Programm
Montag, 31.07.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 64
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'30
(Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten. In der "Kurzstrecke" heute präsentieren wir unter anderem:
Von Braun zu Braun
Von Pavlica Bajsić Brazzoduro und Dino Brazzoduro
2 Sommer, Verformungen
Von Sophia Häberle, Philippe Mainz
Der Pflaumenbaum
Von Sebastian Fuchs, Tom Schulz
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke
(Wdh. am 09.08.2017, 00.05)Innovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der schwedische Ornithologe Bengt Berg gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMit Biometrie fängt man keine Terroristen
Von Andrea Knaut07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFerne Welten: Nach was sucht man bei der Suche nach Leben im All?
Gespräch mit Tilmann Spohn, Astrophysiker und Leiter des Instituts für Planetenforschung am deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikWie leicht lassen sich Fake News in die Welt setzen?
Gespräch mit dem Filmemacher Claus Hanischdörfer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Osnabrück" von Hélène Cixous
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Den Ameisenbären auf der Spur
Britta Bürger im Gespräch mit Lydia Möcklinghoff, Tropenökologin
(Wdh. v. 18.01.2017)Seit mehr als zehn Jahren pendelt sie zwischen Brasilien und Deutschland, um dem Objekt ihrer Forschungen näher sein zu können: Die Zoologin, Buchautorin und Science Slammerin Lydia Möcklinghoff ist die einzige Wissenschaftlerin der Welt, die das Sozialverhalten und die Kommunikationsfähgikeit des Ameisenbären erforscht. Wenn sie nicht in Brasilien ist, rührt sie die Werbetrommel für den Ameisenbär, hält Vorträge, begibt sich auf Scence Slam-Bühnen oder stellt ihr Buch "Die Supernasen" vor, in dem es um Tiere mit Rüsseln geht und um Menschen, die ihnen weltweit auf den Fersen sind.
Lydia Möcklinghoffs Ziel ist es, dem Ameisenbär, den es schon seit 57 Millionen Jahren gibt, eine sichere Zukunft auf unserem Planeten zu sichern. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Babelsprech: Lyrik im Grenzgebiet
Von Regina Voss
Ferne Welten - von Planetenromanen und utopischen Republiken
Gespräch mit Stefan Mesch
Buchkritik: "Das Eine" von Orsolya Kalász
Rezensiert von Helmut Böttiger
Mops des Monats Juli 2017
Von Hans von Trotha
Straßenkritik: "Der Simulant" von Chuck Palahniuk
Von Jule Hoffmann
Hörbuch: "Zum Leuchtturm" von Virginia Woolf
Vorgestellt von Julia Riedhammer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Relaunch: Branchenblatt "Musikwoche" erfindet sich neu
Gespräch mit Nobert Schiegl, Chefredakteur11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzNeue Stimme am großen Horn - die Baritonsaxofonistin Kira Linn
Von Ilka Lorenzen-Butzmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Peter Huth, Autor und Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
"Hidden Champions"
Wenig bekannte, attraktive Orte in Ostdeutschland
Moderation: Nana Brink
Die Hansestadt Wismar
Von Silke Hasselmann
Kyritz an der Knatter in Brandenburg
Von Vanja Budde
Rechte Auswüchse in Sachsen als Tourismusbremse?
Von Bastian Brandau
Naumburg/Saale in Sachsen-Anhalt
Von Christoph RichterDresden, Potsdam, Weimar sind weithin bekannt. Aber längst gibt es viele reizvolle Orte in den neuen Bundesländern, die ebenfalls einen Besuch wert sind. Der Länderreport stellt einige dieser aufstrebenden Städte vor.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Funktioniert das Bild von Christiane F noch heute?
Gespräch mit dem Journalisten Jörg Böckem
Die Aura des Originals: Besuch im Studio für elektronische Musik
Von Andi Hörmann
Eine Sehenswürdigkeit in den Reiseführern der Stadt Köln
Gespräch mit dem Komponisten York Höller
#disPlaced - #rePlaced Radialsystem
Von Gerd Brendel
Top Five: Ferne Welten, Auf der Suche nach Leben im All
Vorgestellt von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
Ausgestorbene Berufe: Lichtputzer
Von Michaela Vieser
Die Gipfelstürmer
Von Anne Müller
Sprechende Ampeln
Von Hilde Braun
Sommerrätsel: ZOO
Von Annette Bäßler -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Mehr Schein als Sein? Warum der Klang-Mythos Vinyl wackelt
Gespräch mit Max Gössler, von intakt!, dem neuen Berliner Vinyl-Presswerk (Presswerk GmbH)
Die Hitmacher. Hinter den Kulissen der deutschen Charts
Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Havannas Uferstraße Malecón - Geschlossene Gesellschaft am offenen Meer
Von Anne-Katrin Mellmann
Moderation: Isabella KolarTrotz wirtschaftlicher Öffnung bleibt Kuba ein isoliertes Eiland - die letzte Bastion des Sozialismus in Lateinamerika. Ein Symbol der Grenzen des Systems ist der Malec-ón, die Uferstraße von Havanna, der "Boulevard der Sehnsüchte. Sie steht auch für die Dramatik Kubas, Tausende flohen von hier aus in das nur 90 Meilen entfernte Florida. Die Mauer zwischen Wasser und Boulevard gehört den Kubanern, ist ihr verlängertes Sofa, auf dem sie sitzen und die frische Meeresbrise genießen. Ein geflügeltes Wort aus einem kubanischen Popsong heißt: Bis der Malecón trocknet. Genauso undenkbar scheinen derzeit politische Veränderungen auf der Karibikinsel.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Rebellische Städte - Die Macht der Bürgerplattformen
Von Julia Macher
Gestatten: Bürgermeister, parteilos - Trend in der Kommunalpolitik
Von Silke Hasselmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSelbstwert oder gelernter Hass
Wie uns die frühe Kindheit prägt
Von Ulrike Jährling„Wächst dein Kind sicher gebunden auf, wird es mutig in die Welt spazieren!“ sagen die einen. „Wenn du dein Kind immer trägst, verlernt es noch das Laufen!“ sagen die anderen. Eltern wollen das Beste für ihr Kind in Zeiten der Leistungsgesellschaft. Ist dann also frühe Selbstständigkeit ein hohes Gut? Der Psychologe Arno Gruen warnte davor. Auch vor dem Gehorsam, der traurige Früchte trägt - von Depression bis Gewalt. Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster schaut aus Sicht der Evolution, was ein Kind zum Großwerden braucht. Für ein gesundes Selbst und die Entwicklung von Empathie.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Sommergarten von Schloss Neuhardenberg
Aufzeichnung vom 02.07.2017
Konstantin Wecker Trio:
Konstantin Wecker, Gesang und Klavier
Fany Kammerlander, Violoncello
Jo Barnikel, Klavier
Moderation: Holger Beythien„Ich werde nicht aufhören von einer grenzenlosen Welt zu träumen, in der die Poesie den Parolen weiterhin erbitterten Widerstand leisten wird.“ So Konstantin Wecker bei der Verleihung des Bayerischen Staatspreises im Mai dieses Jahres. Mit Liedern wie ‚Genug ist nicht genug‘, ‚Willy‘ oder ‚Frieden im Land‘ hat der bayerische Liedermacher Musikgeschichte geschrieben und avancierte zum Vorbild der nachrückenden Liedermachergeneration. Lieder, die seinerzeit auch in der DDR Verbreitung fanden - die meisten inoffiziell. Bis heute haben sie nichts an moralischer Brisanz, gesellschaftlicher Relevanz und verstörender Aktualität eingebüßt. Auch musikalisch atmen sie heute noch ihren zeitlosen Charme, stehen sie doch klassischer Musik näher als Pop oder Folk. Im Juni 70 Jahre alt geworden, hat Wecker mit dem am 26. Mai erschienenen Doppelalbum ‚Poesie und Widerstand‘ und der gleichnamigen Tournee mit Neuinterpretationen legendärer Wecker-Songs wie ‚Der alte Kaiser‘, ‚Inwendig warm‘ oder ‚Die weiße Rose‘ sowie einigen neuen Liedern wieder einmal von sich reden gemacht. Am Rande der offiziellen Tour ‚Poesie und Widerstand‘ gab er am 2. Juli im Schlosspark zu Neuhardenberg ein Open Air-Konzert mit jenen Liedern, die eine ganze Generation prägten.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Zahltag
Von Dirk Josczok
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Frank Merfort
Mit: Guntbert Warns, Herbert Sand, Uwe Müller, Marie Leuenberger, Marian Funk, Marie Gruber, Tonio Arango, Matti Krause, Eva Kryll, Hendrik Arnst, Frauke Poolman, Alexander Radszun, Christian Gaul, Daniela Schulz, Wilfried Hochholdinger
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 45'04
(Wdh. v. 10.12.2012)
Die tragische Geschichte der Hanna Kreuzer: Suizid, Selbstjustiz und ein Überfall.
Anschließend:
Hörspiel- & FeaturetippsBeim Überfall auf einen Drogeriemarkt wird der Filialleiter erschossen. Tatsächlich nur ein Raubmord? Sowohl die geringe Beute als auch die Gnadenlosigkeit, mit der der Mörder vorgegangen ist, lassen Zweifel aufkommen. Hauptkommissar Magnus und sein Team ermitteln. Es gelingt ihnen, den Tathergang zu rekonstruieren und den Raub aufzuklären. Das Motiv für den Mord bleibt indes unklar. Erst eine zweite Bluttat bringt Gewissheit. Aber keine Entwarnung. Der Täter hat schon sein nächstes Opfer im Visier.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Schreibt Drehbücher und Hörspiele. Deutschlandradio Kultur produzierte "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014) und "Verräter" (2015). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" wird Fernsehserie
Gespräch mit Annette Hess, Drehbuchautor
In Geldnot - Die berühmteste Tanzschule Westafrikas bangt um Fortbestand
Von Anne Françoise Weber
Philippe Jordan wird Musikdirektor der Wiener Staatsoper
Von Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol