Programm
Montag, 11.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Ma ville après - Paris danach
Hörspiel von Marie Chartron, Kristel Le Pollotec, Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Anne Ratte-Polle, Anne Müller
Komposition: Ignaz Schick
Ton: Bernd Bechtold
Autorenproduktion für RBB / SR 2017
Länge: 51'24
13. November 2015 - der Terroranschlag in Paris. Wie lebt man weiter?"Ich bin der 13. November.
Ich bin einfach nicht mehr Julia…"
“ Am 13. November 2015 starben bei Terroranschlägen des IS in Paris 130 Menschen, 352 wurden verletzt, davon 97 schwer. Die Attacken richteten sich gegen die westliche Lebensweise und Kultur. Novembre 13 hat sich in das Gedächtnis der Franzosen gegraben. Wie lebt man mit der Erfahrung und wie geht man mit der Gefahr um? Drei Autorinnen unternehmen eine akustische Erkundung in Paris.
Marie Chartron, geboren in Paris, Künstlerin, Tontechnikerin, realisiert Soundinstallationen und Hörstücke. Sie lebte von 2000 bis 2010 in Berlin, heute in Paris.
Kristel Le Pollotec, geboren in Paris, Journalistin, Feature- und Hörspielautorin. Von 2000 bis 2004 lebte sie in Berlin. 2007 erhielt sie den Prix de la Scam.
Anouschka Trocker, geboren 1970 in Südtirol/Italien, arbeitet mit Sound und Sprache in Film, Theater und Radio. Sie realisierte zahlreiche Stücke für Deutschlandradio Kultur, den Saarländischen Rundfunk und den Rundfunk Berlin-Brandenburg. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 60 Jahren: Margarete Gutöhrlein gründet den "Albert-Schweitzer-Kinderdorfverein"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrich Berges
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahr ist, was gut uns ist!
Über die Spaltung des Netzes in digitale Stämme
Von Michael Seemann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPerspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik
Gespräch mit Professor Rita Süssmuth, ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestags und Schirmherrin einer Fachkommission der Heinrich-Böll-Stiftung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikHerfried Münkler: Der dreißigjährige Krieg
Rezensiert von Jörg Himmelreich -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Jazz auf Augenhöhe
Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Musiker Till BrönnerJazz, sagt er, ist der direkte Weg zu den Gefühlen der Menschen - eine Sprache, die ohne Worte auskommt und doch von allen verstanden wird, von Kindern und Erwachsenen aller Länder und Kulturen. Dass dies so ist, erfuhr Till Brönner, als er selbst ein Kind war. Früh fand er zum Jazz und war schon als junger Erwachsener der populärste und bekannteste Jazz-Trompeter Deutschlands - wie Chet Baker, mit dem er oft verglichen wird, singt er zwischen seinen Trompeteneinlagen.
Heute kämpft er dafür, dass der Jazz so gut gefördert wird, wie andere Musikgenres.
Darüber warum ihm nach einer Auszeit heute das Urteil anderer nicht mehr wichtig ist, was er tut, um den Jazz in Deutschland zu fördern und was ihn von Chet Baker unterscheidet, unterhält sich Till Brönner mit Matthias Hanselmann. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Wut und Sorge:
Schriftsteller reagieren auf Trumps Jerusalem-Entscheidung
Von Cornelia Wegerhoff
"Grunewald im Orient"
Die Geschichte des deutsch-jüdischen Jerusalems
Gespräch mit Homas Sparr, Autor und Literaturwissenschaftler
Adventskalender:
"Unsere Seelen bei Nacht" von Kent Haruf
Von Kolja Mensing
Buchkritik:
"Vermisstenstelle" von Ruth Zylberman
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Hörbuch:
"Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" von J.K. Rowling
Vorgestellt von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Balkankräuter aus Berlin - Mr. Zarko
Gespräch mit dem Musiker Zarko Jovasevic
Das muss man gehört haben...oder auch nicht (Weltmusik)
Von Thorsten Bednarz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzIrrtümer im Jazz:
Jazz in der DDR als Musik des Widerstandes
Von Wolf Kampmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Peter Schneider, Schriftsteller
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Fehlende Elektrifizierung:
Erstaunliche Infrastrukturdefizite in Bayern
Von Michael Watzke
Heimatstube Ostfriesland:
Wo die SPD noch über 50 Prozent liegt
Von Almuth Knigge
Kölner Ebertplatz:
Verdrängte Hotspots erzeugen neue Brennpunkte
Von Moritz Küpper -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages:
Weshalb Schiller im Iran?
Zum Konzertauftritt des Ambient Projekts Schiller in Teheran
Gespräch mit dem Journalisten Amin Farzanefar
Top Five: Die interessantesten Umbesetzungen (im Film)
Von Hartwig Tegeler
Sex, Money & Respect.
Männlichkeit zwischen Gangsta- und Queerrap
Von Azadê Peşmen14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
Hauskatze oder Wildkatze?
Von Ursel Böhm
Weihnachtsfragen: Warum brennen Kerzen?
Von Monika Hanewinkel
Paul Maar zum 80. Geburtstag
Von Karin Hahn -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Studiogäste: Mari Kalkun und Maja Kauhanen
Promis als Spendensammler:
Nächstenliebe oder Armutspornographie?
Von Fabian Elsäßer
Soundscout: Elephant's Foot aus Magdeburg, Halle und Leipzig
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben... oder auch nicht (Weltmusik)
Von Thorsten Bednarz
Wochenvorschau: Die Musikthemen der Woche
Von Dirk Schneider16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Jerusalem abseits der Fanatiker - Die letzte Bar für Homosexuelle
Von Maria Caroline Wölfle
Moderation: Andre ZantowWährend Tel Aviv als Oase für Homo-, Bi- und Transsexuelle im Nahen Osten gilt, entwickelt sich Jerusalem zum Gegenteil. Dort nimmt der Anteil der religiösen Hardliner unter Muslimen und Juden zu. Säkulare ziehen weg. Die Folge: Immer mehr Diskriminierungen und Gewalt gegenüber Menschen abseits der "Mann-Frau“-Beziehung. Vor zwei Jahren griff der ultraorthodoxe Jude Yishai Schlissel sechs Menschen auf der Gay-Pride-Parade mit einem Messer an und tötete eine 16Jährige. Als letzter Rückzugsort für Homosexuelle dient eine Bar in Jerusalem.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Unbequemes Denkmal
Was passiert mit Heydrichs Schloss?
Von Iris Milde
Unbequeme Ehrenmale
Polnische Regierung will sowjetische Denkmäler entfernen l
Von Florian Kellermann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDemokratie-Sprechstunde
In welcher Verfassung ist Deutschland?
Von Richard A. Fuchs
(Wdh. v. 07.08.2017)
Die Demokratie wirkt bisweilen alt, müde und überfordert. Ist sie das? Eine journalistische Bürgersprechstunde sucht Aufklärung.„… Lange dachte ich, Demokratie ist ein Geschenk, das mich mein Leben lang begleiten wird. Das gemeinsame Europa, über sieben Jahrzehnte Frieden, das Grundgesetz - was für mich zweifelsfrei die beste Verfassung der Welt ist - all das gab mir Zuversicht. Doch ganz so sicher bin ich mir nicht mehr. Ja, an manchen Tagen überkommt mich, ganz und gar untypisch für mein Naturell, eine gewisse Angst. Angst um unsere demokratische Ordnung, die von so vielen Seiten gleichzeitig unter Beschuss geraten zu sein scheint …“ Der Autor Richard Fuchs macht sich Gedanken über Populisten, über Hass und Hetze, über Terror und nicht zuletzt den rasanten technologischen Wandel. Höchste Zeit, eine Demokratie-Sprechstunde abzuhalten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
41. Leipziger Jazztage
UT Connewitz
Aufzeichnung vom 17.10.2017
Philipp Scholz und FLAM
Jakob Bro Trio:
Jakob Bro, Gitarre
Thomas Morgan, Bass
Joey Baron, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerBei den Jazztagen in Leipzig stand in diesem Jahr die Jazzgitarre im Mittelpunkt. Dabei wurde eine große Auswahl an zum Teil sehr unterschiedlichen Interpreten und aktuellen Ausdrucksformen abgebildet. Zu den Höhepunkten gehörte der Auftritt des dänischen Gitarristen Jakob Bro und seinem Trio. Der 39-jährige Musiker gehört derzeit zu den besonders stilbildenden und charaktervollen Gitarristen und hat seit ein paar Jahren einen enormen Sprung nach vorne gemacht, was seine Bekanntheit angeht. Seine letzten beiden Alben „Gefion“ (2015) und „Streams“ (2017) gehören schon jetzt zu Meilensteinen des kammermusikalischen Jazz. Jakob Bro entwickelt mit seinen beiden Mitstreitern Thomas Morgan (Bass) und Joey Baron (Schlagzeug) hinreißende und sehr poetische Melodien, schichtet zwar unterschiedliche Texturen übereinander, aber lässt seine Musik ganz wunderbar atmen.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Inselgrab
Nach dem Roman von Johan Theorin
Übersetzung: Kerstin Schöps und Susanne Dahmann
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Götz Naleppa
Mit: Matthias Habich, Otto Mellies, Margarita Breitkreiz, Ulrike Krumbiegel, Janus Torp, Harald Schrott, Kai Maertens, Nicolai Despot
Komposition: Werner Cee
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 58'42
(Wdh. v. 14.11.2016)
Aron kehrt zurück. Auf die mythische Insel. Seine traurige Geschichte im Gepäck. Und einen Racheplan.Ein Klopfen weckt Gerlof Davidsson in der Nacht. Aufgeregt erzählt ihm der 13-jährige Jonas von einem Geisterschiff voll sterbender Seeleute und einem verrückten alten Mann mit einer Axt. Auf Öland ist Hauptsaison, die Gäste sind gekommen, um Mittsommer zu feiern. Doch einer ist zurückgekehrt, um eine Schuld zu begleichen. Gerlof ahnt, wer der Rückkehrer ist und an wem er sich rächen will.
Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, verbringt seine Sommer auf der mythischen Insel Öland. Hier hat seine Familie über Generationen gelebt und hier spielen seine Kriminalromane. "Inselgrab" ist der vierte Roman des Öland-Quartetts, dessen Teile jeweils in einer Jahreszeit spielen. Deutschlandradio Kultur produzierte auch: "Öland" (2009), "Nebelsturm" (2011) und "Blutstein" (2012). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Meine schöne innere Sonne": Ein Porträt der Regisseurin Claire Denis
Von Patrick Wellinski
Mehr Gegenwartsbezug?
Haus der Geschichte in Bonn überarbeitet Dauerausstellung
Von Henning Hübner
Adventskalender:
"Unsere Seelen bei Nacht" von Kent Haruf
Von Kolja Mensing
Katalonien-Krise in der Kunstwelt?
Einschätzungen der Proteste in Lleida
Gespräch mit Oliver Neuroth
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzly23:30 Uhr Kulturnachrichten