Programm
Samstag, 09.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Nichts ist erledigt
Eine Lange Nacht mit dem Künstler Klaus Staeck
Moderation: Rainer Burchardt
Regie: Monika KünzelEr begann seine künstlerische Laufbahn mit Holzschnitten; doch bekannt, geliebt und gehasst wurde er für seine feinsinnigen zumeist ironisch-polemischen Plakate und Poster. Kritisiert wurde er von den 68ern, gehasst besonders von den konservativen Erben der Nach-Adenauerzeit, die ihn wegen der bis zur Kenntlichkeit entlarvenden Polemiken reihenweise vor Gericht brachten. Da waren sie bei dem Volljuristen, Grafiker, Verleger, Designer und ehemaligen Präsidenten der Akademie der Künste Professor Klaus Staeck gerade an den Richtigen geraten. Von den vielen Prozessen hat er bis heute keinen verloren. Mit seinen grafischen ‚Staeckbriefen‘ hat der Sozialdemokrat auch nicht die etablierte Politik der Ära Brandt/Schmidt verschont. Die ‚Lange Nacht’ beleuchtet das vielschichtige Leben dieses Künstlers, der im kommenden Jahr 80 Jahre alt wird.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Zum 60. Geburtstag von Hans Zimmer, Deutschlands erfolgreichstem Hollywood-Export.04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Interview der Woche mit Franz Josef Strauß
Von Henning Frank
Deutschlandfunk 1987
Chronik einer Eskalation
Zur Absage des Honecker-Besuches in Bonn
Von Karl Wilhelm Fricke, Peter Joachim Lapp, Gisela Schütze und Eckart Bethke
Deutschlandfunk 1983
Honecker in Bonn
Bilanz eines Arbeitsbesuches
Von Karl Wilhelm Fricke, Henning von Löwis und Klaus Peters
Deutschlandfunk 1987
Vorgestellt von Michael GrothDeutschlandpolitik in den 80er-Jahren. Der erste Versuch einer Reise Erich Honeckers nach Bonn endete in einem Zerwürfnis. Der zweite Versuch am 07.09.1987 gelang. Bonn wie Ostberlin bezeichneten den Besuch des Generalsekretärs in der Bundesrepublik als Erfolg.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Katrin Heise06:20 Uhr Wort zum TageThomas Weißer
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheFlüchtlingspolitik - Europa in der Sackgasse
07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview#freedeniz: Journalisten richten offenen Brief an Präsident Erdogan
Gespräch mit Lea Deuber, Chinakorrespondentin der Wirtschaftswoche08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Hauptstadt" von Robert Menasse
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Nahrungsergänzungsmittel - sinnvoll oder Geldschneiderei?
Prof. Dr. Diana Rubin, Oberärztin für Gastroenterologie und Diabetologie am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin
Angela Clausen, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW
Moderation: Klaus Pokatzky
Telefonnummer 008 00.22 54 22 54
Email unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterDie Vitamin C-Tablette zum Frühstück, vor dem Sport ein Magnesiumdrink, regelmäßig Vitamin D für die Knochen und Ginko fürs Gehirn: Für viele Menschen gehören Nahrungsergänzungsmittel zum Alltag. Jeder Dritte in Deutschland nimmt solche Kapseln oder Pulver zu sich; pro Jahr werden mehr als eine Milliarde Euro dafür ausgegeben. Man will sich ja schließlich etwas Gutes tun. Aber ist das tatsächlich der Fall? Was bringen die unzähligen Vitamin- und Mineralstoffprodukte, die ganze Supermarktregale füllen und auch in Apotheken werbewirksam angepriesen werden? Brauchen wir sie, um gesund zu bleiben - können sie uns schlimmstenfalls sogar schaden?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Claus Leggewie:
Europa zuerst!
Eine Unabhängigkeitserklärung
Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Claus Leggewie
Buchkritik: "Die Erfindung von "1968" von Martin Stallmann
Rezensiert von Philipp Schnee
Buchkritik: "Die Angstmacher. 1968 und die Neue Rechte" von Thomas Wagner
Rezensiert von Florian Felix Weyh
Bernd Ulrich:
Guten Morgen, Abendland
Der Westen am Beginn einer neuen Epoche
Gespräch mit dem Autor
Lesomat. Wir wählen Bücher! Korbinian Frenzel stimmt für Matthias Brandt
Von Elke Schlinsog -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Vera Linß -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
Digitale Gegenöffentlichkeit? - Medien in Nordkorea
Gespräch mit Martin Lessenthin, Vorstands- und Pressesprecher Int. Gesellschaft für Menschenrechte
"Cyborganize" - Verbinden uns die Maschinen oder überwältigen sie uns?
Gespräch mit Amber Case, Cyborg Anthropologin
IFA: Wie verändern smart homes unsere Partnerschaften?
von Matthias Finger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Fluten, Spielen, Hungern:
Dramatiker Thomas Köck über seine "Klimatrilogie" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 74. Internationalen Filmfestspielen Venedig
Moderation: Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Vier Wände
Moderation: Mandy Schielke
Vom Einbauschrank zur Klappküche - das Stauraumwunder ist zurück
Von Susanne Luerweg
Die Welt im WG-Zimmer - das Konzept Co-Living
Von Jürgen Stratmann
Sehnsuchtsort Sommerhaus - warum Berliner einen Fluchtpunkt brauchen
Von Katja Bigalke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Tacheles
Welche Partei liken wir? - Politische Meinungsbildung im Netz
Dr. Jürgen Pfeffer, Professor of Computational Social Science and Big Data an der Hochschule für Politik der TU München, stellt sich den Fragen von Susanne Führer.Ginge es nach der Anzahl der likes auf Facebook, dann würde die AfD die nächste Bundesregierung stellen; ihre Seite findet vorgeblich doppelt so viel Zuspruch wie die von CDU oder SPD. Doch sind solche Angaben wirklich aussagekräftig? Der Informatiker Jürgen Pfeffer meint: nur bedingt, denn weder seien sie repräsentativ, noch wisse man, ob hinter den digitalen Followern und Freunden tatsächlich Menschen steckten. Trotzdem zeigen sie Wirkung - ähnlich wie die Tweets Donald Trumps - weil Medien und Politiker häufig annehmen, sie würden das Verhalten vieler Menschen anzeigen. Forschungen Pfeffers und seiner Kollegen zeigen darüber hinaus, dass eine der Hauptwirkungen sozialer Netzwerke die Polarisierung der Meinungen ist. Wie bilden sich politische Meinungen? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Wie wirksam sind Fakten?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Alltäglichkeit des Unsichtbaren
Junge Roma in Europa
Von Elisabeth Putz
Regie: die Autorin
Mit: Christiane von Pölnitz, Gerti Drassl, Christian Erdt, Tino Hillebrand und Cosima Lehninger
Ton: Martin Leitner
Produktion: Deutschlandradio Kultur/ RBB/ ORF 2016
Länge: 54'30
(Wdh. v. 28.05.2016)
"Soll ich lügen oder die Wahrheit sagen?" - ein Blick hinter die Klischeemauer.Die Mehrheit der Slowaken bezeichnet Roma als integrationsunwillig. Die Mehrheit der Roma ruft ins Mikrofon, Slowaken seien Rassisten. Zwei Randpositionen einer komplexen Materie. Die Mitte wird dabei oft vergessen. Und so kommen viele Journalisten nach Lunik IX in Košice, einem der größten Gettos Europas, um eine ‚Safari' zu machen. Sie bezahlen ein wenig Geld und Roma liefern Geschichten. Dieses Feature ist der Versuch, hinter die Klischeemauer zu blicken.
Elisabeth Putz, geboren 1982 in St. Pölten, lebt als Autorin, Regisseurin und Journalistin in St. Pölten bei Wien. Parallel zu ihrem Feature entstand die audiovisuelle Ausstellung "Millionaires of time …", die von Mai bis Juli 2016 im Haus am Kleistpark in Berlin zu sehen war. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 28.08.2017
Wolfgang Amadeus Mozart
"La clemenza di Tito“, Opera seria in zwei Akten KV 621
Libretto: Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio
Robert Croft, Tenor - Tito Vespasiano
Alice Coote, Sopran - Vitellia
Joélle Harvey, Sopran - Servillia
Anna Stéphany, Mezzosopran - Sesto
Michele Losier, Mezzosopran - Annio
Clive Bayley, Bass - Publio
Glyndebourne Festival Opera Chorus
Orchestra of the Age of Enlightenment
Leitung: Robin Ticciati -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Harald Genzmer
Konzerte für Posaune, Klavier und Violoncello
Jörgen van Rijen, Posaune
Oliver Triendl, Klavier
Patrick Demenga, Violoncello
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Ariane Matiakh
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Der Goldene Löwe ist vergeben: IFF in Venedig endet
Gespräch mit Anke Leweke und Patrick Wellsinski
Good to talk. 48 Stunden talk Marathon über Kunst
Gespräch mit Carsten Probst
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Ulrike Timm