The Groove Company
Programm
Mittwoch, 18.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Weite Horizonte
Das Vokalensemble Singer Pur
Gäste: Mitglieder des Ensembles
Moderation: Haino RindlerDer Geist weht, wo er will. Er kennt keine Grenzen, keine Horizonte, nicht einmal eine bestimmte Sprache. Er ist überall zu Hause. Mit dem neuen Album ‚Horizons‘ unternimmt das deutsche A-Cappella-Sextett Singer Pur eine Reise durch Zeiten und Kulturen, um „Geist-Erfülltes“ aufzuspüren. Der gregorianische Hymnus aus dem Mittelalter nimmt Verbindung mit uralter chinesischer Folklore auf, archaische Pentatonik trifft auf isorhythmische Motettenkunst. Zeit und Raum werden zur Einheit, wenn die weitgereiste Sängerin und die fünf Herren von Singer Pur ihren reichen Erfahrungsschatz präsentieren. Im Gespräch mit Haino Rindler blicken die Künstler zurück auf den Beginn ihrer Karriere als ehemalige Regensburger Domspatzen und erzählen über ihren Weg von der Nische zum Popstar-Image, über den Reiz fremder Kulturen und über den Sinn von Traditionen.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageLukas Pellio, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJournalismus als Spektakel
Von Bodo Morshäuser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewChinas Uiguren-Lager
Wohlfeiler Protest - aber keine politischen Konsequenzen?
Gespräch mit David McAllister08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Taktiken der Entnetzung" von Guido Zurstiege
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
THW-Präsident Albrecht Broemme im Gespräch mit Britta Bürger
Wenn es ganz schlimm kommt, sind Albrecht Broemmes Leute zur Stelle. Das THW hilft, bei Unfällen, Krisen und Katastrophen im In- und Ausland. Albrecht Broemme, gelernter Feuerwehrmann, ist sein Präsident. Und er hat viel zu erzählen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender 2019
"Das Ende der Evolution" von Matthias Glaubrecht
Von Thorsten Jantschek
Mythos Paris
Neue Bücher über Europas Kulturmetropole
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Hilfe für verfolgte Autoren
„Writers in Exile“-Programm des PEN
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Halt" von Michael Donkor
Rezensiert von Hans von Trotha
Offener Verlag
Mikrotext übergibt 2020 an Gast-Verlegerinnen
Gespräch mit Nikola Richter
Buch meines Lebens
Fotoband "Unberührte Landschaften" von Ansel Adams
Von Jan Scheffler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik:
Clairo - eine DER Debütantinnen 2019 gestern im Lido
Gespräch mit Sonja Eismann
80er-Berlin-Avantgarde
Notorische Reflexe
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben im Jazz im Jahr 2019
Von Ulrich Habersetzer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkWürdigung nach 40 Jahren
Der Trucker und Musiker Will Beeley
Von Knut Benzner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Schriftstellerin und Journalistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Nach dem Kohleausstieg kommt die Rekultivierung
Besuch auf der Sophienhöhe
Von Moritz Küpper
Aus Personalmangel
Aufnahmestopp für Kinderkrebspatienten an der Charité
Von Anja Nehls
Der Rundling wird 90
Leipzigs Architekturdenkmal
Von Ronny Arnold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Ordnung im "Star Wars"-Kosmos
Was Episode IX erzählt
Gespräch mit Julian Warner
Vorgespult:
The Farewell / Einsam Zweisam / Cunningham
Von Christian Berndt
Desmond Morris
Porträt eines Zoologen, der Tiere zum Malen brachte
Von Judith Koch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Shining long after they're gone"
Die Singer-Songwriterin Yael Nachshon Levin
Ende einer Dekade - die 10er Jahre
Elektronisch in die Zukunft
Gespräch mit Jens Balzer
Neue Nostalgie im Pop
Verlorenes Gemeinschaftsgefühl
Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben im Jazz im Jahr 2019
Von Ulrich Habersetzer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHanne Hukkelberg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Tina Hüttl
Festtage in der Welt
Wie Essen die Kultur des Landes spiegelt
Von Margarete Wohlan, Kathrin Erdmann, Tim Assmann, Karin BenschIn 194 Staaten gibt es zahlreiche Kulturen, Feste und Bräuche, die manchmal ganz schön befremdlich wirken. In Polen etwa beginnt jedes Fest traditionell mit Hühnersuppe, um den Magen gut auf deftige Rouladen, Schmalz, Räucherschinken und natürlich viel Alkohol vorzubereiten. Und in Kenia klettern an bestimmten Feiertagen die Preise für Ziegen ordentlich nach oben. Denn ein Fest ist keins ohne „Nyama Choma“ - Grillfleisch. Doch die verschiedenen Bräuche und kulinarischen Traditionen trennen nicht nur, Essen verbindet auch. In Bethlehem zum Beispiel werden klassisch palästinensische Gerichte wie Kidra, Safran-Lamm im Holzofen, auch in den Küchen christlicher Familien zur Weihnachtszeit gekocht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Rückkehr in eine untergehende Welt
Eine DDR-Antarktisexpedition 1988-90
Von Annika Jensen
Wo Indigene erfolgreich gekämpft haben
Der US-Bundesstaat Alaska
Von Rebecca Hillauer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureViel mehr Demokratie wagen
Wie sich Italien nach 1968 verändert hat
Von Lisa Weiß
"Mehr Demokratie wagen" war die Losung von Willy Brandt als Bundeskanzler 1969. Derweil startete Italien mit einem heißen Herbst 1969 in ein noch wagemutigeres Jahrzehnt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationale Hugo-Wolf-Akademie
Wilhelma Theater Stuttgart
Aufzeichnung vom 09.11.2019
Richard Strauss
"Enoch Arden", Melodram für Rezitation und Klavier op. 38
Brigitte Fassbaender, Rezitation
Wolfram Rieger, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Musikalischer Wohlfahrtsverein
Die Wiener Tonkünstler-Societät
Von Helga Heyder-Späth
1771 gründet sich in Wien ein Verein für in Not geratene Musiker; ein Novum in der Musikgeschichte.1771 tun sich in Wien einige Adelige und Hofmusiker um den kaiserlichen Kammermusikus Florian Gassmann zusammen, um einen ‚Pensionsverein für Witwen und Waisen österreichischer Tonkünstler‘ zu gründen. Mit einer Art Rentenverein will man in Not geratene Musiker und ihre Angehörigen unterstützen - eine Novität! Seit 1772 veranstaltet diese Wiener Tonkünstler-Societät Benefizkonzerte, in denen sich Komponisten mit ihren neuesten Werken präsentieren. Die Mitgliedschaft verspricht gesellschaftliche und berufliche Reputation, wird allerdings längst nicht jedem gewährt. Wolfgang Amadeus Mozart wird mehrfach abgewiesen. Auch Joseph Haydn wird niemals Mitglied. Zwar hätten das die Herren der Sozietät 1778 gern gesehen, stellen aber so hohe Forderungen, dass der Eisenstädter Kapellmeister dankend ablehnt. Damals ahnt der Vereinsvorstand nicht, dass Haydns Oratorien nach 1800 zum Dauerbrenner der Konzerte werden und sich die Sozietät 1862 sogar in ‚Haydn-Verein‘ umbenennt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Legende vom heiligen Trinker
La légende du saint buveur
Zweisprachiges Hörspiel mit deutschem Erzähler
Von Joseph Roth
Übersetzung ins Französische: Cécile Wajsbrot
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
Mit: Martin Engler, Philippe Magnan, Tony de Mayer, Christian Pelissier, Amélie Jallier, Jule Böwe, George Claisse, Camille Garcia, Olivier Perrier, Peter Davor, Karin Adrover, Michael Rotschopf
Musik: Jörn Lazarus
Geräusche: Sophie Bissantz
Ton: Jean Szymczak und Thorsten Weigelt
Produktion: Deutschlandradio Kultur/SR/France Culture 2007
Länge: 56'30
Paris 1934: Jemand gibt dem Trinker Andreas 200 Francs. Das reicht für ein gutes Essen und einen Friseurbesuch. Am nächsten Tag findet er Arbeit und verdient 200 Francs. Gibt er das Geld zurück?Die Legende vom heiligen Trinker führt uns ins Paris von 1934. Hier, wo Joseph Roth als Emigrant in elender Lage lebte, entstand die Erzählung vom heimatlosen Trinker Andreas aus Schlesien, dem unter den Brücken der Seine doch noch ein Wunder geschieht: Ein Fremder gibt ihm 200 Francs. Das Geld reicht für ein gutes Essen mit Wein, für eine Zeitung und sogar für einen Friseurbesuch am nächsten Morgen. Schon wieder ein Glückstag: Andreas findet Arbeit und verdient 200 Francs. Nun wird er das Geld zurückgeben, pünktlich zur Heiligen Messe am Sonntag. Oder gleich nach dem nächsten Pernod.
Joseph Roth (1894-1939) war österreichischer Schriftsteller und Journalist. Er lebte in Wien und Berlin, schrieb Romane und Erzählungen. Viele wurden als Hörspiele adaptiert: „Radetzkymarsch“ (WDR/SWF 1962 und ORF 1969), „Hotel Savoy“ (Deutschlandradio Berlin 1994), „Hiob“ (MDR 1999), „Die Kapuzinergruft“ (ORF/NDR 2012). Am 30. Januar 1933 verließ Joseph Roth Deutschland 1933. Seine Bücher wurden von den Nazis verbrannt. Verzweifelt über den Zustand Europas, starb er in einem Pariser Armenhospital an den Folgen seiner Trunksucht. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Ein Jahr Relotius
Juan Moreno wird "Journalist des Jahres"
Gespräch Juan Moreno, Der Spiegel
Unbekannter Schatz
Im Stasimuseum lagert Raubgold
Von Claudia van Laak
DDR-Raubgold
Warum die Suche im Sand verläuft
Gespräch mit Ulf Bischof, Rechtsanwalt
Grand‘ Opéra
Rolando Villazón inszeniert Bellinis „I puritani“ in Düsseldorf
Gespräch mit Uwe Friedrich
Filme der Woche
The Peaunut Butter Falcon / The Farewell
Gespräch mit Hartwig Tegeler
Was mir heilig ist: Andreas Beck, Intendant des Residenztheaters München
Von Georg Gruber
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel
Ausstellung über Weihnachten mit Charles Dickens
Wie der Autor das Fest prägte
Von Friedbert Meurer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke