Programm
Mittwoch, 15.05.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 85
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'36
(Wdh. v. 29.04.2019)
Freeze
Von Helgard Haug
Stiller, schweiger
Von Johannes Sistermanns
Der Mensch ist eine Brücke
Von Miri Pelzmann
Die Ochsenbrücke in Halle ist ein beschaulicher Ort für Fußgänger, ein Ort für beiläufige Begegnungen und angeregte Gespräche - und der Schauplatz des Feature-Beitrags zur heutigen Kurzstrecke.
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia TiekeInnovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 1300 Jahren: Bonifatius erhält vom Papst den Auftrag zur Missionierung Germaniens05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVerena Tröster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNeurowissenschaft
Das Ende einer Deutungshoheit07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLängere Stasi-Überprüfung im öffentlichen Dienst - totale Scheinpolitik?
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ursprünge. Wie die Erde uns erschaffen hat" von Lewis Dartnell
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalistin und Autorin Arta Ramadani im Gespräch mit Britta Bürger
Arta Ramadani wächst in Pristina, im Kosovo auf. Anfang der 1990er Jahre flüchtet die Familie nach Deutschland, ins "Schlaraffenland". Heute arbeitet die 36-Jährige als Autorin und Journalistin, beschäftigt sich besonders mit der Situation von Mädchen und jungen Frauen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind. Auch ein Buch hat Ramadani über diese Erfahrungen geschrieben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Roter Hunger"
Stalins Krieg gegen die Ukraine wirkt sich bis heute aus
Stimmen für Europa
Buchkritik:
"Der europäische Frühling" von Kaspar Colling Nielsen
Fontanes Langworte:
Gleichgültigkeitsgespräch
Straßenkritik:
"Mama" von Hélène Delforge / Quentin Gréban
Buchempfehlungen Mai -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Voraussichtliche Themen:
Sagte mal ein Dichter
Heute beginnt das 1. Holger Biege-Festival auf Rügen
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik
Die neue Spielzeit beim Rundfunkchor Berlin11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Fever Breaks" - das politische Fieber des US-amerikanischen Sängers/ Songwriters Josh Ritter
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andreas Rosenfelder, Feuilletonchef der WELT-Gruppe
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Voraussichtliche Themen:
Europawahl
- Kontrolle der Kontrollen
EU-Agrarförderung am Niederrhein
- Wahlkampf in den AfD-Hochburgen Hoyerswerda und Bautzen
Glamping
Edel campen in Nordrhein-Westfalen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Science Fiction pur
Die neue Mondmission der Nasa
Von Rolf Giesen
Jim Jarmuschs Zombiekomödie "The Dead don´t die" eröffnet Cannes
Gespräch mit Susanne Burg
"Straying from the Line
Feministische Kunstströmungen der letzten 100 Jahre
Von Alexandra Mangel
Vorgespult14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Insektenmusik: flöten, pfeifen und trommeln im Grünen
Von Dana Sindermann
Er schnürte seinen Rucksack
Béla Bartóks MikrokosmosEigentlich sind ja Vögel als die großen tierischen Musiktalente bekannt. Aber auch Insekten sind begnadete Musiker. Und wie praktisch: Sie tragen ihre Instrumente direkt am Körper. Manche streichen ihr Bein über ihre Flügelkante wie einen Bogen über eine Saite, andere reiben ihre Flügel aneinander und erzeugen so sirrende Töne, wieder andere trommeln rhythmisch mit ihrem Bein auf ein Blatt. Berühmte Komponisten waren bereits fasziniert von der Musikalität der Insekten und ließen sich von ihnen zu Stücken inspirieren.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Voraussichtliche Themen:
Studiogast: Kazy Lambist, Musiker
Jon Savage über sein Buch zu Joy Division
Holly Herndon und die künstliche Intelligenz "Spawn"
Kandidatinnen-/ Kandidaten-Check
Wer gewinnt beim Eurovision Song Contest 2019?
Newcomer der Woche:
Slowthai - "Nothing great about Britain"16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Europawahl in Griechenland
Im Zweifel für Europa
Von Panajotis GavrilisBeim Referendum in Griechenland im Sommer 2015 über die Brüsseler Sparauflagen stand kurzeitig der Verbleib in der Eurozone auf dem Spiel. Der aufgezwungene Sparkurs senkte für Millionen Griechen den Lebensstandard, sorgte für Armut und Abwanderung. Inzwischen steigt die Wirtschaftskraft wieder, der Staat ist zurück an den Finanzmärkten, sitzt aber weiterhin auf dem immens hohen Schuldenberg. So ist die griechische Gesellschaft auch gespalten: EU-Skepsis und nationalistische Einstellungen stehen den Freiheiten und Fördermitteln der EU gegenüber.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Voraussichtliche Themen:
u.a.
Feindschaft überwinden
Vor 100 Jahren startete "Save the children"19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDiesen Kuss der ganzen Welt
Die Europahymne und ihre Geschichte
Von Lorenz Hoffmann und Tobias BarthDas Europa der freien Nationen, in dauerhaftem Frieden vereint, das grenzenlose Europa kennt nur ein Tempo: Andante Maestoso! So hat es Beethoven in der Partitur seiner Neunten festgeschrieben, in der ‚Ode an die Freude‘, die zur Hymne Europas wurde. Deren Wirkungsgeschichte hat es in sich. Anfangs wurde die Sinfonie nicht als großer Kracher gehandelt. Nämlich: zu viel Krach, zu monströs. Bei Aufführungen strich man gern ausgerechnet den Finalsatz mit dem ‚Song of Joy‘. Erst Richard Wagner urteilte, die Neunte sei „Erlösung der Musik […] zur allgemeinen Kunst“. Der Hofkapellmeister (das ist er danach die längste Zeit gewesen) ließ sie 1849 zwischen den Barrikaden der Dresdner Mairevolution spielen. Da wurde aus dem garst‘ gen vielleicht zum ersten Mal das politische Lied: die Ode an die Freiheit. Spätestens 1905, als Kurt Eisner die Sinfonie vor Berliner Arbeitern aufführen ließ, kamen dann auch Gleichheit und Brüderlichkeit als Sinn-Elemente hinzu. Die Neunte als Begleitmusik auf dem Weg zum Sozialismus.
Die Nazis mochten die Musik wegen ihrer Bombastik, stießen sich aber am Text des Finales - zu humanistisch. Als nach 1945 ‚Deutschland, Deutschland über alles nicht mehr gesungen werden konnte, wurde die ‚Ode an die Freude‘ zum Beispiel bei internationalen Sportwettkämpfen als inoffizielle (west-)deutsche Hymne gespielt. 1955 gab es die erste Anregung, die Ode zur offiziellen Hymne Europas zu machen. Ab 1972 wurde sie dann tatsächlich zur Hymne des Europarates und ab 1985 der Europäischen Gemeinschaft. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling - Neuland.Lied
Großer Saal der Stadthalle
Aufzeichnung vom 22.03.2019
"Dort ist das Glück"
Schubert-Liederabend für Musicbanda und einen verschwundenen Sänger
Dagmar Manzel, Sprecherin
Franui Musicbanda -
21:30 Uhr
Hörspiel
Eugénie Grandet (1/3)
Hörspiel nach Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
Mit: Matthias Habich, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Laurenz Laufenberg, Erika Skrotzki, Peter Matić, Max von Pufendorf, Maren Kroymann, Sabine Falkenberg, Christian Grashof, Jakob Diehl, Martin Engler, Martin Seifert, Maria Hartmann, Bernardo Arias Porras
Komposition: Christian Zanesi
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 59'
(Wdh. v. 24.02.2016)
(Teil 2 am 22.05.2019)
Im Leben des Vaters Grandet gibt es nur zwei Dinge von Bedeutung: der Reichtum und die Tochter.Im Leben des Winzers Grandet gibt es nur zwei Dinge, die ihm etwas bedeuten: sein Reichtum und seine Tochter Eugénie. Als Alleinerbin ist diese bald Ziel von Heiratsavancen und Schmeicheleien. Auch daraus weiß der Vater noch Gewinn für sich zu ziehen. Eugénie selbst wehrt sich kaum gegen das Korsett aus Geiz und Vorschriften. Am Abend ihres 23.Geburtstages kommt unerwarteter Besuch aus Paris: Charles, Grandets Neffe und Eugénies Cousin. Er wird für einige Zeit bei der Familie wohnen.
Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren, ging früh nach Paris. Bald fand er Eingang in die Welt des Adels und eiferte ihrem Luxus nach. Um seinen kostspieligen Lebensstil zu finanzieren, musste Balzac immer mehr Texte veröffentlichen. In eine Mönchskutte gehüllt schrieb er oft nächtelang, einzig am Leben gehalten durch den immensen Konsum von schwarzem Kaffee. Dennoch war Balzac die längste Zeit seines Lebens tief verschuldet. Erst 1850 erfüllte sich sein Traum, reich zu heiraten - doch noch im selben Jahr erlag er seinem erschöpften Herz. Balzac schrieb "Eugénie Grandet" als Teil seiner "Menschlichen Komödie" - ein Romanzyklus, der die Tugenden und Abgründe von Mensch und Gesellschaft erforscht. Von 137 geplanten Erzählungen konnte Balzac 91 vollenden. Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste entschied sich für "Eugénie Grandet" als Hörspiel des Monats März 2015. Das Hörspiel ist mit "Vater Goriot" (Dlf Kultur 2017), "Cousine Lisbeth" (DKultur/RB 2017) und "Verlorene Illusionen" (HR 1970) im Oktober 2018 als CD-Edition erschienen. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Die Gereiztheit
Karin Henkel inszeniert Thomas Manns "Zauberberg"
Gespräch mit Michael Laages
Ein halbes Jahrhundert für die Kunst
50 Jahre Kunsthalle Rostock
Gespräch mit Dr. Jörg-Uwe Neumann. Direktor Kunsthalle Rostock
„Borborygmus“ von Lina Majdalanie, Mazen Kerbaj & Rabih Mroué im Hebbel am Ufer, Berlin
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Filme der Woche:
"AntiPorno" / "Boden unter den Füßen"
Gespräch mit Patrick Wellinski
Biester der Zeit
Doppelausstellung des Bildhauers Lynn Chadwicks in Berlin
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Ullrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hofbauer