Programm
Montag, 06.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Smalltalk 3
Verreisen, vergessen, vergreisen
Hörspiel von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Mit: Oliver Kube, Christiane Marx, Mariel Jana Supka, Urs Fabian Winiger
Musik: Andreas Henze, Bernd Oezsevim, Christian Luis Eckenberger
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: RBB 2016
Länge: 54'22
Welche Gespräche führen wir, wenn wir älter werden? Vier Freunde feiern und quatschen.Nina, Eva, Daniel und Micha sind über 60 und treffen sich regelmäßig. Feiern und quatschen können sie wie früher, aber mit fortschreitendem Lebensalter wandeln sich die Themen. Für die Hörspieltrilogie "Smalltalk" haben Luncke/Schäfers über Jahre hinweg Originaltöne von alltäglichen Gesprächen aufgenommen und zu protypischen Lebensentwürfen arrangiert - hier imaginieren sie die Altersstufen von 60 bis 100.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren lange und kurze Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem mehrere Wurfsendungsserien für Deutschlandfunk Kultur. Sie sind zudem im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. Zuletzt: "Wahnsinn Familie!" (Dlf Kultur 2017), "Lissy" (SWR 2017), "Sommercamp" (Deutschlandradio Kultur 2016), "Smalltalk 1" und "Smalltalk 2" (RBB 2015). Stella Luncke erhielt 2009 den Kurt-Magnus-Preis für Hörfunk-Nachwuchs. Für die Autorenproduktion "Wo sind die bloß?" erhielten Josef Maria Schäfers und Stella Luncke den ARD PINball 2015. Beide leben in Berlin. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler„Ich liebe es, unbekannte Wege zu gehen“, sagt der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki. Kommenden November feiert er seinen 85. Geburtstag, ein Großereignis in der Musikwelt, so viel steht fest. Unter den Gratulantinnen wird auch die Geigerin Anne-Sophie Mutter sein, die seit 25 Jahren mit ihm zusammenarbeitet. Vier Werke hat er ihr bisher gewidmet, darunter das 2. Violinkonzert „Metamorphosen“, das durch den Tod ihres Mannes für Anne-Sophie Mutter einen biographischen Bezug bekommen hat. Mutter spricht in der Tonart über ihr Verhältnis zum Komponisten und Menschen Penderecki und natürlich über seine Musik, die er für sie komponiert hat. Anlass ist ihr Album „Hommage à Penderecki“, das in dieser Woche erscheint. Ein neues Brahms-Album hat der Violoncellist Claudio Bohorquez veröffentlicht, das erste seit zehn Jahren, während derer er sich mit seinem Klavierpartner Péter Nagy entwickeln konnte. Und wir gehen auf Entdeckungsreise zu einem der großen frankoflämischen Komponisten der Renaissance, zu Jacques Arcadelt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Der Kanal von Korinth wird eröffnet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKreative Umsatzsteigerung: Retouren in die Mülltonne
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Mensch im Rausch
Gespräch mit Robert Feustel, Politikwissenschaftler an der Universität Leipzig08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Der Glanz der Vergangenheit. Über den Geist der Reaktion" von Mark Lilla
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Großmeister der Jazz-Klarinette
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Rolf Kühn, Jazz-Klarinettist und KomponistDer größte Antrieb des Jazz-Klarinettisten Rolf Kühn ist die Neugierde. In seinem 89. Lebensjahr ist sich der Musiker sicher, dass "es gerade erst losgeht". Er will nicht aufhören, sich weiterzuentwickeln und Neuland zu erschließen und sucht immer aufs Neue die Begegnung mit jungen Jazzmusikern.
Die Freude am Ungewöhnlichen lebte Kühn schon als kleiner Junge aus, wenn er sich beim Handstand auf den Schultern seines Vaters die Welt andersherum anschaute. Als Kind einer jüdischen Mutter im Nationalsozialismus musste er früh lernen, der Angst keine Macht über sein Leben zu geben. Es war unter anderem diese Fähigkeit, die ihn in den Olymp des Jazz führte. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Gebt den Kindern das Kommando
"Zusammenleben. Über Kinder und Politik" von Leander Scholz
Gespräch mit dem Autor und Philosoph
Die Manns am Bodensee
Ausstellung im Hermann-Hesse-Museum in Gaienhofen
Von Edelgard Abenstein
Buchkritik:
"Elly" von Maike Wetzel
Rezensiert von Hans von Trotha
Straßenkritik:
"Drei Männer im Schnee" von Erich Kästner
Von Julia Hoffmann
Hörbuch:
"Erbarmen" von Jussi Adler-Olsen
Von Susanne Billig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
90. Geburtstag
Andy Warhol und die Popmusik
Von Klaus Walter
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Murakami Radio
Der weltberühmte Autor stellt seine Lieblingsmusik vor
Von Jürgen Hanefeld11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz100. Geburtstag der Produzentenlegende Norman Granz
Von Laf Überland -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margarete van Ackeren, Focus, Chefkorrespondentin Online
Moderation: Marcus Pindur -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Ein Erbe aus Gold und Silber
Auf den Spuren des Wikingers Harald Blauzahn
Von André Hatting
Hidden Champions:
Kyritz in Brandenburg
Von Vanja Budde
Hidden Champions:
Stendal in Sachsen-Anhalt
Von Christoph RichterAuf den Spuren des Wikingers Harald Blauzahn
Bislang konnte sich die Hansestadt Stralsund damit rühmen, den kostbarsten Goldschatz der Wikinger zu besitzen - er ist das Herzstück des neu konzipierten Stralsund-Museums. Nun soll der sensationelle Fund aus Rügen hinzukommen, wo kürzlich ein 13-jähriger Hobby-Archäologe den europaweit größten Schatz an Silbermünzen entdeckt hat. Beide Funde zeugen von der immensen Bedeutung, die der Nordosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern für die Wikinger um Harald Blauzahn gehabt hat. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Rauchen, Mariacron und Abschleppen kommt ins Freilichtmuseum Cloppenburg
Gespräch mit der Museumsleiterin Julia Schulte to Bühne
Mehr Dr.Dre und Cindy Sherman als Jeff Koons: Warhol zum 90.
Gespräch mit Jörg Heiser
Locarno: Was ist mit den Bildern des 20. Jahrhunderts passiert
Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke
U-Bahnofskunst - 60 Jahre Kunst im Untergrund
Von Gerd Brendel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
Ungewöhnliche Museen: Luftmuseum
Gespräch mit mit Johanna Foitzek
Sommerreihe: Sonnencreme
Von Annette Bäßler
Kakadu-Kinderkunstexperten: Berlin Biennale 2018
Von Ilka Lorenzen-Butzmann -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Gleiche Kohle für alle - Gleichberechtigung in Island
Von Michael FrantzenEs ist Jahr für Jahr dasselbe: Island führt regelmäßig die Rangliste des Weltwirtschaftsforums zur Geschlechtergleichstellung an. In keinem Land ist die Verdienstlücke kleiner. Und weltweit einmalig: Seit Anfang des Jahres sind Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeitern verpflichtet offenzulegen, ob sie Frauen genauso viel zahlen wie Männern. Die neue Premierministerin Islands, Katrin Jakobsdottir, eine erklärte Feministin, will das Gesetz auf jeden Fall umsetzen. Doch aktuell verdienen Frauen durchschnittlich immer noch fünf Prozent weniger als Männer.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Büro am Strand - Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Von Beatrice Möller
Gentrifizierung am Tegernsee:
Anwohner klagen über Immobilienboom (Wiederholung)
von Nana Brink
219 Tage - Neue Podcast-Serie im Deutschlandfunk Kultur
Von Esther Schelander19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVater, Mutter, Mutter, Kind
Co-Elternschaft als neues Familienmodell
Von Tini von Poser
(Wdh. v. 26.06.2017)
Sie sind nicht verliebt ineinander, aber sie wollen eine gemeinsame Familie gründen - Männer und Frauen mit ausgeprägtem Kinderwunsch.Kathleen, Marinna und Alex werden Eltern. Zu dritt. Kathleen ist die leibliche Mutter, Alex der biologische Vater. Marinna führt mit Kathleen eine lesbische Partnerschaft und wird das Kind adoptieren. Alex ist schwul. Alle drei hatten schon immer einen ausgeprägten Kinderwunsch und suchten nach Möglichkeiten, ihn zu realisieren. Eine spannende Suche begann, für die Frauen nach dem passenden Vater und für Alex nach der passenden Mutter. Denn die anonyme Samenbank lehnten alle drei ab. Kann das gut gehen, so eine Co-Eltern-Konstellation? Langzeitstudien gibt es noch nicht, aber Erfahrungen von anderen, die dieses Modell leben, und aus denen die drei schöpfen. Was macht es mit einem Kind, das Eltern hat, die kein Liebespaar sind? Wie ist es für Co-Parenting-Familien, in einer Welt zu leben, in der das traditionelle Familienbild dominiert?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazz Club Birdland, Neuburg
Aufzeichnung vom 18.11.2017
Eva Klesse Quartett:
Evgeny Ring, Altsaxofon
Philip Frischkorn, Klavier
Robert Lucaciu, Bass
Eva Klesse, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerDie Schlagzeugerin Eva Klasse macht seit einigen Jahren eine erstaunliche und sehr erfreuliche Entwicklung durch. Sie spielte bereits auf etlichen renommierten Festivals u.a. beim Jazzfest Berlin und beim internationalen Jazzfestival in Münster, im Rahmen dessen sie auch den Westfalen-Jazzpreis gewann. Kürzlich bekam sie die Berufung, an der Hochschule für Musik, Tanz und Medien Hannover Schlagzeug zu unterrichten. Somit ist sie die erste Instrumentalprofessorin für Jazz in Deutschland. Was macht Ihr Spiel, was macht Ihre Herangehensweise an den Jazz besonders? Eva Klesse wirkt einerseits geerdet, einfühlsam und feinnervig. Andererseits hat ihre Musik auch oft etwas Schwebendes und Transparentes. Und: Eva Klesse hat eine formidable Band an ihrer Seite, die es mittlerweile seit fast sechs Jahren gibt und die von Jahr zu Jahr spürbar besser wird.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Menschlos
Von Dirk Josczok
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Felix von Manteuffel, Peter Georgiev, Wesselin Georgiew, Christoph Gawenda, Raliza Nikolova, Jeanette Spassowa
Komposition: Michael Rodach
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 56'30
(Wdh. v. 22.09.2014)
Kreuzberger Nächte sind hell: Freudls BMW geht in Flammen auf - mit einer Toten im Kofferraum.Sonntagnacht in Berlin-Kreuzberg: Der BMW des Münchener Immobilienmaklers Ignaz Freudl geht in Flammen auf. War es ein Anschlag autonomer Chaoten? Im Kofferraum des Autos liegt eine tote Frau. Hauptkommissar Magnus und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Freudl baut in Kreuzberg Luxus-Eigentumswohnungen. Nach dem Auftauchen eines Bekennervideos gehen die Kommissare von einem politischen Hintergrund aus. Aber wer ist die Tote? In der Musterwohnung, die dem Makler als Büro dient, haben Unbekannte eine Parole gesprayt: Currywurst statt Weißwurst.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Theaterstücken, Drehbüchern, Funkerzählungen und Hörspielen. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser. Insgesamt verfasste Josczok über 40 Hörspiele. Für Deutschlandradio schrieb er in zwischen sieben Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015), "Mündig" (2017) und "Schwarzblut" (2018). Die Regisseurin Beatrix Ackers, den Musiker Michael Rodach sowie die Schauspieler des Ermittlerteams verbindet seit 2011 eine kontinuierliche Zusammenarbeit an der Krimi-Reihe, deren sieben Folgen Deutschlandfunk Kultur vom 16. Juli bis zum 27. August 2018 in chronologischer Reihenfolge sendet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Wohnen in Ikonen 1: Die Hufeisensiedlung in Berlin-Britz
Von Marietta Schwarz
Vor dem Bauhaus-Jubiläum:
Eine Ausstellung in Kyoto über das Bauhaus in Japan
Gespräch mit Vladimir Balzer
"Die Serien der Anderen" IV:
Welche Filme schaut man in Neu-Delhi?
Von Silke Diettrich
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter