Programm
Freitag, 16.02.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Semelles de vent
Von Bruno Letort
Komposition und Realisation: Bruno Letort
Stimme: Ghédalia Tazartès, Eténèsh Wassié
Pauline Vernet, Violine
Sylvie Carasco, Viola
Myriam Teillagory, Cello
Bruno Letort, Gitarre und Elektronik
Produktion: Deutschlandradio Kultur / INA-GRM / France Musique / France Culture 2011
Länge: 50'04
(Wdh. v. 02.09.2011)
Die Reisen von Arthur Rimbaud anhand seiner Briefe.Von seinem Geliebten Paul Verlaine wurde er einst als der ‚Mann mit den Windsohlen’ bezeichnet. Und in der Tat: Arthur Rimbauds Leben ist unstet und voller Bewegung. Bereits in jungen Jahren entwirft er wundersam-fantastische Welten, nur um kurz darauf endgültig mit der Schriftstellerei zu brechen. Fortan führen ihn seine Wege über mehrere Kontinente, er reist von Java bis nach Ostafrika und quer durch Europa. Akustisch behutsam zeichnet Bruno Letour die Stationen einer rastlosen Existenz nach, die sowohl geistig als auch körperlich immer wieder an ihre eigenen Grenzen stößt.
Bruno Letort, geboren 1963 in Vichy, ist Komponist, Gitarrist und Produzent. Für Radio France schuf er das Plattenlabel "Signature" und die Musiksendung "Tapage Nocturne". Seit 2013 ist er künstlerischer Leiter des Festivals "Ars Musica" in Brüssel. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a.
Kalenderblatt
Vor 95 Jahren: Der Reichstag verabschiedet das erste Jugendgerichtsgesetz
Gespräche, Berichte und Kritik von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLandidylle: Ein gefährliches Wunschbild von Städtern geprägt
Von Holger Siemann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFahnen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewSicherheitskonferenz debattiert über neues nukleares Wettrüsten
Gespräch mit Oliver Meier, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Schleierwolken" von Regina Nössler
Rezensiert von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"City of Thieves" von Natalie C. Anderson
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Dem Genuss verpflichtet
Katrin Heise im Gespräch mit Madeleine Jakits, Chefredakteurin 'Der Feinschmecker'Was tut eine professionelle Feinschmeckerin auf der Berlinale? Sie guckt Filme über das Essen und moderiert Gespräche zur Festival-Sektion "Kulinarisches Kino". Und genau das macht Madeleine Jakits, Chefredakteurin der Monats-Zeitschrift "Der Feinschmecker", in den kommenden Tagen. Jakits ist eine engagierte Verfechterin höchster Genusskultur. Als Journalistin schärft sie das Bewusstsein ihrer Leser für die kulinarischen Traditionen und Innovationen, in ihrer unmittelbaren Umgebung ebenso wie in entlegenen Weltgegenden.
Deutschlandfunk Kultur-Moderatorin Katrin Heise möchte von Madeleine Jakits wissen, was kulinarische Vorlieben über einen Menschen verraten, wie es sich anfühlt, ohne Begleitung vor einem 6-Gänge-Menu zu sitzen, und warum sie mit Gérard Dépardieu eine Nacht in der Küche verbringen will. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Kann man dieses Spiel gewinnen?
Rechte Verlage auf der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Kolja Mensing
"Frag mich!"
Antje Damm lädt Kinder zum Philosophieren über das Leben ein
Gespräch mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin
Buchkritik
"Zen ohne Meister" von Frenk Meeuwsen
Gespräch mit Frank Meyer
Straßenkritik
"Bretonisches Leuchten" von Jean-Luc Bannalec
Von Norbert Zeeb
Das Haus der armen Schriftsteller in Tallinn
Von Susanne von Schenck
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Wist in Potsdam
Gespräch mit Felix Palent -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Orgelkonzert in Liegestühlen, denn "Musik aus dem Baltikum entspannt"
Festival Baltikum im Konzerthaus Berlin
16.02.-25.02.2018
Gespräch mit der Organistin Iveta Apkalna
Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Von Carsten Rochow
'Iwan Grosny'
Filmmusik von Sergej Prokofjew mit dem Rundfunkchor Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung Frank Strobel
Von Cornelia de Reese
Zurückgespult
Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles'Iwan Grosny'
Filmmusik von Sergej Prokofjew
Von Cornelia de Reese -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Micha Brumlik, em. Professor für Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Publizist und Autor
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitEtikettenschwindel. Wir brauchen endlich eine klare und wahre Deklaration!
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Ernst Jünger - das Phantom von Wilflingen
Ein Hausbesuch zum 20. Todestag
Von Matthias Kußmann
Umweltzone gleich Schummelzone?
Vor zehn Jahren führte Berlin die Umweltzone ein
Von Anja Nehls
Stuttgart stinkt trotz Umweltzone
Von Uschi Götz
Keine Umweltzone gleich bessere Luft?
Das Beispiel Hamburg
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Live von den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Christine Watty
Geschichten vom Kübelkind
Gespräch mit der Filmemacherin Ula Stöckel
„A Mechanism Capable of Changing Itself" - in der Forum Expanded-Ausstellung
Gespräch mit Stefanie Schulte Strathaus, Institut für Film und Videokunst
"Café Togo"
Berlin postkolonial mit Tropenhelm
Gespräch mit Kasper Gregor, Musquiqui Chihying und Abdel Amine Mohammed -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagAllerlei in Dosen
Über Blechbüchsenarmeen, Dosensuppen, Blechbüchsen-Kunst und Dosenöffner
Von Gitti Czirr
Moderation: Ulrike JährlingDosen sind handliche Behälter mit Deckel. In Dosen aus Porzellan bewahren wir Mehl oder Zucker auf, in unserer Spardose klappern viele Geldmünzen, im Supermarkt stehen Konservendosen mit Gemüse in den Regalen oder das Pausenbrot bleibt in Kunststoffdosen frisch. Angefangen hat allesvor rund 200 Jahren. Da wurde die Konservendose erfunden und patentiert. Lebensmittel in Dosensind beliebig lange haltbar und sie können überall hin transportiert werden. Das war praktisch für Soldaten oder Seefahrer. Eine nicht ganz ungefährliche Sache. Früher wurden die Konserven mit Dosenfleisch als Proviant noch mit Blei verschlossen. Über Jahre vergifteten sich Soldaten oder der Seefahrer John Franklin und seine Matrosen. Gefährlich war auch schon alleine das Öffnen einer Konservendose, denn es gab zwar Dosen, aber über fast 50 Jahre noch keinen praktischen Dosenöffner.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Von Carsten Rochow
Gast im Studio
Gespräch mit der Sängerin Julia Biel
Mr. Music in Praxis und Theorie
Gespräch mit dem Musiker Pete Astor
Zurückgespult
Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Agenda 2018 - Überfordertes Europa?
#Europa_erstreiten
Annalena Baerbock, Mitglied des Deutschen Bundestages (Parteivorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen)
Sylvia-Yvonne Kaufmann, Mitglied des Europäischen Parlamentes (S&D)
Anne Mailliet, Journalistin, Tandem Production / France 24
Janusz Tycner, Publizist, Warschau
Moderation: Annette RiedelIn einer Reihe von 'Wortwechseln' werden Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) in diesem Jahr die EU unter die Lupe nehmen. Wir werden mit unseren Gästen die Frage diskutieren: Wie fit ist die Union für die anstehenden Herausforderungen? Bisher hat sich die EU gegenüber starken Fliehkräften behauptet, auch wenn die Krisen, die Europa getroffen haben, keineswegs alle überwunden sind.
2018 stehen nun Reformen auf der Agenda, mit denen nicht weniger als eine Rund-Erneuerung Europas gelingen soll. Der französische Staatspräsident Macron hat einen Reformkatalog vorgelegt. Bei seinen sehr konkreten Vorschlägen setzt er auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit Deutschland. Seither wartet Europa auf eine Antwort aus Berlin. Dass es noch immer keine neue Bundesregierung gibt, wirkt als Bremsklotz im europäischen Getriebe.
In der ersten Diskussionsrunde stehen die europapolitischen Schwerpunkte und Reformvorschläge der zukünftigen deutschen Regierung im Mittelpunkt. Und umgekehrt: Was erwartet Europa von Deutschland? Wie stellen sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Zukunft in der EU vor? Wie lässt sich der EU-Skepsis am wirkungsvollsten begegnen - mit mehr oder weniger Europa? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Jüdisches Selbstbewusstsein
Auf der Berlinale wird der Stummfilm „Das alte Gesetz“ aus dem Jahr 1923 aufgeführt
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Die jüdische kleine Schwester der Eurovision
Jüdische Jugendzentren beim Jewrovision Contest in Dresden
Von Wolfram Nagel
Jüdische Caritas oder Awo
Die jüdische Zentralwohlfahrtstelle kümmert sich um sozial Benachteiligte und das seit über hundert Jahren
Von Elin Hinrichsen
Zum Schabbat:
„Elú dwarím“/ „Dies sind die Dinge die kein Maß haben“
Die Drei Kantoren, Gesang -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
Die Sprache, die Liebe und digitale Assistenten
Die Digitalisierung und neue Möglichkeiten der Kommunikation
Mit Stephan Porombka und Ulrich Woelk
Moderation: Dorothea WestphalDie Digitalisierung hat neue Möglichkeiten der Kommunikation geschaffen. Das hat Auswirkungen auf unsere Beziehungen. In der Liebe könnte die Smartphone-Kommunikation eine romantische Revolution bedeuten, findet der Social-Media-Künstler Stephan Poromka. Dem Schriftsteller Ulrich Woelk geht es vor allem um neue Formen von Beziehungen durch digitale Sprachassistenen. Denn schon bald werden kleine sprechende Boxen zu Hause unsere Alltagsfragen beantworten. Wie spät ist es? Wie wird das Wetter? Wie hat Hertha gespielt? Aber was, wenn wir einmal den Wunsch haben, jemandem unser Herz auszuschütten? Wenn wir einfach einmal nur reden wollen? Werden Alexa, Siri und Co auch dann irgendwann die passenden Antworten haben? Werden sie einmal die Telefonseelsorge der Zukunft sein?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Baltikum
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Arvo Pärt
"Como cierva sedienta“ für Sopran und Orchester
"Spiegel im Spiegel“ für Violine und Klavier
ca. 20.45 Konzertpause
Iván Fischer im Gespräch mit Susann El Kassar
"Te Deum“ für drei Chöre, Klavier, Streicher und Tonband
Jeanine de Bique, Sopran
Sayako Kusaka, Violine
Rundfunkchor Berlin
Konzerthausorchester Berlin
Leitung und Klavier: Iván Fischer -
22:00 Uhr
Einstand
"Das Neu-Erfinden macht mir wahnsinnig Spaß"
Der Trompeter Simon Höfele
György Ligeti
Mysteries oft he Macabre
Toshio Hosokawa
Im Nebel
HK Gruber
Exposed Throat
Simon Höfele, Trompete
Eriko Takezawa, Klavier
Kai Strobel, Perkussion
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Deniz Yücel ist frei
Ein positives Signal für inhaftierte Schrifsteller?
Gespräch mit Ebru Tasdemir
Gepriesener David
Claus Guth inszeniert im Theater an der Wien Georg Friedrich Händels Oratorium "Saul"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Berlinale: Kritik Wettbewerb
"Las Herederas" und "Damsel"
Gespräch mit Patrick Wellinski
Berlinale
Ein Streifzug durch die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“
Von Christian Berndt
Kann man dieses Spiel gewinnen?
Rechte Verlage auf der Leipziger Buchmesse
Kommentar von Kolja Mensing
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling