Programm
Montag, 23.10.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Im Trump-Sumpf
Radio Swamp Tour durch die amerikanischen Südstaaten
Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz
Regie: die Autoren
Mit: Leslie Malton
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'23
(Wdh. v. 14.10.2017)
Roadtrip ins Land der Trump-Wähler ein Jahr nach seinem Wahlsieg.„Legen wir den Sumpf trocken” - das war Donald Trumps Wahlkampfslogan. Wir fahren mit dem Mikrofon durch Trumps Sumpf, die Südstaaten der USA, wo der jetzige Präsident massenweise gewählt wurde. Ist „Swamp Country” wirklich der Nährboden für Kreationisten, Rassisten und Feinde des Gesundheitssystems? In den Kleinstädten und ländlichen Enklaven von Alabama, Mississippi, Louisiana und Georgia treffen wir sie - die ganz normalen Trump-Wähler.
David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York. Lebt in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features: "Das FBI und ich. Kommunistenjagd im amerikanischen Radio" (DLR Berlin 2004), "Geris radikale Abenteuer oder Eine Rote Mutter in New York" (DKultur 2009).
Małgorzata Żerwe, geboren 1954 in Lublin. Kulturredakteurin für Radio Gdansk; vielfach ausgezeichnete Feature-Autorin in Polen.
Beide produzieren auch gemeinsam Features: "Balkankriege in Queens" (DLF/SWR 2013), "Kafka Unchained" (DLF/ORF 2014, erhielt den Prix Marulić 2015). Zuletzt: "Kaczynskiland. Wie polnische Geschichte umgedeutet wird" (DLF/RB 2017). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 30 Jahren: Der Europarat erklärt den spanischen Jakobsweg zum ersten europäischen Kulturweg05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWelches Europa wollen wir?
Von Klaus-Rüdiger Mai07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas machen Computerspiele mit dem Weltbild?
Michael Schulze von Glaßer, Blogger und YouTuber08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Gesellschaft der Singularitäten " von Andreas Reckwitz
Rezensiert von Simone Rosa Miller -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Ich bin ein gewesener Muttersohn"
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Ilja Richter, Schauspieler, Moderator und SprecherDass er später einmal im Rampenlicht stehen wollte, das wusste der spätere Schauspieler, Fernsehmoderator und Kabarettist Ilja Richter schon sehr früh. Das hatte auch mit seiner Mutter zu tun, die als Jüdin während der Nazizeit ihre Schauspielkarriere zurückstellen musste, und früh alle Hoffnungen in ihren Sohn steckte. Schon als Kind war Ilja Richter ein gefragter Hörspielsprecher, landesweit bekannt wurde er dann in den 70er-Jahren als Moderator der Kultfernsehsendung "disco". Seit deren Ende steht er wieder als Schauspieler auf der Bühne. Im November widmet sich Ilja Richter, der nächsten Monat seinen 65. Geburtstag feiert, gleich zwei großen Persönlichkeiten: Im Berliner Schlosspark-Theater bringt er das Leben von Karl May auf die Bühne, bei den jüdischen Kulturtagen singt er die Lieder seines Freundes Georg Kreisler.
Über frühen Ruhm und lang anhaltende Enttäuschungen, über die Suche nach seinen jüdischen Wurzeln und sein "immer währendes Praktikum auf der Bühne" unterhält sich Matthias Hanselmann mit Ilja Richter. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Verliebt in die Psychoanalytikerin - "Rimini" von Sonja Heiss
Gespräch mit der Autorin
"Ich komme" - Französische Gesellschaftssatire von Emmanuelle Bayamack-Tam
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Die kleinen roten Stühle" von Edna O'Brien
Von Carsten Hueck
Hörbuch:
"Der Kreis des Zauberers: Thoman Mann und Familie"
Von Julia Riedhammer
Straßenkritik:
"Wer wir waren" von Roger Willemsen
Von Norbert Zeeb -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderaation: Mascha Drost
Bryce Dessner beim Reflektor-Festival in der Hamburger Elbphilhamonie
Von Juliane Reil
Neue Töne - Eine Bilanz der Donaueschinger Musiktage 2017
Von Bernd Künzig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Martin Böttcher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDas neue Wunder am Jazzbass: Kinga Glyk
Von Sophia Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Liane Bednarz, Journalistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bibelturm statt Sanierung - Weltmuseum der Druckkunst in Mainz
Von Anke Petermann
Panzerhalle und Endmoräne - Künstlerkollektive in Brandenburg
Von Vanja Budde
General Electric baut 3 D Druckzentrum auf der grünen Wiese in Lichtenfels
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Kino: Matilda
Gespräch mit Thielko Grieß
Milli Baus Seidenstraßenreise - Raus aus den Konventionen der 1950er
Zeithistorisches Dokument einer weltreisenden Journalistin
Gespräch mit Julica Norouzi, Kunsthistorikerin
Über Zukunft spekulieren: Das Afro-Tech Fest in Dortmund
Gespräch mit Christian Werthschulte
Top Five:
Musiker-Biografien
Von Hartwig Tegeler
Kurzkritik:
"Die Winnetou-Strategie" von Frank Behrendt
Gespräch mit dem Blogger Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
Luther zum Schmunzeln
Von Annette Bäßler
Beruf: Feuerakrobat
Von Tina Küchenmeister
Kolophonium
Von Klaus Lockschen -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Gast im Studio:
Der Musiker, Sänger und Songwriter Nick Mulvey
Soundscout:
Randale und Liebe aus Mannheim und Tübingen
Von Martin Risel
Wu-Tang Clan: Wo steht die HipHop-Legende heute?
Von Christian Lehner16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Azadê Peşmen
Live an der Front: Bundeswehr versucht mit Webserien Nachwuchs zu rekrutieren
Von Vera Preiss
Erste Transfrau wird Kommandeurin bei der Bundeswehr
Von Nico Hecht19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuffallend unauffällig
Frauen im Reich des Verbrechens
Von Jennifer Stange
In den Kriminalitätsstatistiken ist fast nur von männlichen Tätern die Rede, dabei wird knapp ein Viertel aller Straftaten von Frauen begangen.Frauen sind im Reich des Verbrechens unterrepräsentiert. Nur bei knapp einem Viertel aller Straftaten gehen die Statistiken von Täterinnen aus, nicht einmal jedes fünfte Gerichtsurteil wird gegen eine weibliche Beschuldigte ausgesprochen und nur fünf Prozent aller Gefängnisinsassen sind weiblich. Forscher ermitteln seit Langem in alle Richtungen, sammeln Theorien und Studienbefunde, können aber den großen Unterschied zwischen Männern und Frauen in ihrem kriminellen Potenzial nicht erklären. Was verraten Einzelfälle über weibliche Kriminalität, oder spielt das Geschlecht bei Tat und Motiv keine Rolle?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festsaal Kreuzberg, Berlin
Aufzeichnung vom 26.06.2017
Fleet Foxes
Moderation: Holger Beythien
Die Indiefolker aus Seattle mit Songs des neuen Albums 'Crack-up'Wenige Tage nach der Veröffentlichung ihres aktuellen Albums „Crack-up“ im Juni stand die Band um Robin Pecknold im Berliner Festsaal Kreuzberg in einem Exklusiv-Konzert mit ersten Live-Fassungen der neuen Songs auf der Bühne.
Dass die 2005 in Seattle gegründete Band eigentlich größere Locations bespielt, merkt man ihrer Musik im deutlich kleineren Festsaal Kreuzberg nicht an. Im Gegenteil: Sich der Exklusivität und Intimität ihres Auftritts bewusst, zelebrierten Robin Pecknold und seine Kollegen mit entfesselter Spielfreude ein mitreißendes Konzert. Das war für die Fans umso erfreulicher, da der Fortbestand der Band nach ihrem zweiten, Grammy nominierten Album „Helplessness Blues“ 2011 gar nicht sicher war. Streitigkeiten hätten beinah zum Bruch geführt. So trägt Album Nr. 3 nicht zufällig den Titel „Crack-up“ (der Knacks), was übrigens eine Reminiszenz an F. Scott Fitzgeralds 1936 veröffentlichten autobiographischen Essay ist, in dem er versucht, seine Lebenskrise aufzuarbeiten. Die Krise der Fleet Foxes scheint überwunden. “Crack-up“ gilt für viele als ihr bislang reifstes Album und spielt überaus kreativ mit jenem musikalischen Ansatz, den die Band seit ihrem selbstbetitelten Debüt 2006 als „baroque harmonic pop jams" bezeichnete. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
The Beat Goes On oder: Die Hölderlinakte
Von Joy Markert
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Maren Kroymann, Michael Rotschopf, Siemen Rühaak, Uwe Müller, Maria Hartmann, Eva Meckbach, Ingo Hülsmann, Christine Heiß, Nadja Schulz-Berlinghoff, Fritz Hammer
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 54'30
(Wdh. v. 18.01.2010)
Literaturwissenschaftler Herfort ist verschwunden. Seine Frau weiß von einem Seitensprung. Detektivin Cher Ebinger stößt auf eine begehrte Hölderlinakte.Warum bestellt Frau Herfort, die ihren Mann sucht, eine Detektivin zum Hölderlinturm an den Neckar? Während Cher Ebinger auf ihre Klientin wartet, wird eine männliche Leiche aus dem Wasser gezogen. Ohne Kopf. Aber das kann nicht der gesuchte Richard Herfort sein, weiß seine Gattin sofort: Richard ist mit einer Studentin durchgebrannt, seine Hölderlin-Forschung war bloß der Anlass für den Seitensprung. Bei ihren Nachforschungen entdeckt Cher Ebinger: Dreh- und Angelpunkt ist eine Hölderlinakte, auf die alle heiß sind.
Joy Markert, geboren 1942 in Tuttlingen/Württemberg, lebt in Berlin; Schriftsteller, Hörspielautor und Verfasser von Filmdrehbüchern. 2006 erschien sein Buch "Die Potsdamer Straße - Geschichten, Mythen, Metamorphosen". Privatdetektivin Cher Ebinger ermittelte auch in den DKultur-Produktionen: "Die Hechinger Madonna" (2008), "Die Chamissofalle" (2011), "Der Mendelssohnriss" (2014) und "Jil und Khaled" (2015). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Nach langem Streit: Film-Premiere von "Matilda" in Russland
Von Thielko Grieß
Novum: Die Ethnografische Sammlung in Dresden gibt Gebeine an Hawaii zurück
Von Alexandra Gerlach
Tabu: Warum das Jubiläum der Oktoberrevolution in Estland keine Rolle spielt
Von Mari Peegel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic