Programm
Samstag, 07.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Im Auge der Sonne
Eine Lange Nacht über Malta und die Kulturhauptstadt 2018, Valletta
Von Harald Brandt
Regie: der AutorIm dritten und im zweiten Jahrtausend vor Christus entstanden auf Malta und der Nachbarinsel Gozo Megalithtempel und unterirdische Heiligtümer, die heute zum Weltkulturerbe gehören. Jahrhunderte später kamen die Karthager, die Römer, die Byzantiner und die Araber, deren Präsenz bis heute in der maltesischen Sprache zu spüren ist. 2004 trat Malta der Europäischen Union bei. Nach der Ermordung der regierungskritischen Journalistin Daphne Caruana Galizia im Oktober 2017 steht die kleine Mittelmeerinsel im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Veröffentlichung der ‚Paradise Papers‘ belegt, dass Malta eine Steueroase ist, von der auch deutsche Firmen profitieren. Viele Malteser hoffen, dass die mit dem Kulturhauptstadt-Programm einhergehende verstärkte europäische Aufmerksamkeit jenen Kräften helfen kann, die nicht wollen, dass ihr Land weiterhin als korrupter Mafia-Staat angesehen wird. In der ‚Langen Nacht‘ kommen Menschen zu Wort, die aus der Vergangenheit ihre Widerstandskraft beziehen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Lee Holdridge
„The Mists of Avalon“ (Die Nebel von Avalon)
Mitglieder der Münchner Symphoniker
Alexei Aïgui
„Le jeune Karl Marx“ (Der junge Karl Marx)
L’Orchestre Symphonique de Cinéma d’État de Russie
Leitung: Sergei Skripka
Alexei Aïgui
„I Am Not Your Negro“
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Blues Time
Fantast oder Genie?
James Booker – Pianist und Sänger aus New Orleans
Von Tiny Hagen
RIAS Berlin 1984
Vorgestellt von Michael Groth
James Booker, 1939 geboren und 1983 gestorben, gilt als einer der einflussreichsten Keyborder der Musikstadt New Orleans.James Booker stammt aus einer musikalischen Familie. Der 1939 geborene Pianist wurde von seiner Heimatstadt New Orleans geprägt. Seine ersten Auftritte hatte er als Organist in der Kirche seines Vaters, eines Baptistenpredigers. Im Alter von neun Jahren wurde James Booker schwer verletzt, gegen die Schmerzen bekam er Morphium: Das Verlangen nach Rauschmitteln sollte den Musiker ein Leben lang begleiten. Dave Bartholomew entdeckte den jungen Booker in den 50er-Jahren. Booker begleitete damals neben Fats Domino u.a. Aretha Franklin, Wilson Pickett und B.B. King. In den 60er- und 70er-Jahren konzentrierte sich James Booker auf Soloprojekte. Seine Live-Aufnahmen waren legendär, ebenso seine Unzuverlässigkeit und die andauernden Konflikte mit dem Gesetz. ‚Aus den Archiven‘ erzählt die Geschichte des schillernden Musikers, der am 8. November 1983 im Alter von nur 43 Jahren in New Orleans starb.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Julius Stucke06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Dietrich Heyde
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewErntezeit = Schneckenzeit:
Schleimige Plage oder gar nicht so schlimm?
Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Kühne, Julis Kühn Institut Bundesforschungsinst. f. Kulturpflanzen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Die letzte Terroristin“ von André Georgi
Rezensiert von Matthias Dell -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bücher für den Ferienkoffer – Tipps für Hörer und von Hörern
Gäste: Sieglinde Geisel, Literaturkritikerin und Autorin
Felix Palent, Buchhändler „Wist – Der Literaturladen“
Moderation: Matthias HanselmannSommerzeit – Urlaubszeit – Lesezeit! Endlich können wir mal wieder ganz entspannt lesen – ob im Strandkorb oder auf dem heimischen Balkon. Nur, welche Bücher sollten in den Ferienkoffer? Sind es die Klassiker, für die man endlich mal die Muße hat? Ist es der Krimi – oder doch lieber Fantasy oder Lyrik? Wir sind gespannt auf die Tipps unserer Studiogäste und der Hörerinnen und Hörer!
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter:
Telefon: 0800 2254 2254
e-mail: gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und Twitter10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Von den 42. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Moderation: Florian Felix Weyh
Gesprächsrunde mit der Kritikerin Wiebke Porombka, der Verlegerin Anya Schutzbach und der Literaturwissenschaftlerin Doris Moser
Karsten Krampitz (Hrsg.): „Drei Wege zum See“
Drava Verlag
Gespräch mit dem Herausgeber -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Moderation: Korbinian Frenzel
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert und Mike Herbstreuth
Der Blick von außen – Muss sich der deutsche Journalismus grundlegend verändern?
Gespräch mit Jay Rosen, US-amerikanischer Forscher und Journalist
Eine Chance gegen Netflix?
Gespräch mit Thomas Lückerath, Internet-Medienmagazin DWDL
NSU und die Medien
von Jenny Genzmer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Bilder vom Tod: Ein Nachruf auf Claude Lanzmann
Von Hartwig Tegeler
„Foxtrot“ – Die zerrissene israelische Gesellschaft
Gespräch mit dem Filmregisseur Samuel Maoz
Vorgespult: „Auf der Suche nach Ingmar Bergman“, „Zama“ und „Love, Cecil“
Von Christian Berndt
Serie 1: Parts Unknown (CNN S11)
Von Anna Wollner
Serie 2: The Rain (Netflix, S01)
Von Hendrik Efert
Serie 3: The Assassination of Gianni Versace (FX, S02)
Von Susanne Burg
Serie 4: Barry (HBO, S01)
von Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Alte Freunde
Moderation: Katja Bigalke
Freunde, Buddies und Seilschaften in der Politik
Gespräch mit Dr. Gregor Gysi
Tante Inge oder die Freundschaft zu fremden Alten
Von Tim Wiese
Mein Freund, der Baum oder: Warum Menschen Bäume besetzen
Von Ute Meyer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Tacheles
Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Vaterland
Von Amelia Umuhire
Regie: die Autorin
Mit: Amanga Mukasonga, Sascha Werginz, Lisa-Maria Sexl, Robert Frank, Thomas Fränzel, Marian Funk und Amelia Umuhire
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'28
(Ursendung)
Die Autorin sucht nach Spuren ihres im Genozid an den Tutsi ermordeten Vaters.Die Autorin macht sich auf die Suche nach Spuren ihres im Genozid an den Tutsi ermordeten Vaters Innocent Seminega. 1957 geboren, hatte er schon früh mit der Diskriminierung gegen die Tutsi-Minderheit zu kämpfen. Mitte der 80er-Jahre verließ er seine Heimat, um in Belgien Anthropologie und Literatur zu studieren. Mithilfe seiner Arbeiten, Briefe und Erinnerungen seiner Zeitgenossen nähert sich Amelia Umuhire dem Vater und offenbart auf einfühlsame Weise die tragischen Folgen der Weltgeschichte auf ein kurzes Leben.
Amelia Umuhire, geboren 1991 in Ruanda, im Ruhrgebiet aufgewachsen, lebt in Berlin. 2015 veröffentlichte sie auf Youtube die Webserie „Polyglot“, die unter anderem als „Beste deutsche Webserie“ auf dem WebFest in Berlin sowie als „Beste Internationale Webserie“ auf dem Internationalen Filmfestival in Genf ausgezeichnet wurde. Als Autorin schreibt sie u.a. für das Missy Magazin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
28. Rudolstadt-Festival
Eine Sommernacht mit Roots-Folk-Weltmusik
Live von den Bühnen der Stadt
u.a. mit
pUULUUp (Estland)
Libre Vermell De Montserrat (Spanien)
Graham Nash (Großbritannien)
Lula Pena (Portugal)
Curly Strings (Estland) und Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
Moderation: Carsten BeyerAlte Bekannte. Überraschendes Neuland. Außergewöhnliche Konzerte. Vom 5. bis 8. Juli findet in Thüringen das 28. Rudolstadt-Festival statt. Zwischen Heinepark und Heidecksburg wird sich die Stadt wieder einmal in eine einzigartige Konzertlandschaft verwandeln. Der Länderschwerpunkt ist in diesem Jahr Estland. Bands, Solisten und Chöre bringen das nördlichste und zugleich kleinste Land im Baltikum mit seinen vielfältigen, lebendigen Musiktraditionen nach Rudolstadt. Deutschlandfunk Kultur ist live beim Festival dabei, mit Interviews und Konzerten.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Finale in Klagenfurt
Wer sind die Favoriten für den Bachmannpreis?
Gespräch mit Wiebke Poromka
Besorgte Archäologen
Assad-Bomben treffen Weltkulturerbe in Syrien
Von Cornelia Wegerhoff
Hinter dem Horizont …
Kunst aus der DDR im Staatlichen Museum Schwerin
Gespräch mit Kornelia Röder
Julien Gosselin bringt drei Werke Don DeLillos nach Avignon
Gespräch mit Eberhard Spreng
Kulturpresseschau – Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky