Programm
Mittwoch, 26.07.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Imported Husbands
Von Jonas Rothlaender
Regie: der Autor
Mit: Sebastian Urzendowsky
Ton: Norbert Vossen
Produktion: SWR/YLE 2016
Länge: 53'56
Für die Liebe nach Finnland gezogen: "Es ist nicht so, dass die Finnen unfreundlich sind. Aber bei der Frage 'Wie geht’s?', gehen sie gleich auf Distanz.""Für Nokia oder für eine Frau?" So lautet die Frage, wenn ausländische Männer nach Finnland kommen. Jonas Rothlaender kennt die Frage. Er ist selbst mit einer Finnin liiert und wie von selbst hat er andere Männer kennengelernt, die ebenfalls aus Liebe in den hohen Norden gekommen sind. Und egal, woher sie kommen, ihre Probleme sind ähnlich: die kalten und endlosen Nächte, die stille Verschlossenheit der Finnen und - nicht zuletzt - die eigene Unsicherheit und Verletzlichkeit, mit der sich die "Imported Husbands" konfrontiert sehen.
Jonas Rothlaender, geboren 1982 in Lübeck, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Regiestudium an der dffb in Berlin. Für sein Spielfilmdebüt "Fado" erhielt er 2016 beim Filmfestival Max Ophüls den Filmpreis der saarländischen Ministerpräsidentin für die Beste Regie, den Regiepreis beim Filmfestival Achtung Berlin und den Preis für den besten Spielfilm beim Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Christine Watty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der argentinische Schriftsteller Roberto Arlt gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Gegenwartslyrik - Poesie für ein anderes Europa
Von Max Czollek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeue Museen braucht das Land
Gespräch mit Paul Spies, Direktor der 'Stiftung Stadtmuseum Berlin‘und Chefkurator des Landes Berlin im Humboldt-Forum08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Bayreuth ist Comedy" - Barrie Koskys Debüt auf dem Grünen Hügel
Gespräch mit Jürgen Liebing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Uncreative Writing" von Kenneth Goldsmith
Von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Pianist mit politischer Mission
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Igor LevitEr gehörte zur Kategorie der "Wunderkinder". Igor Levit wurde 1987 im russischen Nischni Nowgorod geboren und bekam bereits mit drei Jahren Unterricht bei seiner Mutter, der Pianistin Elena Levit. Sein erstes Solokonzert gab er mit vier Jahren. Wenig später wurde ein Musikprofessor aus Hannover auf das hochbegabte Kind aufmerksam und bot an, ihn zu unterrichten. Als jüdische Kontingentflüchtlinge konnte die Familie 1995 nach Deutschland übersiedeln. Seither hat Igor Levit eine internationale Karriere gemacht. Zugleich engagiert er sich politisch. So meldet er sich regelmäßig per Twitter zu Wort und spielt Konzerte für Flüchtlinge. Bei der Eröffnung der diesjährigen "Night of the Proms" in der Londoner Royal Albert Hall gab er als Zugabe Beethovens "Ode an die Freude", die Europahymne, als seinen Kommentar zum Brexit.
Warum ist Beethoven lebensrettend für ihn?
Warum nennt er seinen Flügel "Lulu"?
Und was bedeutet es ihm, Europäer und Bürger zu sein? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Schreiben im Exil - Stefan Zweig-Ausstellung im Literaturhaus Berlin
Von Tobias Wenzel
Wissenschaft trifft Popkultur: Paläo-Art und die Darstellungen der Urgeschichte
Gespräch mit der Autorin Zoe Lescaze
Lost in Translation III (JUGAARD - Etwas einfach auf die Beine stellen)
Buchkritik:
"Lichter als der Tag" und "Die Widerspenstigkeit" von Mirko Bonné
Rezensiert von Manuela Reichart
Radikale Zukunft: Omar El-Akkad und sein Roman "American War"
Von Irene Binal
Straßenkritik:
"Harley Quinn: Harte Therapie" von Jimmy Palmiotti und Amanda Conner
Von Norbert Zeeb -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Kritik: "The Songs of Scott Walker 1967-1970", Royal Albert Hall
Gespräch mit dem Musikjournalisten Harald Mönkedieck11:30 Uhr Chor der Woche11:35 Uhr FolkDie Legenden des Newport Folk Festival
Gespräch mit dem Musikproduzenten Joe Boyd -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Şenocak, Autor und Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
"Hass hat immer eine Rolle gespielt" - ein Ex-Neonazi über seinen Ausstieg
Von Ronny Arnold
Thüringen - Zentrum für rechte Rockkonzerte in Deutschland
Von Henry Bernhard
Wie gefährlich sind die Reichsbürger?
Gespräch mit Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Beschlagnahmte Filme damals und heute:
Kettensägenmassaker für alle!
Gespräch mit Roland Seim, Telos-Verlag
Die Pariser "Autophoto" zeigt Emanzipation und Scheitern des Automobils
Von Jürgen König
Das Lesen der Anderen:
beitraegezurkunst.blogspot.de
Vorgespult:
''The Party', 'Baby Driver' und 'Paradies'
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Keine Hochzeit ohne Klezmer
Von Kristina Dumas
Klassik für Einsteiger:
Vom Mixen und Rühren bei Beethoven!
Von Ulrike Timm -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
"Viel Bauchgefühl"
Die Trompeten- und Produzenten-Legende Herb Alpert
Resonate: Die Streaming-Genossenschaft
Gespräch mit Peter Harris, Gründer von Resonate
Schellack im Netz - das "Great 78 Project" digitalisiert 200.000 alte Platten
Von Achim Heppelmann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Endstation Serbien - Warum für immer mehr Menschen die Flucht dort endet
Von Martin Gerner
Müssen sich andere kümmern - Ungarns unerbittliche Flüchtlingspolitik
Von Stephan Ozsvath
Moderation: Susanne ArltEndstation Serbien - Warum für immer mehr Menschen die Flucht dort endet
Serbien war lange für Geflüchtete nur ein Durchgangsland. Da Ungarn seine Grenze jedoch größtenteils geschlossen hat, steigt dort die Zahl der Gestrandeten. Vor Monaten ließ Ungarn bis zu 35 Menschen pro Tag aus Serbien über seine Grenze kommen, mittlerweile sind es nur noch zehn. Seitdem Ungarn zum "Vorposten der Festung EU“ geworden ist, droht Serbien vom Transitland zu einer der größten "Wartehallen für Flüchtlinge“ im Herzen Europas zu werden. Die Sorge vor einem Slum der Heimatlosen mitten in Europa wächst. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Historische Begriffe zur Zeit: Was ist Faschismus?
Von Ludger Fittkau
Die spanische Geschichtspolitik und das Erbe Francos
Von Wolfgang Martin Hamdorf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAnarchie des Gehens
Das subversive Potenzial des urbanen Spazierens
Von Jule Hoffmann
(Wdh. v. 23.11.2016)
Was ist das anarchistische Moment beim Zufußgehen? Wovon befreit es und was ermöglicht es? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal
Aufzeichnung vom 10.06.2017
Johannes Brahms
Drei Gesänge für sechsstimmmigen gemischten Chor a cappella op. 42
Anton Webern
Vier frühe Lieder (Arrangement: Clytus Gottwald)
Alma Mahler
"Bei dir ist es traut" (Arrangement: Clytus Gottwald)
"Die stille Stadt" (Arrangement: Clytus Gottwald)
"Laue Sommernacht (Arrangement: Clytus Gottwald)
Ernst Krenek
"Die Jahreszeiten", Vier a cappella-Chöre nach Hölderlin op. 35
Arnold Schönberg
"Schein uns, du liebe Sonne" aus: Drei deutsche Volkslieder für gemischten Chor
Johannes Brahms
Fünf Gesänge für gemischten Chor a cappella op. 104
NDR Chor
Leitung: Florian Helgarth -
21:30 Uhr
Hörspiel
Bei uns dehaam - Aus dem Leben einer hessischen Familie (3/3)
Von Robert Stromberger
Vorgestellt von Clarisse Cossais und ihrem Gast Peter Liermann
Mit: Danielo Devaux, Marianne Steinbrecher, Günter Mange, Marianne Bürgel, Joseph Offenbach, Otti Ottmar, Uwe Dallmeier, Erwin Scherschel, Jacob P. Walter, Carl Rühl, Reno Nonsens, Traute Großgarten, Jochen Wagner, Luise Decker-Lindt, Josef Wageck, Lia Wöhr, Ursula Köllner, Christel Pfeil, Sophie Engelke, Gaby Reichardt, Heinz Stoewer, Liesel Weicker, Ingrid Hagen
Produktion: HR 1962/1964
Länge: 59'36
Ein Ehepaar schließt einen Vertrag zur Gleichberechtigung.Die Kronauers, Vater Walter, Mutter Helga, Kinder Rolf und Ulla, Oma und Opa, wohnen in einer hessischen Kleinstadt. Wir erleben mit ihnen die interessanten Jahre des Wirtschaftswunders gespiegelt in den alltäglichen Überraschungen. Zur Erprobung der Gleichberechtigung zum Beispiel schließt das Ehepaar einen interessanten Vertrag.
Die Französin Clarisse Cossais stellt uns die auf Hessisch produzierte Serie vor und bereitet ein akustisches Wörterbuch vor.
Clarisse Cossais, geboren in Marseille, studierte Germanistik und promovierte 1998 in Straßburg. Seit 1991 lebt sie in Berlin, seit 1993 arbeitet sie bei Deutschlandradio (früher RIAS). Von 1998 bis 2013 moderierte sie für Deutschlandradio Kultur die Sendereihe "Familie in Serie", in der sie Familiengeschichten aus Ost und West präsentierte. Für ihr Stück "La Sehnsucht" (SWR 2008) wurde sie mit dem Deutsch-Französischen-Journalistenpreis 2009 ausgezeichnet. Sie führt Regie im Hörfunk, moderiert literarische Veranstaltungen und schreibt Sendungen über Literatur, Musik, Frankreich und manchmal auch über ganz andere Dinge. Zuletzt über das gerollte R im Französischen: "Histoire de R - Geschichte eines Lauts" (Deutschlandradio Kultur 2016). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filme der Woche: 'Dunkirk' und 'The Party"'
Vorgestellt von Patrick Wellinski
"Der Preis für unabhängigen Journalismus"
Zwischenstand Cumhuriyet-Prozess
Gespräch mit Nora Wehofsits, European Centre for Press and Media Freedom Leipzig
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nadya Luer