Programm
Mittwoch, 06.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Texas Pattis Karnevalsparty
Von Jan Decker
Regie: Jan Decker / Ingo Kottkamp
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 43'55
(Ursendung)
Zu Besuch bei einer Pornoproduktion - Eindrücke und Nachwirkungen.
Anschließend:
Nah dran: Entsteht eine Generation Porno (Teil 2) - Aufklärung in Zeiten der Internet-Pornos
Von Justina Schreiber
Produktion: BR 2014
Länge: 9'10Es wird viel über Porno geredet: Pornografisierung der Gesellschaft, ‚Generation Porno‘. Doch die wenigsten gehen hin. Zum Porno. Welche Beobachtungen macht man bei einem professionellen Dreh der Darstellerin Texas Patti in einem Dortmunder Swingerklub? Wie kriegt man die disparaten Eindrücke nachher wieder zusammen? Und vielleicht war vor Ort ja auch alles gar nicht so spektakulär?
Jan Decker, geboren 1977 in Kassel, lebt als Autor in Osnabrück. Schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Features. "Amaryllis" (SWR 2009), "Hotel California" (RBB 2010), "Jaco Pastorius’ Gang durch den Schnee von Reidt nach Havona" (Deutschlandradio Kultur 2011), "Morgenland und Abendland" (Deutschlandradio Kultur 2013). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Erich Loest die Probleme" (2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der Widerstandskämpfer Philipp Freiherr von Boeselager geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Weißer
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitik als Realityshow: Sind wir nur noch Zuschauer?
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTage des Terrors im "Deutschen Herbst" :
Die RAF als Blaupause für den IS?
Gespräch mit Dr. Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler und Publizist von der Hamburger "Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur"08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Stadt des Affengottes" von Douglas Preston
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Sehr westfälisch, aber auch universell“?
Ulrike Timm im Gespräch mit Prof. Dr. Kasper König, Kunsthistoriker, Kurator, ehem. Direktor Museum Ludwig in KölnEs brauche mehr Kunst, mehr Poesie, mehr Philosophie, um den heutigen Zeiten zu begegnen, davon ist der Kurator Kasper König überzeugt. Er selbst hat sich der Kunst schon früh verschrieben. Ohne Schulabschluss verließ der heute 73-Jährige das Münsterland Richtung London, lebte in New York und Kanada, und kuratierte als Autodidakt bald internationale Ausstellungen. Später leitete er viele Jahre die renommierte Frankfurter Städelschule und war anschließend, über den offiziellen Renteneintritt hinaus, zwölf Jahre Direktor des Museum Ludwig in Köln. Zur Ruhe setzen will sich Kasper König erfreulicherweise aber offenbar nicht. In diesem Jahr ist er als künstlerischer Leiter zu einem Projekt zurückgekehrt, das er selbst vor vierzig Jahren ins Leben gerufen hat: In Münster finden noch bis Oktober die "Skulptur Projekte" statt, deren Objekte oft noch Dekaden nach der alle 10 Jahre stattfindenden Außenraumschau das Stadtbild prägen.
Was für ihn eine gute Ausstellung ausmacht, wie viel Draufgängertum es braucht und wie viel Plan, um sich als Kurator im Kunstbetrieb durchzusetzen, und warum er für die Galeristentätigkeit seiner Söhne anfangs nicht viel übrig hatte, darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Kasper König. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Auftakt zum Internationalen Literaturfestival Berlin
Von Julia Riedhammer
"Lautstärke ist weiblich" - 50 Poetry-Slammerinnen
Gespräch mit Nora Gomringer, Direktorin Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg
Lesomat. Wir wählen Bücher!
Theresia Enzensberger stimmt für Olga Grjasnowa
Von Elke Schlinsog
Buchkritik: "Peter Holtz" von Ingo Schulze
Rezensiert von Helmut Böttiger
Antje Ravic Strubel liest ein Bild
Straßenkritik: "Selection. Die Kronprinzessin" von Kiera Cass
Von Norbert Zeeb -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Portrait: Zum Tod des CAN-Bassisten Holger Czukay
von Stephan Oettel
Glosse: Wenn der Musikgeschmack die politische Orientierung verrät
Von Christoph Möller
Der Paisley Underground ist zurück - das Comeback des Dream Syndicate
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Chor der WocheStudentenchor der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Chronik der Friedrich-Schiller-Universität legt den Schluss nahe, dass sowohl die Studenten als auch die Professoren in der Gründungsphase Mitte des 16. Jahrhunderts weniger durch kultivierten Gesang auffielen, als dadurch, dass sie hochprozentigen Getränken zusprachen. Von rauen Sitten der Studenten ist die Rede. Heute bereichern achtzig Sängerinnen und Sänger des Chores das kulturelle Leben der thüringischen Universitätsstadt mit Chorliteratur der Renaissance und Romantik, aber auch mit zeitgenössischen Werken und Gospels.
11:35 Uhr FolkDer Paisley Underground ist zurück
Das Comeback des Dream Syndicate
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Arne Semsrott, netzpolitik.org
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Die wechselhafte Geschichte von Schloss Reichenow in Brandenburg
Von Vanja Budde
Das deutsche Burgenmuseum
Von Henry Bernhard
Porträt Burgherr, Waldbesitzer - Maximilian Graf von Nesselrode-Reichenstein
Von Imogen Herrad -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Avantgarde-Legende Holger Czukay gestorben
Gespräch mit Ralf Bei der Kellen
"Zarah"-Realitätscheck - Sexismus in bundesdeutschen Redaktionen in den 70ern
Gespräch mit Wiebke Bruhns
Bilder als Metaphern- Fotoband zeigt Lebenswerk von Michael Wolf
Gespräch mit dem Fotokünstler
Vorgespult: 'On the Milky Road' / 'The Circle' / 'Eine fantastische Frau'
Von Christian Berndt
Virtual Reality Wettbwerbsreif. Venedig startet den Versuch
Von Patrick Wellinski14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz
Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Musikreise: Komoren
Von Brigitte Jünger -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zum Tod Holger Czukay, Bassist der Grupe 'Can'
Gespräch mit Wolf Kampmann
Neues Album der Band 'Mount Kimbie'
Von Christa Herdering
Glosse: Wenn der Musikgeschmack die politische Orientierung verrät
Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Hacker, Trolle, Cyberkrieger - Russische Internetgemeinde im Wandel
Von Boris Schumatzky
Moderation: Susanne ArltDer russische Staat setzt das Internet als Waffe im In- und Ausland ein und zugleich entsteht im "Runet", dem russischen Internetsegment, ein neuer Widerstand gegen den Kreml. Die neue Internetgeneration ist nicht mehr für das Propagandamedium Fernsehen erreichbar und zwischen Onlinespielen und politischem Rap ist es für sie nur ein Schritt zum Protest. Der russische Geheimdienst sucht händeringend nach talentierten Hackern für den Staatsdienst. Andererseits musste sich ein Blogger, der in einer Kirche Pokermons suchte, vor Gericht verantworten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Der 5. September oder: Die dunkle Seite der 70er Jahre
Von Klaus Pokatzky
Vor ihrer Ermordung führten sie Verdis Requiem auf - in Theresienstadt
Von Blanka Weber19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Die Ehre ist die Ehre"
Über einen schwierigen Begriff
Von Andrea und Justin WesthoffEhre - das schien lange Zeit nur ein „archaisches Moment in der Moderne“ zu sein, auch wenn wir noch immer zahlreiche "Ehrenworte" im täglichen Sprachgebrauch haben: den Ehrenbürger, das Ehrenamt, Ehrengerichte, Ehrendoktortitel und das Ehrenwort selbst. Aber spätestens mit der Diskussion um „Ehrenmorde“ in Deutschland hat sich nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch die Kultur- und Sozialgeschichte dem Begriff und seinem Bedeutungswandel wieder stärker zugewandt.
Von der Antike bis in die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bedeutete Ehre Macht und öffentliches Ansehen der eigenen sowie aller zur Familie gehörenden Personen. Sie war ein "äußeres Gut", das man mit der Waffe und später mithilfe der Gerichte verteidigen konnte - und musste, etwa im Duell. Mit der Stärkung des Individuums wurde in westlichen Gesellschaften die Ehre immer mehr zur persönlichen Eigenschaft eines Menschen, zu einer "tadellosen Haltung" und "moralischen Gesinnung", schließlich zu einem ganz individuellen Gefühl von Würde und Selbstachtung. Aber bis heute gibt es auch im gesellschaftlichen Bereich symbolträchtige ehrenvolle Aufgaben sowie Kodizes in Politik, Medizin und sogar im Internet, die das Vertrauen in die jeweilige Institution durch den Verweis auf einen höheren Wert (eben die Ehre) stärken soll. Der "gute Ruf", das öffentliche Ansehen - die ja weiterhin eine große Bedeutung haben in unserer Gesellschaft - wird dagegen mit dem englischen Wort „Image“ (also „Bild“) oder mit dem französischen Wort "Prestige" umschrieben. Und das heißt übersetzt eigentlich "Täuschung, Illusion, Zauber, Charme". Aber auch die traditionelle Vorstellung von Ehre wird wieder stärker, unter anderem durch muslimische Migranten, in die gesellschaftliche Debatte eingebracht. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Thomaskirche Leipzig
Aufzeichnung vom 03.09.2017
Josquin des Préz
"Qui habitat in adiutorio"
Psalm 91
Michael Praetorius
"Wir gläuben all an einen Gott" aus "Musae Sioniae II"
Josquin des Préz
Credo De tous biens playne
Josquin des Préz
Chansons
Ludwig Senfl
Deutsche Lieder
Kammerchor Josquin des Préz
The Playfords
Ensemble all’improviso
Leitung: Ludwig Böhme -
21:30 Uhr
Hörspiel
Feuille d‘Album
Von Katherine Mansfield
Übersetzung: Sabine Lohmann
Bearbeitung und Regie: Franziska Hirsbrunner
Mit: Simone Aughterlony, Patrick Güldenberg, Mira Partecke, Katja Reinke, Julia Schmidt, Susanne-Marie Wrage
Komposition: Bernadette Johnson
Technik und Sounddesign: Karl Atteln
Produktion: DRS 2/ Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 34'31
(Wdh. v. 28.04.2010)
Anschließend:
Reden wir über die Zecke
Eine Stimmensammlung von Elisabeth R. Hager
zum Hörspiel "Die Zecke" am 13.09.2017
Länge: 17'07Alle waren sich darin einig, dass er auf den ersten Blick total interessant aussah. Ein dünner, dunkler junger Mann in einem blauen Pullover und einer zugeknöpften engen grauen Flanelljacke. „Er heißt Ian French. Maler. Sehr begabt, sagt man.” Aber da er sich für keine der Frauen interessierte, hielten sie ihn für einen hoffnungslosen Fall. Sie waren natürlich immer noch total nett zu ihm, aber das war‘s dann auch.
Katherine Mansfield (1888-1923), neuseeländisch-britische Dichterin, Meisterin der Short Story, schrieb 1917 "Feuille d’Album". Die Radikalität ihrer Prosa wurde von Hemingway, Isherwood und Dorothy Parker bewundert. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Leipziger Übervater - zum Tod des Malers Arno Rink
Von Carsten Probst
Aufruf zum Kampf für Demokratie - Elif Shafak eröffnet Literaturfestival Berlin
Von Tobias Wenzel
Filme der Woche: "The Circle" und "On The Milky Road"
Vorgestellt von Jörg Taszman
Ferdinand Hodler - Maler der frühen Moderne
Gespräch mit Rein Wolfs, Intendant der Bundeskunsthalle Bonn
"Can" - zum Tod des Musikers Holger Czukay
Von Volker Hein
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar