Programm
Samstag, 26.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Brückenschlag von Wagner zu Hitler?
Eine Lange Nacht über den Sozialphilosophen Houston Stewart Chamberlain
Von Sven Brömsel
Regie: Stefan HilsbecherDer Sozialphilosoph Chamberlain (1855 - 1927) ist heute vor allem als Schwiegersohn Richard Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannt. Unbekannt sind seine freundschaftlichen Beziehungen zu Intellektuellen jüdischer Herkunft. Seine Bücher wurden geradezu gefeiert, gehörte doch der Autor zu den wirkungsmächtigsten Publizisten der Wilhelminischen Epoche. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolutionär Konservative auf avantgardistische Künstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Das Feature zeigt Chamberlain als Schlüsselfigur in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 - im feingeistigen Austausch mit jüdischen Intellektuellen wie dem Dirigenten Hermann Levi, dem Wirtschaftsmagnaten, Politiker und philosophischen Autor Walther Rathenau sowie dem Publizisten Karl Kraus. In dieser ‚Langen Nacht‘ wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen, die die lange Vorgeschichte des Dritten Reiches erzählt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
In geheimer Mission
Die Landung der Alliierten in Nordafrika 1942
Von Erwin Erasmus Koch
Deutschlandfunk 1965
Vorgestellt von Michael GrothDer amerikanische Diplomat Robert Murphy hat den Einsatz der Alliierten in Nordafrika vorbereitet. Das folgt aus den Verhandlungen und Erkenntnissen des Amerikaners während seiner Aufenthalte in Afrika und in Frankreich sowie seinen Berichten an Präsident Franklin D. Roosevelt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFeinstaub Diskussion: Auch ein Prestigeverlust für die Wissenschaft?
Gespräch mit Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Send bo-o-te" von Yoko Tawada
Rezensiert von Birgit Koß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Schluss machen, aber wie? - Wenn sich Paare trennen
Gäste: Laura Ewert, Journalistin und Rüdiger Wacker, Paartherapeut
Moderation: Vladimir Balzer
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterEwige Liebe? Sie hält bei vielen Paaren. Andere Beziehungen zerbrechen am Alltag, an Stress, Gleichgültigkeit, Seitensprüngen. Fast jede zweite Ehe wird geschieden. Wie können sich Paare trennen, ohne sich das Leben allzu schwer zu machen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Maike Albath
Theo Sommer: „China First. Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert“
Gespräch mit dem Autor
Frank Bösch: „Zeitenwende 1979 - Als die Welt von heute begann“
Rezensiert von Moritz Behrendt
Walter Scheidel: „Nach dem Krieg sind alle gleich. Eine Geschichte der Ungleichheit“
Gespräch mit dem Autor
Gunter Gebauer und Sven Rücker: „Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen“
Rezensiert von Martin Tschechne -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christoph Schwennicke, Chefredakteur d. Cicero Magazins
Moderation: Mriam Rossius12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Nikotin im Tee -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Pro & Contra: Brauchen wir Vertrauen in Technologie?
Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Internet-Forscherin am Wissenschaftszentrum Berlin und Scott Galloway, klinischer Professor für Marketing an der Stern School of Business der New York University
Vogelbeobachtung in Red Dead Redemption 2
Von Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Die Woche im Überblick: Oscars, das DAU-Projekt und der Tod von Jonas Mekas
Gespräch mit Christoph Terhechte, Journalist und Filmkritiker und Sabine Wachs
120 Jahre Erich Kästner, 3 Kino-Wiederaufnahmen und der Erfolg der Verfilmungen
Gespräch mit Christian Exner, wissenschaftlich pädagogischer Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum
Vorgespult: Rafiki, Green Book, The Mule
Von Christian Berndt
Spurensuche im Balkankrieg: "Chris the Swiss"
Gespräch mit der Regisseurin Anja Kofmel
25 Jahre "Schindlers Liste":
Wie der Film 1994 in Deutschland ankam
Von Hartwig Tegeler
Trivialisierung und emotionalisierte Geschichtsschreibung: die Debatten
Von Andreas Kötzing
Erfolg und Misserfolg von Holocaust-Filmen im internationalen Vergleich
Von Jörg Taszman
Die Aufarbeitung des Holocaust in deutschen Filmen
Von Andreas Kötzing15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
"Tu was!"
Moderation: Mandy Schielke
Künstler werden in zwei Stunden
Von Katharina Kühn
Bis es mir vom Leibe fällt: Klamotten retten
Von Victor Redman
Was will der neue Verein Berliner Modedesigner?
Gespräch mit den Modedesignerinnen Natascha von Hirschhausen und Kristina Puljan
Im Wohnzimmer durch die Alpen
Von Martin Böttcher
Klassik drastisch Folge 6: Brahms Violinkonzert in D-Dur op.77
Von Devid Striesow -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
17:30 Uhr
Tacheles
Splendid Isolation? Die Briten und der Brexit
Großbritannien-Korrespondentin Tessa Szyszkowitz stellt sich den Fragen von Patrick GarberTief gespalten taumelt das Vereinigte Königreich dem Brexit am 29. März entgegen. Ausstieg aus der EU mit oder ohne Vertrag, Fristverlängerung, gar ein neues Referendum - alles ist möglich, niemand scheint einen Plan zu haben. Was ist bloß los mit den Briten?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Wirklichkeit im Radio
Bananen-Heinz
Feature von Ror Wolf
Regie: der Autor
Ton: Birgit Rahmsdorf
Produktion: HR 1983
Länge: 46'13
"Was soll ich Ihne saache ..." - Bananen-Heinz aus Hessen ist Hausierer und fliegender Händler, vor allem aber: ein begnadeter Sprachperformer.„Ich hab mehr Verdruss gehabt wie gut”, sagt Heinz B., geboren 1903 als Sohn eines Friseurs. Das, was man ein abgesichertes bürgerliches Leben nennt, hat er nie kennengelernt. Der Erste Weltkrieg verhindert seine Berufsausbildung; er wird Hilfsarbeiter, Hausierer, fliegender Händler. Er hat gelernt, mit Worten zu überleben, für eine Weile ist er Herrscher aller Bananen - und im nächsten Moment wieder der Ausgesperrte und Herumgeschubste. Seine hessische Suada, vom Autor in vielen Begegnungen aufgezeichnet, war ein wichtiges Existenzmittel des fliegenden Händlers, der mit 80 Jahren nun von Fürsorge lebt.
Ror Wolf, ursprünglich Richard Georg Wolf (Pseudonym Raoul Tranchirer), geboren 1932 in Saalfeld/Thüringen, arbeitete nach dem Abitur zwei Jahre als Betonbauer in der DDR und wartete auf einen Studienplatz. 1953 übersiedelte er in die Bundesrepublik. Er studierte Literatur, Soziologie und Philosophie, publizierte Prosa, Lyrik und Bildcollagen, aber auch Literatur-, Theater- und Jazz-Kritiken. Von 1961-1963 war er Redakteur beim Hessischen Rundfunk. Berühmt wurden seine Originalton-Fußballcollagen, zum Beispiel: "Schwierigkeiten beim Umschalten" (HR 1978) oder "Der Ball ist rund" (HR 1978). Sein Stück über "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nordamerika" (SWF/HR/NDR/WDR 1986) wurde 1988 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Ror Wolf ist auch Bildender Künstler vor allem von surrealistischen Collagen. Heute lebt Ror Wolf in Mainz, er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Teatro San Carlo, Neapel
Aufzeichnung vom 10.05.2018
Nino Rota
"Il Cappello di paglia di Firenze" (Der Florentiner Strohhut)
Oper in vier Akten und sechs Bildern
Libretto: Ernesta Rinaldi und Nino Rota
Fadinard, Bräutigam - Piero Adaini, Tenor
Nonancourt, Elenas Vater - Gianluca Buratto, Bass
Die Baroness von Champigny - Anna Malavasi, Mezzosopran
Elena, Fadinards Braut - Zuzana Marková, Sopran
Beaupertuis, Anaides Mann - Bruno De Simone, Bariton
Anaide, Frau von Beaupertuis - Anna Maria Sarra, Sopran
Emilio, Anaides Liebhaber - Dario Giorgelè, Bariton
Vézinet, Elenas Onkel - Marco Miglietta, Tenor
Eine Putzmacherin - Daniela Mazzuccato, Sopran
Felice, Fadinards Diener - Roberto Covatta, Tenor
Vicomte Achille de Rosalba - Massimiliano Chiarolla, Tenor
Chor und Orchester des Teatro San Carlo
Leitung: Valerio Galli -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Béla Bartók
Sämtliche Streichquartette (1/2)
Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 7
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 17
Streichquartett Nr. 3 Sz 85
Streichquartett Nr. 4 Sz 91
Quatuor Diotima:
Yun-Peng Zhao, Violine
Constance Ronzatti, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Gäste im Studio:
Franck Chevalier und Yun-Peng Zhao
Moderation: Ruth Jarre
(Teil 2 am 16.02.2019) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Kurs: Rechts!
"Das blaue Wunder" von Thomas Freyer und Ulf Schmids
Uraufführung in Dresden
Gespräch mit Eberhard Spreng
Auftragswerk: Gabriel Prokofiev schreibt für Regensburg Oper "Elizabetta"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Beschwerdewelle über Hass im Netz bleibt aus
Von Philip Banse
Zum 30.Todestag: 1 Jahr lang Robert Mapplethorpe im Guggenheim Museum NY
Von Kai Clement
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky