Programm
Montag, 30.12.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino Rindler„Der Künstler hat heute mehr Freiheit.“ Die haben Countertenor Andreas Scholl und Pianistin Tamar Halperin genutzt, um ein Album über das Erinnern zu machen. „Twiligth People“ lautet der Titel, der einem Lied von Ralph Vaughan Williams entlehnt ist. Den Zustand des Erinnerns kann man auch als eine Art Dämmerung betrachten, in der manche Farben verblassen, andere wiederum hell schillern. Es ist ein Übergangszustand, der musikalisch in den Folksong-Bearbeitungen von Aaron Copland oder Benjamin Britten seinen Ausdruck findet. Wie kann man sich in diesen Zustand hineinempfinden? Was hat die arabische Oud damit zu tun? Und warum sich Andreas Scholl in erster Linie als Sänger sieht und erst in zweiter als Countertenor, darüber sprechen er und seine Frau in der Tonart. Außerdem hören Sie eine historische Aufnahme von 1969 - es ist die zweite Aufführung des Trompetenkonzertes von Bernd Alois Zimmermann nach der Uraufführung 1954. Eine absolute Radio-Rarität! 02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Axel Rahmlow05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFeminismus in den Zehner Jahren 
 Von Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie 10er Jahre, die Kommunikation und neue Gegenbewegungen 
 Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Thomä, Philosoph und Professor an der Universität St. Gallen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächJuristin und "First Lady" Elke Büdenbender im Gespräch mit Annette Riedel Als Gattin des Bundespräsidenten ist Elke Büdenbender Deutschlands First Lady. Die Bezeichnung mag sie eigentlich nicht - zu viel "Glamour-Anstrich" - , die Aufgabe findet sie aber sehr spannend. Vor allem, wenn es um ihr Herzensthema Bildung geht. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Mops des Monats
 Von Hans von Trotha
 Buchkritik
 "In bester Gesellschaft" von Ursula Baumhauer
 Rezensiert von Daniel Haas
 Straßenkritik
 "Serotonin" von Michel Houellebecq
 Von Nadja Bascheck
 Kettly Mars
 Gespräch mit Burkhard Birke
 Hörbuch:
 "Der letzte Tag der Schöpfung" von Wolfgang Jeschke
 Von Elmar Krämer
 "Luna Luna" - ein poetisch-musikalisches Gesamtkunstwerk
 Gespräch mit Maren Kames
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 OpenMic Festival in Banjul
 Gambia feiert seine Musikszene
 Von Susanne Burg
 Mein Musikmoment 2019
 Das Hang trifft auf ein sinfonisches Orchester
 Von Holger Beythien
 Das muss man 2019 gehört haben: Weltmusik
 Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzHenri Matisse und der Jazz 
 Von Sky Nonhoff
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz 
 Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Zu viel Randale
 Kein Silvesterfeuerwerk an der Hamburger Binnenalster
 Von Axel Schröder
 "Der Vater des modernen Brandenburgs"
 Manfred Stolpe ist verstorben
 Von Vanja Budde
 Transformation
 Die fetten Jahre "beim Daimler" sind vorbei
 Von Uschi Götz
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Das Jahrzehnt quer
 Feminismus 2010-2019
 Gespräch mit Hengameh Yaghoobifarah
 Kompressor auf dem Chaos Computer Club
 Von Marcus Richter
 Fundstück 106
 Erik Jan Hanussen - Die hellsehende Schallplatte
 Von Paul Paulun
 Die westafrikanische Hiphop-Prominenz in Gambia
 AfriCourage
 Von Susanne Burg14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Brasilianische Legende
 Itamar Asumpcao
 Gespräch mit Thorstem Bednarz
 Mein Musikmoment 2019
 The Murder Capital im Konzert
 Von Christoph Reimann
 Pop-Nekrolog 2019
 Gestorben, aber nicht vergessen
 Von Jenni Zylka
 Das muss man 2019 gehört haben: Weltmusik
 Von Grit Friedrich
 Soundscout
 Hannah und Falco aus Würzburg
 Von Kerstin Poppendieck
 Mein Musikmoment 2019
 Das Hang trifft auf ein sinfonisches Orchester
 Von Holger Beythien15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlex St Joan 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Sexueller Missbrauch in Chile
 Wer brachte die Colonia Dignidad zu Fall?
 Von Ute LöhningDie deutsche Sektensiedlung Colonia Dignidad war ein Symbol für Folter und Repression während der Pinochet-Diktatur. Doch sie war auch ein Ort der Zwangsarbeit und des tausendfachen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen durch den deutschen Chef der Kolonie, Paul Schäfer. Jahrzehntelang hatte die deutsche Botschaft in Chile die Verbrechen gedeckt. Was die Öffentlichkeit kaum weiß: Es ist zwei mutigen chilenischen Kindern zu verdanken, dass die Sekte überhaupt aufflog - obwohl viele Erwachsenen dort regelmäßig ein- und ausgingen und die Missstände hätten erkennen können. Mutmaßliche Täter, die sich nach Deutschland absetzen konnten, blieben hier bisher straflos. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Andre Zantow
 Deutschlands Schuldenberg
 Streit um das Wohl künftiger Generationen
 Von Benjamin Dierks
 Saarland ohne Neuverschuldung
 Überleben dank Bund und EZB
 Von Tonia Koch19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Ambiguitätstoleranz" macht immun gegen einfache Antworten 
 Die Fähigkeit, Mehrdeutiges zu ertragen
 Von Wolfgang StreitbörgerEinfache Antworten mögen zwar als bequeme Problemlöser erscheinen, helfen aber in undurchsichtigen Lagen selten weiter. Lassen sich viele Dinge doch sowohl auf die eine als auch auf die andere Art betrachten; sie sind ambig. Die Fähigkeit, Mehrdeutiges zu ertragen, hat die Psychologin Else Frenkel-Brunswik im Jahr 1949 als ‚Ambiguitätstoleranz‘ bezeichnet. Heute lässt sich mit Wissen über dieses psychologische Persönlichkeitsmerkmal einiges erklären. Und manches besser machen: wie Staaten große Politik betreiben, wie Gesellschaften mit Zuwanderung und fremden Religionen umgehen, aber auch wie Menschen sich in beruflichen oder ganz privaten Beziehungen sehen und warum sie unterschiedlich einander zuhören. Die ‚Ambiguität‘ bleibt, anders als ihre Schwester ‚Risiko‘, stets unkalkulierbar. So bedrohlich es manchen erscheint, dass es mehr als nur eine Wahrheit geben kann, erleben andere die Mehrdeutigkeit als Bereicherung von Politik, Gesellschaft und persönlichem Leben. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertLido Berlin 
 Aufzeichnung vom 23.10.2019
 Max Prosa und Band
 "Mit anderen Augen"-Tour 2019
 Lieder zwischen Indiepop und Klavierballaden
 Moderation: Holger BeythienEinmal mit anderen Augen die Welt betrachten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, Antworten zu finden, Festgefahrenes zu hinterfragen. „Das“, so Max Prosa im Interview mit unserem Sender, „schaffen Kinder wahnsinnig gut. Besser vielleicht als viele andere oder es sind überhaupt die anderen Augen, die man haben kann im Leben.“ Verschiedene Blickwinkel, unterschiedliche Perspektiven - Max Prosa hat mit seinem neuen Album ‚Mit anderen Augen‘ erneut unter Beweis gestellt, dass er zu Recht zu den wichtigsten und interessantesten Vertretern der neuen deutschsprachigen Liedermacherszene gehört, in der er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen wie Dota, Felix Meyer, Philipp Poisel und anderen die „feine Garde des neuen Selbstbewusstseins deutscher Singer-Songwriter“ (FOCUS) bildet. 
- 
                    
21:30 UhrEinstand"Amors Spiel“ 
 Das Lied-Duo Esther Valentin und Anastasia Grishutina2018 gewann Esther Valentin den 1. Preis des Internationalen Schubert-Wettbewerbes Dortmund. Mit der russischen Pianistin Anastasia Grishutina spielte die deutsche Mezzosopranistin nun das Liederalbum ‚Amors Spiel‘ ein. Ausgewählt hat das Duo Lieder unter anderem von Hugo Wolf, Franz Schubert, Joseph Haydn und William Bolcom. Und nicht nur damit triff Amors Pfleil mitten ins Herz. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielSchattenspur 
 Nach dem Roman von Bev Marshall
 Übersetzung: Almuth Carstens
 Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
 Mit: Laura Maire, Alexander Khuon, Guntbert Warns, Cristin König, Bernhard Schütz, Frauke Poolman, Karina Plachetka, Christin Marquitan, Udo Kroschwald, Martin Engler, Götz Schulte, Jens Wawrczeck, Friedhelm Ptok
 Ton: Bernd Friebel
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
 Länge: 54'07
 Auf der Farm der Cottons wurde die fremde Sheila Barnes schnell zum Glücksbringer, trotz ihres Buckels und einer schweren Kindheit. Als ihre Leiche im Maisfeld gefunden wird, ist nicht nur ihr Ehemann schockiert.Mississippi, 1941. Als die 17-jährige Sheila Barnes tot gefunden wird, ist nichts mehr wie es war. Alle hatten Sheila ins Herz geschlossen. Aus einer bitteren Kindheit war sie auf die Farm der Cottons gekommen, um nach Arbeit zu fragen, und gehörte schon bald zur Familie. Trotz eigenen Leids war sie voller Lebenslust und Energie. Und trotz ihres Buckels faszinierte sie die Männer, so auch den Farmarbeiter Stoney Barnes, den sie heiratete. Umso größer ist für alle der Schock, als sie tot in Cottons Maisfeld liegt - mit einem Kind unter dem Herzen. 
 Bev Marshall, aufgewachsen in McComb, Mississippi, unterrichtete Englisch an der Southeastern Louisiana University, schreibt und lebt heute in Ponchatoula. 2006 erschien „Im Süden meines Herzens“.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Noch viel zu tun
 Architektur und Klimawandel
 Gespräch mit Nikloaus Bernau
 Wunschdebatten
 Davon will ich 2020 mehr hören
 Von Gerd Brendel
 Das Beste haben Sie nicht gesehen
 Welche Filme 2019 nicht in die Kinos kamen
 Von Patrick Wellinski
 Geniale Ideen
 Kunst in alter Bibliothek: Wie Zeitz dem Leerstand trotzt
 Von Christoph Richter
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke 

















