Programm
Montag, 20.05.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Wir sind schön, für hässliche Leute
Von Dany Boudreault
Übersetzung: Wolfram Höll
Hörspielbearbeitung: Wolfram Höll, Susanne Janson
Regie: Susanne Janson
Mit: Hanna Plass, Julian Greis, Lina Hoppe, Dinah Hinz, Martin Butzke
Komposition: Ulrich Bassenge
Ton: Tom Willen
Produktion: SRF 2018
Länge: 52'13
Eine Jugend in der Provinz, so normal wie trostlos. Es gibt Jungs und es gibt Mädchen. Und dazwischen?Eine Jugend in der Provinz: Schule, Rumhängen und samstagabends Bowling. Es gibt Jungs und es gibt Mädchen. Dazwischen? Leerstelle! Doch dann geht eine Tür auf. Eine Autotür. Also einsteigen und hoffen, dass der Fahrer einen bedrängt und man etwas herausfindet über sich. Junge Frau – junger Mann? Hier ist die Einordnung aufgehoben und eine Odyssee beginnt.
Dany Boudreault, 1983 geboren in Québec, französisch-kanadischer Autor, Lyriker und Schauspieler. Er verbrachte seine Jugend in der kanadischen Provinz, in Métabetchouan am Lac-St-Jean. Er studierte an der École nationale de théâtre du Canada in Montréal und ist heute ein vielbeschäftigter Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Überdies schreibt er Gedichte und Theaterstücke. Erste Theatertexte: „Et j’ ai entendu les vieux dragons battre sous la peau“ (2004), „Un genre d’épopée“ (2014), deutsche Übersetzung 2017 von Wolfram Höll unter dem Titel „Wir sind schön, für hässliche Leute“. Dany Boudreaults Gedichte wurden in den Zeitschriften „Exit“ und „Revue Estuaire“ veröffentlicht. Er lebt in Montréal. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler„Das einzige Paradies ist das verlorene Paradies“ schrieb Marcel Proust. Und dennoch kann die Sehnsucht nach dem Paradies beflügeln. Zumindest ist das eine These des Oboisten Albrecht Mayer, dessen neues Album „Longing for Paradise“ paradiesische Klänge verspricht. Das Oboenkonzert von Richard Strauss oder „Le tombeau de Couperin“ von Maurice Ravel sind Werke, die in einem eigentümlichen Gegensatz zu den Entstehungsumständen stehen und die tatsächlich so etwas wie eine Version vom Paradies verkörpern. Albrecht Mayer spricht in der Sendung über die Herausforderung, Strauss zu spielen und über eine Entdeckung, die er in Amerika machte: das Concerto in One Movement von Eugène Goossens, dessen skandalumwittertes Leben ebenso spannend ist wie seine vom französischen Impressionismus beeinflusste Musik.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 30 Jahren: Im Prozess um vergiftetes Olivenöl in Spanien werden die Urteile gesprochen05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Bundestag wolle beschließen
Kindeswohl ins Grundgesetz
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRainer Werners Erbe
Was bleibt von Fassbinder?
Gespräch mit Juliane Lorenz, Präsidentin der Rainer Werner Fassbinder Foundation08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Wir heimatlosen Weltbürger“ von Lorenzo Marsili, Niccolò Milanese
Rezensiert von Eike Gebhardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Museumsdirektorin Ulrike Lorenz im Gespräch mit Ulrike Timm
Ulrike Lorenz wurde zu ersten Frau an der Spitze der Klassik Stiftung Weimar gewählt, „weil sie die Beste ist“, wie der thüringische Kulturminister sagt. Mit der Klassik Stiftung will die Kunsthistorikerin nicht die Rekonstruktion von Geschichte, sondern Ideen entwickeln, „für die Fragen unserer Gegenwart“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Florian Werner liest den Siegersong des Eurovision Song Contest
Gespräch mit Florian Werner
„Böse Bücher“
Sichtung der Literaturgeschichte von De Sades bis „Biene Maja“
Gespräch mit Markus Krajewski, Prof. für Mediengeschichte der Wissenschaft an der Bauhaus Universität Weimar
Stimmen für Europa:
Hatice Akyün
Buchkritik:
„Bell und Harry“ von Jane Gardam
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
„Am Beispiel meines Bruders“ von Uwe Timm
Von Andi Hörmann
„Cari Mora“
Der neue Thriller vom Schweigen der Lämmer-Autor Thomas Harris
Von Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Niederländer feiern ihren Eurovision-Song-Contest-Helden
Von Ludger Kazmierczak
„I Am Easy To Find“
Das neue Album von „The National“
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: neue Retro-Platten
Von Uwe Wohlmacher
„Of moons and dreams“
Gespräch mit der Sängerin Cecile Verny11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Asparagus in Brandenburg
Spargelernte mit Hindernissen
Von Vanja Budde
Untergepflügt
Arbeitswirklichkeit auf vielen deutschen Spargelfeldern
Von Ludger Fittkau
Wider das schlechte Image
Kreuzfahrtschiffe werden umweltfreundlicher
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Strache als Serie
Gespräch mit David Schalko, Geschäftsführender Gesellschafter von Superfilm
Voynich-Manuskript
Ist das mysteriöse Dokument endlich geknackt?
Gespräch mit Gert Brantner
Cannes 2019
Terrence Malick verfilmt Jungstätter-Legende
Gespräch mit Patrick Wellinski
Web-Serie „Druck“
Wie war das Finale der 3. Staffel?
Von Yannic Hannebohn14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
Beach Cleanup auf Usedom
Astro-Alex und Klima-Greta sammeln Müll auf Usedom
Von Tom Erhardt
70 Jahre Grundgesetz
Von Annette Bäßler
Geheime Orte
Bunker am Hauptbahnhof (3/3)
Von Inga Marie Ramcke -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Im Gespräch mit Diane Weigmann über ihr neues Album „Größer als Du denkst“
Die 70er
„Das entfesselte Jahrzehnt“?
Gespräch mit Jens Balzer
Soundscout
Modeste aus Landau
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: neue Retro-Platten
Von Uwe Wohlmacher16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Spanien im Wartestand
Was macht Sánchez nach der Europawahl?
Gespräch mit Oliver Neuroth
Filmtourismus inclusive Selfie
Der „Game of Thrones“- Hype in Spanien
Von Oliver NeurothDer Sommer naht und damit die Frage: Wohin geht’s im Urlaub? Rund 80 Millionen Menschen weltweit reisen inzwischen an Orte, an denen ihr Lieblingsfilm oder ihre Lieblingsserie gedreht wurden. Diese Zahl kommt von Reiseveranstaltern. Film-Tourismus ist ein recht neuer, lukrativer Markt für die Branche – gerade in Spanien: Hier befinden sich zum Beispiel etliche Drehorte der Serie „Game of Thrones“, deren achte und letzte Staffel vor wenigen Wochen gestartet ist. Vor allem die Hotspots im Baskenland ziehen tausende Fans an.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
EU-Wahl
Zwei Perspektiven aus Europa
Von Kolja Unger
Griechenland und die EU
Eine Familie mit wenig Hoffnung (Wdh.)
Von Panajotis Gavrilis19:30 Uhr Zeitfragen. Feature70 Jahre Grundgesetz
Gekommen, um zu bleiben
Sind wir noch immer in einer guten Verfassung?
Von Wolf-Sören TreuschPoetisch und kraftvoll klingt es, wenn ein Chor das Grundgesetz in Szene setzt. So geschehen im vergangenen Jahr am Tag der Deutschen Einheit vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Die Deutschen mögen ihr Grundgesetz. Das liegt auch an den knappen, schlicht gehaltenen Formulierungen. Der Gesetzestext ist für Laien ungewohnt leicht zu verstehen.
Das Grundgesetz lässt der Politik, den Institutionen und den Bürgern Luft zum Atmen, Luft zur Selbstbestimmung. Beispielsweise garantiert es die Versammlungsfreiheit (Art. 8) und die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9). Interessant ist aber auch, welche Themen es nicht ins Grundgesetz geschafft haben: Kinderrechte zum Beispiel und direktdemokratische Elemente. Volksabstimmungen sieht das Grundgesetz nur vor bei der Neugliederung des Bundesgebietes und im Fall einer neuen Verfassung (Art. 146).
Ursprünglich war das Grundgesetz nur als Provisorium gedacht. Ob es noch zeitgemäß ist, den Anforderungen der modernen Gesellschaft entspricht, darüber wurde und wird immer wieder diskutiert. Doch selbst die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 vermochte nicht dafür zu sorgen, dass eine neue, gesamtdeutsche Verfassung entstand. Vielleicht auch deshalb, weil alle wussten: Ein Konsens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, wie ihn die Gründungsväter 1949 hinbekommen hatten, wäre nicht möglich gewesen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Werkstatt der Kulturen Berlin
Aufzeichnung vom 03.05.2019
Dotschy Reinhardt & Ensemble
Moderation: Holger BeythienAls Charlie Chaplin 1977 starb, nahm er das Geheimnis seiner Herkunft mit ins Grab. Ein Brief, 1991 von seiner Tochter Victoria in einer Nachttischschublade gefunden, hatte es ans Tageslicht gebracht: Ein Rom hatte ihm geschrieben, dass er in Black Patch in Smethwick geboren wurde – in einem Wohnwagen der Romany People. Charlie Chaplin – ein Sinti und Roma? „Ich bin über die Geschichte gestolpert“, berichtete die Sinteza Dotschy Reinhardt im vergangenen Dezember in unserem Musikmagazin ‚Tonart‘. „Ich dachte, ja, er hat diesen Brief als Geheimnis aufbewahrt. Versuchen nicht auch heute noch Menschen, ihre Herkunft geheim zu halten für die Öffentlichkeit, weil sie Angst haben, irgendwelche Nachteile davon zu tragen?“ So entstand ‚Chaplin’s Secret‘ das aktuelle Album der Sängerin, Musikerin und Aktivistin Dotschy Reinhardt.
Die Nachfahrin des legendären Django Reinhardt vereint darauf Eigenkompositionen und Jazz-Standards in ihrer typischen Mischung aus Gypsy Swing, Bossa Nova, Jazz und Americana – bis hin zu populärer Singer/Songwriter-Musik. Auch ein Song in Romanes ist zu hören. Und doch, so Dotschy Reinhardt, die seit 2016 auch Vorsitzende des Landesrats der Roma und Sinti in Berlin ist, „kann die Kultur und Musik natürlich nicht die politische Situation und den Antiziganismus bekämpfen, da brauchen wir schon tatkräftige und mutige Entscheidungen der Zivilgesellschaft im Alltag, aber auch von der Politik.“ -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Wer ist wer?
Von Rod Beacham
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Bearbeitung: Wolfgang Nied
Regie: Dieter Eppler
Mit: Heiner Kollhoff, Wolfgang Höper, Bruno Scheffner, Peter Fricke, Karin Schröder, Hans Groth, Gerd Andresen, Horst Naumann, Michael Thomas, Klaus Miedel, Hannelore Schroth, Maria Gräfe
Ton und Technik: Rolf Knapp, Angelika Haller
Produktion: SDR 1986
Länge: 52'21
Ein Auftragskiller im Nachtexpress. Wer ist der Jäger, wer der Gejagte?Sir John Carlyle, ein reicher Baulöwe mit schmutzigen Nebengeschäften, engagiert über einen Mittelsmann einen Auftragskiller. Ein belastender Brief muss gefunden und sein Besitzer beseitigt werden. Noch heute Nacht, im Nachtexpress von London nach Edinburgh. Wenig später trifft eine illustre Gesellschaft im Schlafabteil des Zugs aufeinander: ein junger Verleger, der ungarische Schachgroßmeister Hans Tabor, eine Londoner Salondame und der Geschäftsmann Henry Carstairs. Wer ist der Jäger und wer der Gejagte?
Rodney W. Beacham (1940-2013) war ein englischer Autor. Er wuchs in Japan und Südafrika auf, arbeitete zunächst als Schauspieler und begann Ende der 1970er-Jahre mit dem Schreiben. Beacham veröffentlichte Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele, die von der BBC produziert wurden. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Österreichs Kulturszene in Partystimmung
Gespräch mit Matthias Beitl
Fassbinder Center
In Frankfurt eröffnet Forschungsstelle über den Filmregisseur
Von Ludger Fittkau
Premiere: der erste Auftritt von Ghana auf der Venedig Biennale
Gespräch mit Nana Ayim, Kuratorin
Es war nicht alles schlecht
Eine Bilanz des Berliner Theatertreffens
Gespräch mit André Mumot
Rechte Influencer
Umstrittener Film „Lord of the toys“ kommt ins Kino
Gespräch mit Matthias Dell
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus