Programm
Freitag, 22.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Palimpsest - a sound biography
Von Götz Naleppa
Aufnahmen und Komposition: der Autor
Produktion: Autorenproduktion 2017
Länge: 48'58
(Ursendung)
Klangerinnerungen aus 40 Jahren, aktiviert in einer flüchtigen und kaleidoskopischen Gegenwart.„What else than a natural and mighty palimpsest is the human brain?” (Thomas De Quincey)
Klänge erwecken unwillkürlich Erinnerungen. Ähnlich einem Palimpsest, auf dem der bereits überschriebene Text urplötzlich wieder sichtbar wird. Verschüttete Erinnerungsschichten werden freigelegt. Diesen Vorgang simuliert der Klangkünstler Götz Naleppa, indem er einen Zufallsgenerator auf sein persönliches Soundarchiv zugreifen lässt: Klangerinnerungen aus 40 Jahren werden zu einer flüchtigen und kaleidoskopischen Gegenwart.
Unter Verwendung von zahlreichen Klanggeschenken - dafür dankt Götz Naleppa seinen Freunden, Kollegen und Wegbegleitern.
Götz Naleppa, geboren 1943, war bis 2008 Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Als Regisseur und Klangkünstler lebt und arbeitet er in Berlin. Auszeichnungen: Prix Europa (1998 für "Geräusche des Monats", zusammen mit Hanna Hartmann). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur "Cantus Apium" (2014), ausgezeichnet beim New York Festival in der Kategorie Sound Art mit dem GOLD Award. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 75 Jahren: Führende Mitglieder der Roten Kapelle werden hingerichtet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Gregor Sander
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSPD-Aufbruch aus Mitgliedersicht: Schon wieder Repeat statt Reboot
Von Nicol Ljubic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKnast
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGebärdendolmetscherin
Wie übersetzt man Musik für Gehörlose?
Gespräch mit Laura Schwengbar08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Krokodile und edle Ziele" von Liza Cody
Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das beherrschte Geschlecht: Warum sie will, was er will" von Sandra Konrad
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Winzerin, die mal ein Mann war
Britta Bürger im Gespräch mit Simona Maier, WinzerinAls sie das erste Mal mit einem Kleid durch ihr Dorf spazierte, galt das als Provokation. Inzwischen ist es fast selbstverständlich, dass aus dem Winzer Simon die Winzerin Simona Maier geworden ist. Mit ihren 27 Jahren ist sie bereits Kellermeisterin und hat den bundesweiten Berufswettbewerb der Jungwinzer gewonnen. Dabei trinkt sie immer noch am liebsten Bier. Ihr weibliches Geschlecht ist inzwischen auch amtlich. Der Weg dorthin war weit. Sie musste zahlreiche Therapiesitzungen und Begutachtungen über sich ergehen lassen bis sie offiziell als Frau anerkannt wurde.
Was es bedeutet, endlich sie selber sein zu dürfen, warum auch Weintrinkerinnen Bier zu schätzen wissen und wie die Hefe im Wein für gelbliche und grünliche Aromen sorgen kann, darüber unterhält sie sich mit Britta Bürger. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Patrice Nganang - Was wird aus dem inhaftierten kamerunischen Schriftsteller
Gespräch mit Eric Van Grassdorf von AfricaVenir
Adventskalener:
"Zornpolitik" von Uffa Jensen
Von Catherine Newmark
"Ich wollte nur Geschichten erzählen"
Texte aus dem Leben eines Exilautors
Gespräch mit dem Schriftsteller Rafik Schami
Buchkritik:
"Vogelgeister" von Eliot Weinberger
Rezensiert von Nico Bleutge
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Buchladen Bayerischer Platz, Berlin
Gespräch mit Christiane Fritsch-Weith -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Klassik: 20 Jahre "Frau Musica nova" in Köln
Gespräch mit der Komponistin Brigitta Muntendorf
Pop-Platten 2017: Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - der musikalische Wochenrückblick
Von Achim Heppelmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesRundfunkchor Berlin
Weihnachtskonzert im Berliner Dom
Gespräch mit Gijs Leenaars, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christoph Markschies, Lehrstuhl für Antikes Christentum, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr MahlzeitDrogen. Berauschende Lebensmittel
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Gesperrte Hörsäle und bröckelnder Putz
Hamburger Uni kaputt gespart
Von Axel Schröder
"Tiny House" in Brandenburg
Minihaustrend jetzt auch auf dem Land
Von Vanja Budde
Fähren fahren damit schon auf der Ostsee
Hybridantrieb in der Schifffahrt
Von Johannes Kulms
Warum ein Staatssekretär nicht am Heiligen Abend heiraten darf - oder doch?
Von Silke Hasselmann
Weihnachtsgeschäft auf Hochtouren - vor allem für die Paketdienste
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Sexualität und Erotik in der Neuen Musik
Gespräch mit Monika Pasiecznik, Musikwissenschaftlerin und Kuratorin
Das Lesen der Anderen:
'Cargo'
Gespräch mit dem Herausgeber Ekkehard Knörer
Kurzkritik:
Metallisierte Welt?
Von Fabian Elsäßer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagGanz schön helle...
Wie den Menschen das Licht aufging
Von Kati Obermann
Moderation: Fabian SchmitzFür uns ist es heute ganz alltäglich: Wenn es zu dunkel ist, schalten wir das Licht an. Wir haben sozusagen die Macht über die Dunkelheit gewonnen. Wir können die Nacht zum Tage machen. Mit einer einzigen kleinen Handbewegung. Bis es aber soweit war, vergingen tausende Jahre Menschheitsgeschichte. Denn ursprünglich gab es nur einen, der das Dunkel bezwingen konnte. Sagt zumindest die Bibel. Als Gott sprach: „Es werde Licht“, entstand der Tag. Ganz so einfach funktioniert es bei uns Menschen leider nicht. Wie es unseren Vorfahren trotzdem gelang, die Helligkeit zu erobern - erfahrt Ihr hier, bei uns.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Freedom"
arte zeigt George-Michael-Dokumentation
Von Jens Balzer
Pop-Platten 2017: Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - der musikalische Wochenrückblick
Von Achim Heppelmann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Gott und die Welt - Religiös nicht nur zur Weihnachtszeit?
Darüber diskutieren:
Dr. Ellen Überschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, ehemalige Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages
Prof. Dr. Detlef Pollack, Religions- und Kultursoziologe und Sprecher des Exzellenz-Clusters "Religion und Politik" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Dr. Abdel-Hakim Ourghi, in Algerien geborener Islamwissenschaftler, Islam-Reformer, Philosoph und Religionspädagoge
Dr. Michael Schmidt-Salomon, Philosoph und religionskritischer Publizist, Mitbegründer und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung
Moderation: Annette Riedel"Heidenrepublik Deutschland“ nennt der Historiker Michael Wolffsohn die Bundesrepublik. Kaum jemand wisse mehr, warum Weihnachten überhaupt gefeiert würde. All jenen, in deren Augen Religion in der Moderne zum rein Folkloristischen verkommen ist, widerspricht der Soziologe Hans Joas. Er sagt: Das Religiöse sei in Deutschland und Europa keineswegs ungebremst auf dem Rückzug - anders als vorhergesagt. Er spricht von einer wieder erstarkenden "Macht des Heiligen“. Fakt ist, dass nicht zuletzt durch Migranten, die mehrheitlich "Religion im Gepäck“ mitbringen, die Frage nach dem Glauben neue gesellschaftliche und politische Relevanz bekommen hat. Wie ist das Verhältnis zwischen den Religionen zu organisieren? Welche Konflikte birgt es? Und wie groß muss und kann der "Sicherheitsabstand“ zwischen Religion und Politik sein?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Die Leben des Käpt’n Bilbo
Hugo Baruch kam vor 110 Jahren im mondänen Berlin-Charlottenburg auf die Welt. Die Nationalsozialisten trachten ihm als linkem Antifaschisten und Juden nach dem Leben. Er flieht, wird Gastronom mit Pistole im Gürtel und kämpft auf Seiten der Anarchisten gegen Francos Schergen in Spanien.
Von Jochanan Shelliem
Shtetl Neukölln
Eine bunte Gruppe Musiker hat ausgerechnet den Berliner Problemstadtteil zu ihrem Shtetl erklärt.
Von Carsten Dippel
Zum klingenden Schabbat:
Das Semer Ensemble mit 'Achenu Kol Bes Isroel' -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
"Die Gleichung des Lebens" und "Zeithain"
Zwei historische Romane um Friedrich den Großen
Mit Norman Ohler und Michael Roes
Moderation: Dorothea WestphalAls junger Kronprinz bittet der spätere Friedrich der Große seinen Freund Hans Hermann von Katte, ihm bei der Flucht vor den Schikanen seines Vaters zu helfen.Die Sache fliegt auf, und der König statuiert an Katte ein Exempel. Bei der Hinrichtung Kattes muss Friedrich zusehen. Der spielt auch in dem Roman ‚Die Gleichung des Lebens‘ eine Rolle. Da ist er längst König und möchte, um Land zu gewinnen und Glaubensflüchtlinge anzusiedeln, das Oderbruch trockenlegen lassen. Bei diesem gewaltigen Unterfangen, gegen das sich die Bevölkerung zur Wehr setzt, soll ihm der berühmte Mathematiker Leonhard Euler mit seinen Berechnungen helfen. Zwei historische Romane, angesiedelt im ehemaligen Preußen - auf welche Weise und warum haben sich die beiden Autoren diesem Stoff und vor allem den historischen Figuren genähert und die Geschehnisse in Literatur übersetzt? Norman Ohler und Michael Roes geben Auskunft.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Berliner Dom
Francis Poulenc
"Laudes de St. Antoine de Padoue" für Männerchor a cappella
Daan Manneke
"Canti Ornati" für 2 Chöre und Orgel
Michael Praetorius
"Wie schön leuchtet der Morgenstern" für gemischten Chor a cappella
Hugo Distler
"Wie schön leucht' uns der Morgenstern" für Orgel solo
"Es ist ein Ros entsprungen" für gemischten Chor a cappella aus
"Die Weihnachtsgeschichte" op. 10
Frank Martin
Messe für Doppelchor a cappella
Andreas Sieling, Orgel
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars -
22:00 Uhr
Einstand
Optimierte Selbstverwirklichung
Lebensmodell Streichquartett
Von Carola Malter -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"schlammland gewalt"
Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz im Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit Michael Laages
Hohe Literatur oder Antisemitischer Müll?
Debatte um Céline-Neuauflage
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Adventskalender:
"Zornpolitik" von Uffa Jensen
Vorgestellt von Catherine Newmark
Zwischen Modernisierung und Historie
Ein Rückblick auf das Tanzjahr 2017
Von Elisabeth Nehring
Was mir heilig ist
Der Autor und Kulturtheoretiker Klaus Theweleit
Von Georg Gruber
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic