligen sich Deutschlandfunk Kultur und der ORF mit einem Netzwerk-Konzert aus Berlin, Wien, Kairo und Istanbul. Vier Performerinnen beschäftigen sich an diesen Orten mit dem Sound von Protestbewegungen. Das Wort „Heya“ bedeutet im Arabischen „sie“, im Englischen ist es ein freundlicher Gruß.
Jilliene Sellner ist eine kanadische Klangkünstlerin und Wissenschaftlerin. Derzeit lebt sie in Großbritannien. Sie arbeitet mit Field Recordings, Sound und Podcasts, komponiert Soundtracks für künstlerische Videoarbeiten und gibt Podcast-Unterricht in gemeinnützigen Organisationen. Sie studierte an der Simon Fraser University in Kanada und an der University for the Creative Arts in England. „Heya“ ist Teil ihrer Doktorarbeit an der University of Sussex.
Nour Sokhon arbeitet an Klangperformances, Installationen und Bewegtbildern. Sie studierte Kunst an der American University in Dubai und der Glasgow School of Art. 2019 erhielt sie den Emerging Artist Prize des Sursock Museum. Sie ist Mitglied der Kollektive Tse Tse Fly Middle East und Glitch Artists und Teil des Duos NSTANT mit Stephanie Merchak.
Yara Mekawai lebt als Elektronikmusikerin und Klangkünstlerin in Kairo. Ihre Arbeiten sind inspiriert von Architekturtheorie, Urbanismus, Geschichte und Literatur. Dabei verwendet sie Sound also ein Werkzeug des Sehens. Derzeit arbeitet sie an dem Online-Radioprojekt Radio Submarine, in dem sie wöchentlich die Musikkultur eines weiteren afrikanischen Landes vorstellt.
Zeynep Ayþe Hatipoðlu ist Cellistin und Doktorandin am Centre for Advanced Studies in Music der Istanbul Technical University. Sie komponiert nicht-traditionelle Musik. Als Mitglied verschiedener Experimentalensembles hat sie Auftritte in ganz Europa. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohannes Rogge, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAufarbeitung des Kolonialismus: Die Politik schweigt - das ist Verdrängung!
Von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Historiker, Universität Hamburg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersArbeitslosengeld
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWieviel Drill braucht die Leistungsgesellschaft?
Jeannine Ohlert, Diplom-Psychologin, Sportpsychologin von der Deutschen Sporthochschule in Köln08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Mein Name ist Robicheaux" von James Lee Burke
Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts" von Bettina Hitzer
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Anna Thalbach im Gespräch mit Tim Wiese
Mit 46 Jahren hat Anna Thalbach mehr Rollen gespielt als viele Schauspieler in ihrer ganzen Karriere. Immer wieder steht die Berlinerin auch mit ihrer Mutter Anna und Tochter Nellie auf der Bühne. Aber auch als Hörbuch-Sprecherin wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Wie sichtbar darf eine Krankheit sein?
"Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts"
Gespräch mit der Autorin Bettina Hitzer
Freiheit für Khaled Lotfy
Internationale Buchmesse Kairo schließt Verlag aus
Gespräch mit Carsten Kühntopp
Buchkritik:
"Kollektive Amnesie" von Koleka Putuma
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Straßenkritik:
"Teufelskrone" von Rebecca Gablé
Von Andi Hörmann
Buchhandlung Quichotte aus Tübingen empfiehlt...
Gespräch mit Wolfgang Zwierzynski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesAus der neuen Welt: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, DSO, goes America
Gespräch mit Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Bertolt Meyer, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Technische Universität Chemnitz
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Gefahr für die Rechtssicherheit?
Brandenburg gehen die Richter aus
Von Christoph D. Richter
Richtermangel in Mecklenburg-Vorpommern
Wie die Universität Rostock gegensteuert
Von Silke Hasselmann
Denkmalschutz versus Flüchtlingsheim?
Bizarrer Streit in Berlin
Reportage von Philip Banse -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Schwerpunkt: Fotokunst 2.0 - Warum Instagram ins Museum gehört
Foto-Tempel in Düsseldorf
Das Konzept rund um Star-Fotograf Andreas Gursky
Gespräch mit Moritz Wegwerth
Zwischen White Cube und Instagram
Leipziger Ausstellung "Link in Bio"
Gespräch mit Alfred Weidinger, Museumsdirektor
Selfies, Screenshots, Fakes und Memes
Wie umgehen mit der jungen Foto-Kunst?
Gespräch mit Annekathrin Kohout14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Hotspot"
Das neue Pet Shop Boys - Album
Von Marcel Anders
Die Gegenwart im Spiegel der Pet Shop Boys
Gespräch mit Jan-Niklas Jäger
Vorschau auf die Grammy-Verleihung am Sonntag
"Amazones Power" von Les Amazones d’Afrique
Von Martina Zimmermann
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDevendra Banhart
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Modernes Judentum in Deutschland. Jüdisches Leben immer noch nicht normal?
Darüber diskutieren:
- Dr. Elke Gryglewski, stellvertretende Direktorin der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Deborah Feldman, deutsch-amerikanische Autorin, aus einer orthodoxen Familie stammend
- Chajm Guski, Blogger ("Anti & Semitisch"), Journalist und Autor
- Marina Chernivsky, Leiterin Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Moderation: Annette RiedelJüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig, was Religiosität, Lebensentwürfe und Einstellungen angeht. 75 Jahre nach dem Holocaust gehört Antisemitismus bei vielen zu den Alltagserfahrungen. Kein "jüdisches" Thema - sondern eines für uns alle.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Man muss helfen und inspirieren
Jüdisches Mäzenatentum in Berlin
Von Carsten Dippel
Gespräch mit Daniel Grossmann, Leiter des Jewish Chamber Orchestra (JCOM) -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Steine, Menschen, Bienen
Ein Besuch bei dem Autor Norbert Scheuer in der Eifel
Von Paul Stänner
In Kall in der Eifel spielen Norbert Scheuers Romane. Hier, in der Peripherie, findet er das, was die Welt im Kern ausmacht.Norbert Scheuer, im vergangenen Jahr mit dem ‚Wilhelm Raabe-Literaturpreis‘ der Stadt Braunschweig und des Deutschlandfunk ausgezeichnet, ist eine einzigartige Erscheinung im deutschen Literaturbetrieb. Er war Elektriker, studierte dann physikalische Technik mit einem Diplomabschluss sowie Philosophie. Sein Arbeitsverhältnis bei der Telekom endete vor kurzem mit dem Erreichen der Rente. Sein Schreiben begleitete ihn sein Leben lang. Nur einmal sei er in einen Urlaub gefahren, ansonsten habe seine freie Zeit immer dem Schreiben gegolten. Scheuers Texte kreisen geografisch um seinen Wohnort Kall in der Eifel. Von außen betrachtet, bietet Kall nichts Besonderes. Aber gerade der Schauplatz an der Peripherie gibt Scheuer die Möglichkeit, das Essenzielle der menschlichen Existenz aus dem Unscheinbaren zu destillieren.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 20.01.2020
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Die Hebriden", Ouvertüre für Orchester op. 26
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 in Es-Dur KV 447
Benjamin Britten
Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31
Edward Elgar
Variationen über ein Originalthema für Orchester op. 36 („Enigma Variationen“)
Toby Spence, Tenor
Radek Baborák, Horn
Prager Radiosinfonieorchester
Leitung: Anu Tali -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Hoftheater in der Kuranlage
Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
Von Kirsten LieseEs war Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, der das kleine Hoftheater in dem Kurort Bad Lauchstädt bei Halle an der Saale 1791 mit Johann Wolfgang von Goethe als Direktor gründete. Dem Dichter kam das gelegen, konnte er dort doch seine eigenen Theaterstücke ausprobieren. Gespielt wurde im 1779 erbauten Komödienhaus, das jedoch 1825 abbrannte. Heute bietet das Theater ein Gastspielprogramm aus Oper, Schauspiel und Literatur. Im vergangenen Jahr standen Händels Oper „Alcina“ und Mozarts „Zauberflöte“ auf dem Programm.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Nach nur einem Jahr
Florian Illies verlässt Rowohlt
Gespräch mit Jörg Plath
Aufklären über die Atomkraft
"Die Wolke"-Autorin Gudrun Pausewang gestorben
Von Gudrun Rothaug
Wiederentdeckt
Paul Abrahams Operette: "Märchen im Grandhotel" in Meiningen
Gespräch mit Franziska Stürz
Postapokalyptisch
"Bataillon" von Enis Maci
Uraufführung am Nationaltheater Mannheim
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
Einst dezimiert, heute begehrt?
Symposium über Kunst am Bau in der DDR in der Akademie der Künste Berlin
Gespräch mit Arnold Bartetzky, Kunsthistoriker und Journalist
Nach 42 Jahren
Wuppertaler Tanztheater re-inszeniert "Blaubart. Beim Anhören einer Tonbandaufnahme von Béla Bartóks Oper 'Herzog Blaubarts Burg'“ von Pina Bausch im Opernhaus Wuppertal
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich