Programm
Freitag, 25.05.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
When Elephants Fight, It Is the Frogs That Suffer
A Sonic Graffiti (2016-2017)
Von Benjamin Patterson
Realisation: Bernd Schultheis
Feldaufnahmen: Frogs & Friends e.V.
Vokalperformer: Sabine Bode, Stephanie Busse, Valentina Dimitriadu-Karagiannis, Claudia Heidenreich, Christiane Henke, Gerold Hens, Martin Hütten, Keno Graumann, Elke Gruhn, Iannis Karanlik, Barbara Klinker, Joachim Kreimer de Fries, Johanna von Kuczkowski, Alfred Neugebauer, Luzie Nierle, Fanny Chrysostomos Papadimitriou, Marina Papoulia, Dr. Barbro Patterson, Elpiniki Reister, Theo Safaris Moschos, Pigi Mormouri, Irmela Splett-Neumann, Ann Nöel Williams
O-Töne: Martin Luther King, Nelson Mandela, Barack Obama, Benjamin Patterson
Produktion: Nassauischer Kunstverein Wiesbaden / documenta 14, 2017
Länge: 56'55
(Ursendung)
Die "Symphonie quakender Frösche" ist das Vermächtnis eines humorvollen wie hochpolitischen Fluxus-Künstlers.Der Frosch war das Lieblingstier der Fluxus-Bewegung. Er stand für den mutigen Sprung ins kalte Wasser und für die unergründliche Weisheit der Natur. Kurz vor seinem Tod machte der Fluxuspionier Benjamin Patterson den Frosch noch einmal zur Hauptfigur seiner Arbeit. Er konzipierte eine Installation für Athen und Kassel mit einer "Symphonie der quakenden Frösche". Zu hören sind echtes und imitiertes Froschquaken, politische Statements, Zitate aus Aristophanes’ "Die Frösche" und dem Märchen vom Froschkönig.
"Meine Stücke, wie sie auf dem Papier erscheinen, haben weder materiellen noch abstrakten Wert. Einen Wert können sie nur in der Aufführung erreichen, und auch dann nur den persönlichen Wert, den der Teilnehmende selber seinem eigenen Verhalten und/oder dem der Gemeinschaft während und/oder nach der Erfahrung zumisst. Tatsächlich ist jedes Stück nur dies: eine Person, die bewusst dies oder das tut. Jede/r kann das tun." (Benjamin Patterson)
Für die documenta 14 ließ sich Ben Patterson vom Graffiti der Straßen Athens inspirieren. Doch noch vor der Festivaleröffnung verstarb der Fluxus-Wegbereiter. Der Nassauische Kunstverein Wiesbaden, mit dem Patterson seit Jahren eng verbunden war, hat in Kooperation mit seiner Tochter und dem Berliner Komponisten Bernd Schultheis die Umsetzung des Konzepts übernommen.
Benjamin Patterson, geboren 1934 in Pittsburgh, gestorben 2016 in Wiesbaden. Er galt als "Godfather of Fluxus", nicht zuletzt weil er 1962 gemeinsam mit George Maciunas die legendären "Festspiele Neuester Musik" organisierte. 2012 Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "What happened on the 29th Day in this Merry Month of May" (2015).
Nachruf auf Benjamin Patterson von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Curator at Large der documenta 14
http://www.documenta14.de/de/notes-and-works/925/zum-gedenken-an-ben-patterson-1934-2016-
Ausführlicher Werkkommentar von Elke Gruhn, künstlerische Leiterin des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden
http://www.kunstverein-wiesbaden.de/das-stipendium/ben-patterson.html -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 300 Jahren: Die Wiener Porzellanmanufaktur wird gegründet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHypersensible Konservative
Von Fabian Goldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTiefkühltruhe
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDer Datenschutz muss vergesellschaftet werden!
Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Innovation und Information, Universität Singapur08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Der Unfall auf der A35" von Graeme Macrae Burnet
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sehblitz: Almanach der modernen Kunst" von Paul Nizon
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Überall Theater? Von einem der auszieht
Annette Riedel im Gespräch mit Martin Woelffer, Intendant Komödie am KurfürstendammEr ist Theatermacher in dritter Generation - nach seinem Vater und Großvater führt Martin Woelffer die Komödie und das Theater am Kurfürstendamm. Nun wurde das Traditionshaus verkauft, die Bühne zieht erstmal ins Schiller-Theater, um irgendwann unterirdisch an die alte Spielstätte zurückzukehren. Woelffer blickt dennoch optimistisch in die Zukunft - das Theater geht weiter, egal wo, am liebsten mit neuen Stücken und aktuellen Themen. Schon lange steht das Ku‘Damm Theater für mehr als die Boulevard-Stoffe, für die es bekannt geworden ist.
Wie es ist, im Theater groß zu werden, warum praktisches Lernen gerade im Theater dem theoretischen vorzuziehen ist und wie er dazu kam, nebenberuflich Familienaufstellungen zu machen, darüber spricht Martin Woelffer mit Annette Riedel. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Spät gefunden: ein neuer "Räuber Hotzenplotz"
Gespräch mit Thomas Fuchs
Reise durch den Mittleren Westen:
Blick einer Autorin auf Trumps Amerika
Gespräch mit Tanja Dückers
Florian Werner liest Musik: „Django Jane“ von Janelle Monae
Buchkritik:
"Das Mädchen, das in der Metro las" von Christine Féret-Fleury
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
"Diese Fremdheit in mir" von Orhan Pamuk
Von David Siebert
Die Lengfeld'sche Buchhandlung in Köln empfiehlt
Gespräch mit Hildegund Laaf -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesNichts als Mozart (beim Rundfunk-Sinfonieorchester)
Gespräch mit Andreas Staier, Cembalist und Pianist -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Falk Steiner, Journalist und Korrespondent
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
Tomaten. Wasser ohne Geschmack -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ein halbes Jahr nach der Messerattacke - wie geht es Altenas Bürgermeister?
Von Michael Frantzen
Hassmails, Morddrohungen gegen Bürgermeister nach Moscheebau in Pfaffenhofen
Von Tobias Krone
Nach Attacken auf Kommunalpolitiker - mehr Schutz für Amtsträger gefordert
Gespräch mit Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer d. Deutschen Städte- und Gemeindebund -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Mauern abbauen! - Birthler und Graft und ihr Biennale-Pavillion
Gespräch mit dem Architekten Lars Krückenberg vom Büro Graft
Place Fantôme - Stück über Comt. di Castiglione, "schönste Frau des Jahrhunderts
Gespräch mit Andreas Hofbauer, Philosoph und Schriftsteller
Fundstück 121: People Like Us - Help Me To Help Myself
Von Paul Paulun
"Krieg auf Leinwand" Performance in Köln am 24.5.
Von Cornelia Wegerhoff14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jasmin Galonski
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagSchon einmal ein Schloss gebaut?
Das Humboldt Forum in Berlin
Von Peter Kaiser
Moderation: Fabian SchmitzSchlösser gibt es überall auf der Welt. Oft wurden sie im 16. oder 17. Jahrhundert gebaut. Zum Beispiel das Schloss Versailles in Frankreich, der Kensington Palast in London, Schloss Schönbrunn in Wien, Schloss Sanssouci in Potsdam, und noch viele mehr. Dass heute ein Schloss gebaut wird, ist eher ungewöhnlich. Doch genau das passiert gerade in Berlins Mitte, dicht am Alexanderplatz. Früher war hier einmal das Stadtschloss des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Dann sprengte man das Schloss, und baute den „Palast der Republik“, in dem tagte die Volkskammer der DDR. Im Jahr 2006 wurde dieser Palast abgetragen, und jetzt entsteht dort das „Humboldt Forum“, die Berliner sagen: das Humboldt-Schloss. Doch wie baut man heute ein Schloss? Was macht man in einer Schlossbauhütte? Wie geht es auf einer so riesigen Schlossbaustelle zu, was wird einmal im „Humboldt-Forum“ sein, und wie finden die Berliner ihr neues Schloss? Die Kinder der Berliner „Charlie-Chaplin-Grundschule“ haben sich als Kinderreporter aufgemacht, um diese und viele andere Fragen zu beantworten.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die 5. Philharmonika: Der Solist Matthias Matzke
Mit Bassmusik gegen die AfD - Gegendemo am Sonntag in Berlin
Gespräch mit Jakob Turtur, Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V.
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Wut und Analyse: Parquet Courts
Von Dirk Schneider
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jasmin Galonski
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Italien und die Populisten - welche Folgen hat die italienische Regierung für Europa?
Darüber diskutieren:
Laura Garavini, Senatorin für die Partito Democratico
Sabina Magnani von Petersdorff, Kunsthistorikerin
Prof. Alexander Grasse, Uni Gießen und Uni Padua
Michael Georg Link, MdB FDP
Jan-Christoph Kitzler, ARD-Hörfunkkorrespondent Rom
Moderation: Birgit KolkmannVom Austritt aus dem Euro haben sowohl die linkspopulistische Fünf-Sterne-Bewegung als auch die rechtspopulistische Lega Abstand genommen. Dennoch: Die neuen italienischen Regierungsparteien wollen europäische Vereinbarungen neu verhandeln. Der Spitzenkandidat der Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi di Maio meinte, Italien sei Nettozahler der EU, eine der größten Volkswirtschaften und stemme große Lasten bei der Flüchtlingsversorgung - also könne man mit jedem Recht europäische Vereinbarungen neu diskutieren.
Die EU-Partner sind besorgt. Hinzu kommt, dass die italienische Wirtschaft seit zwei Jahrzehnten kaum noch wächst.
Italien und die Populisten - welche Folgen hat die italienische Regierung für Europa? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Wie Frühsommertag in Tel Aviv: Die Band Lola Marsh.
Von Lissy Kaufmann
Herzklopfen online und offline. Jüdische Partnersuche.
Von Jens Rosbach
Zum Schabbat: Waltraud Rennebaum und das Ensemble Shoshan mit “Shalom Aleichem“, ein Lied, das die Shabbatengel begrüßt und "Lecha dodi"Wie Frühsommertag in Tel Aviv: Die Band Lola Marsh.
An den Strand gehen und hinterher ins Café: das kann man fast nirgendwo so gut wie in Tel Aviv. Viele Bewohner der Stadt sehen so aus, als ob sie gerade vom Strand kommen - oder dort hingehen. Die Band Lola Marsh kommt aus Tel Aviv. Mit lebensfrohem Indie-Pop bringt sie das Gefühl der Stadt auf den Punkt.
Herzklopfen online und offline. Jüdische Partnersuche.
Soll mein künftiger Partner, meine künftige Partnerin dieselbe Religion haben wie ich? Die Frage treibt viele Juden in Deutschland um. Denn dieselbe Religion zu haben, heißt für viele auch: Gemeinsamkeitenzu haben. In eigenen Online-Plattformen können jüdische Menschen einander kennen lernen, oder auch traditionell beim Heiratsvermittler. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Gegenleben
Der amerikanische Autor Philip Roth
Ein Porträt von Thomas David
(Wdhlg. v. 24.08.2010)
Philip Roth gilt als einer der bedeutendsten Autoren unserer Zeit. Thomas David hat den Autor, der selten Interviews gibt, in New York getroffen.Philip Roth (1933 - 2018) war einer der bedeutendsten Autoren unserer Zeit. Seine fulminanten, seit Ende der 1990er Jahre erscheinenden Romane 'Amerikanisches Idyll', 'Mein Mann, der Kommunist' und 'Der menschliche Makel' ließen ihn Kritikern und Lesern lange als Anwärter auf den Literaturnobelpreis erscheinen. Roth hat ihn nicht erhalten, er ist am Dienstag dieser Woche gestorben. Roth debütierte 1959 mit dem Roman 'Goodbye, Columbus'. 'Portnoys Beschwerden' war einer der großen Skandalerfolge der amerikanischen Literatur. In seinen letzten Büchern, etwa in 'Jedermann', 'Exit Ghost' und 'Die Demütigung', spürte Roth auf verstörend eindringliche Weise der Ohnmacht und Verzweiflung der menschlichen Existenz nach, auch der Zerstörung durch Alter, Krankheit und Selbstentfremdung. Thomas David traf den eher zurückgezogen lebenden Philip Roth im Jahr 2010 in New York.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Pierre Boulez Saal Berlin
Aufzeichnung vom 19.05.2018
Joseph Haydn
Klaviertrio E-Dur Hob. XV/28
Bernd Alois Zimmermann
"Présence. Ballet blanc en cinq scènes" für Violine, Violoncello und Klavier
Franz Schubert
Klaviertrio Es-Dur D929
Trio Gaspard:
Jonian Ilias Kadesha, Violine
Vashti Hunter, Violoncello
Nicholas Rimmer, Klavier -
22:00 Uhr
Einstand
„Eine Sologeige hat ihre Grenzen...“
Niklas Liepe und das Orchesterarrangement von Paganinis Capricen
Von Haino RindlerPaganinis Capricen für Violine solo im Wiener Walzer? Für den Geiger Niklas Liepe passt das durchaus. Die 24 Capricen beschäftigen ihn, seit er zehn Jahre alt war. Sie haben ihn so sehr fasziniert, dass er mit dem Komponisten und Arrangeur Andreas N. Tarkmann gemeinsam überlegte, ob und welche Komponisten für ein Orchesterarrangement in Frage kämen. Ein Paganini-Projekt, das polarisiert. Am Ende aber war die Erkenntnis verblüffend: Paganinis Capricen funktionieren als Swing genauso wie als Wiener Walzer oder als Neue Musik. Im Einstand erzählt Niklas Liepe über sein musikalisches Abenteuer.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Zeichnungen statt Steine:
Der palästinensische Karikaturist Sabaaneh in Belgien
Von Cornelia Wegerhoff
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran