Programm
Samstag, 14.09.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Es treibt mich ein dunkles Sehnen“
Die Lange Nacht über den Tonpoeten Robert Schumann
Von Beate Bartlewski
Regie: die AutorinRobert Schumann war eine musikalisch-literarische Doppelbegabung, ein „Eingeborener in beiden Ländern“, wie Franz Liszt es formuliert hat, aber auch ein fanatisches Arbeitstier: eine Zeit lang übte er wie besessen, um Klaviervirtuose zu werden, bis ein Handleiden diesen Wunsch zunichte machte. Gleichzeitig schrieb er - Tagebücher, Aphorismen, kleinere Geschichten, Gedichte - und er gründete die Neue Zeitschrift für Musik, die er zehn Jahre lang fast im Alleingang stemmte und die bis heute ohne Unterbrechung existiert. Berühmt geworden ist Robert Schumann aber mit seinen eigenen Kompositionen. Er hat mit wachem Geist die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfolgt. „Es afficiert mich Alles, was in der Welt vorgeht, Politik, Literatur, Menschen, was sich dann durch Musik Luft machen will“. Sein größtes Glück aber war, dass er, der Übersensible, die starke Clara Wieck kennengelernt hat, die ihm den Halt gab, den er brauchte. Beide verband nicht nur eine tiefe menschliche Verbindung, sondern eine einzigartige Künstlerfreundschaft.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Der schwere Weg der Weimarer Republik (5/5)
Vom Arbeiterverein zur Volkspartei - Die SPD kämpft um die Demokratie
Von Hanno Kremer
RIAS Berlin 1963
Vorgestellt von Michael Groth
Eine Geschichte, die beschreibt, warum die erste deutsche Demokratie scheiterte, und was sich daraus lernen lässt. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTag der Tropenwälder - wie bedroht sind die artenreichen Lebensäume?
Gespräch mit Prof. Dr. Karl Linsenmair, Universität Würzburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schutzzone" von Nora Bossong
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Fridays for Future“ - Kann der Protestfunke auf alle überspringen?
Gäste: Lucie Weber, "Fridays for Future“-Aktivistin - und
Dr. Simon Teune, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung an der TU Berlin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
0 08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deIm August 2018 begann Greta Thunberg ihren freitäglichen Schulstreik. Mittlerweile ist "Fridays for Future“ in über 100 Ländern aktiv. Am 20. September rufen sie zum weltweiten Klimastreik auf - alle Generationen! Kann der Funke überspringen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central International, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 10.09.2019
Moderation: Christian Rabhansl
Deutschland 2019
Wo fängt Rassismus an?
Charlotte Wiedemann
„Der lange Abschied von der weißen Dominanz“
Alice Hasters
"Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten"
Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ines Geipel, Autorin und Publizistin
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Philip Banse
Talksendung:
Hoch geht es her! - Netz-Debatten und Empörungskultur
Philip Banse im Live-Gespräch mit Verlegerin und Publizistin Christiane Frohmann,
Soziologin und Journalistin Carolin Wiedemann und dem Soziologen Harald Welzer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Ruhrtriennale 2019
Radikales Kinder- und Jugendtheater aus den Niederlanden
Gespräch mit dem Regisseur Jetse Batelaan
Reformhäuser in Zürich
Neue Leitungsteams in den wichtigen Bühnen der Stadt
Von Tobi Müller
Die geniale Stelle
Nils Kahnwald über Castorfs "Rosenkriege" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
2019 Toronto International Film Festival
-- Was bleibt?
Filme, die das Festival überdauern
Gespräch mit Susanne Burg
-- Deutsches Musikdrama "Das Vorspiel"
Gespräch mit Ina Weisse
Vorgespult:
Ad Astra / Downton Abbey / Ein Licht zwischen den Wolken
Von Christian Berndt
Deutscher Oscar-Kandidat "Systemsprenger" kommt ins Kino
Gespräch mit Nora Fingscheidt, Regisseurin
Brad Pitts Höhenflug
Von "Once Upon A Time" bis "Ad Astra"
Gespräch mit Anna Wollner
Begehrenswerte Projektionsfläche
"Ein leichtes Mädchen"
Gespräch mit Zahia Dehar, u.a. Model und Schauspielerin
Top Five:
Actionheld Sylvester Stallone
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Immer in Bewegung
Collage von David Tschöpe
Bully-Fieber
20 Jahre auf der Straße
Gespräch mit Oliver Lück
Live on Tape:
Ballett, Ballett - jetzt auch im Fitnessstudio
Gespräch mit Katharina Kühn
Frauenbewegung
50 Jahre Jazzercise
Von Katharina Wilhelm
Jump und Run
Der Retro-Gaming-Club Hamburg
Von Jessica Hughes
Klassik drastisch / Folge 25
Kraus
Glosse von Devid Striesow -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Demokratie braucht die Erinnerung der Vielen - und den Streit!
Mark Terkessidis, Publizist, stellt sich den Fragen von Susanne FührerMigration hat aus Deutschland eine "Gesellschaft der Vielheit“ gemacht, sagt der Publizist Mark Terkessidis. Das hat Folgen für die Erinnerungskultur: Endlich wird über die deutsche Kolonialzeit und ihre Auswirkungen in der Gegenwart gesprochen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Haus der weißen Herren
Humboldt Forum, Shared Heritage und der Umgang mit dem Anderen
Von Lorenz Rollhäuser
Regie: der Autor
Mit: Nele Rosetz, Bernhard Schütz und Lorenz Rollhäuser
Ton: Andreas Narr
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 54'25
(Wdh. v. 23.09.2017)
Wo die Museen von „Shared Heritage“ sprechen, reden Kritiker von Raubkunst. Wieviel koloniale Arroganz steckt in der Planung des Humboldt-Forums? Eine Recherche in Deutschland und Nigeria.Die Beniner Bronzen sind in deutschen ethnologischen Museen eine Attraktion. Dass sie 1897 von britischen Truppen aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden, war lange kein Thema. Doch wo die Museen von „Shared Heritage“ sprechen, reden Kritiker von Raubkunst. Wem gehören die Bronzen wirklich? Kann Shared Heritage funktionieren? Und wie viel koloniale Arroganz steckt in der aktuellen Ausstellungsplanung? Der Autor reist in das Mutterland der Bronzen und spricht mit Kritikern und Kuratoren.
Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, schreibt und produziert seit vielen Jahren Radio-Features. Er lebt in Berlin. 2008 gewann er den Prix Europa für „Mutters Schatten“ und 2014 den Ernst-Schneider-Preis für „Shoppen in China“ (NDR/SWR 2013). „Kreuzberg von oben“ (DKultur 2014) wurde ausgezeichnet mit dem Dokka-Preis). Zuletzt: „Eine Liebe zu Schwarz“ (NDR 2017), „Painkillers“ (NDR/Dlf 2018). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
chor.com
Live aus der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover
Konzerte, Berichte und Gespräche
Kein schöner Land
Volkslieder arrangiert von Andreas N. Tarkmann und Oliver Gies
Knabenchor Hannover
NDR Philharmonic Brass
Leitung: Jörg Breiding
"Verleih uns Frieden"
Vokalkunst von Heinrich Schütz
LauschWerk
Leitung: Martin Steidler
Vokalsolistinnen und Vokalsolisten des Kammerchors Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
NDR Chor
Leitung: Klaas Stok
Moderation: Ruth Jarre und Carola Malter -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
#Sandimgetriebe
Sturm auf die Internationale Automobilausstellung IAA, Frankfurt /M.
Gespräch mit Martin Randelhoff, Verkehrswissenschaftler
"Der Siebte Kontinent" oder: Abenteuerspielplatz Istanbul-Biennale
Von Gerd Brendel
Unabhängigkeit von "Le Monde" bedroht?
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Université de la Sorbonne Nouvelle
Lydia Steier inszeniert Fromental Halévys Oper "Die Jüdin" in Hannover
Gespräch mit Uwe Friedrich
Filmpaläste des Sozialismus
Eine Ausstellung über Kinos in der DDR und Kuba
Von Tobias Krone
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel