Programm
Montag, 06.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Radio Meta
Hörspiel von und mit Noah Sow
Regie und Ton: der Autor
Autorenproduktion 2015
Länge: 52'11
Vier frei erfundene Formatradiosender bieten Nachrichten, katastrophale Interviews und natürlich viel Musik.Radio Meta: eine schlimme Radioshow über schlimme Radioshows. Präsentiert werden vier neue Beispiele für Formatradio: Radio Chauvi - da tönt es mächtig frauenfeindlich. Radio Monokultur - für uns, über uns, für uns daheim! - Wobei das Daheim ausschließlich Bayern heißt. Radio Rundfunk Alternatives Forum (RAF) - wo die linke Moderatorin endlich ernst genommen werden will. Schließlich Hit Radio Sick FM - mit Jingle-Frankie am Mikro, der eigentlich ins Fernsehen will. Musik, Moderationen, Studiogäste, Commercials und verunglückte Interviews - hier ist alles selbst erdacht, selbstgemacht und aus einer Kehle: Noah Sow!
Noah Sow, geboren 1974, Künstlerin, Musikerin, Autorin, Produzentin, Dozentin, Medienschaffende, Theoretikerin, Aktivistin, Motivational Speaker. Schwerpunkte: Kunst, kritische Medienanalyse. Sie engagiert sich gegen Rassismus, ihr Buch "Deutschland Schwarz Weiß" (2008) wurde zu einem Standardwerk für die Lehre und Diskussion von strukturellem Rassismus in Deutschland. 2001 gründete sie Deutschlands erste Schwarze media-watch-Organisation, "der braune mob". Sie hält weltweit Vorlesungen, Vorträge und Lesungen in Universitäten, auf Kongressen und in den Medien. Als Musikerin tourt und produziert sie seit über zwei Jahrzehnten weltweit und veröffentlicht auf ihrem eigenen Plattenlabel Jeanne Dark Records. 2016 hat sie eine TV-Kolumne in der Sendung "WestART Live" (WDR). Ihr erstes Hörspiel entstand 2003: "Underground", Text, Musik, Ton, Sprecherin: Noah Sow.
"Radio Meta" war nominiert für "Das lange brennende Mikro" beim 7. Berliner Hörspielfestival 2016. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der amerikanische Comiczeichner Will Eisner geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Peter Kloss
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den FeuilletonsFreistaat Google?
Von Von Martin Burckhardt07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Ohne Visionen": die Ukraine gegen Russland in Den Haag
Gespräch mit Kateryna Mishchenko, Autorin und Übersetzerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Adam Smith. Wohlstand und Moral" von Gerhard Streminger
Rezensiert von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Der Grande des europäischen Jazz
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Siggi Loch, Jazz-MusikerMick Jagger, Al Jarreau oder Marius Müller-Westernhagen - mit allen hat Siggi Loch zusammengearbeitet. Aber der erfolgreiche Musikmanager hängte 1992 seine steile Karriere an den Nagel und machte einen radikalen Schnitt. Endlich das machen, wovon er als Junge schon geträumt hat: Jazz. Vor 25 Jahren gründete er ACT, heute eines der führenden europäischen Jazzlabel. Siggi Loch entdeckte skandinavische Musiker wie Nils Landgren und den früh verstorbene Pianisten Esbjörn Svenson und wurde für seine Verdienste um die schwedische Kultur zum Ritter 1. Klasse des Nordsternordens ernannt.
Warum die Schallplatte ein Kultobjekt ist, wie Frank Zappa ihm einen peinlichen Bühnenauftritt bescherte und was sich hinter seiner Stiftung "Mensch und Tier" verbirgt - darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit Siggi Loch. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Comic-Twins aus Ägypten:
Aufschwung der Graphic Novels in der arabischen Welt
Von Cornelia Wegerhoff
Abschied von alten Männlichkeitsidealen: Sachbuch "Boys don't cry"
Gespräch mit dem Autor Jack Urwin
"Kirio" von Anne Weber
Rezensiert von Gabriele von Arnim
Straßenkritik: "Panikherz" von Benjamin von Stuckrad-Barre
Von Claas Christophersen
Hörbuch: "Der Liebhaber" von Marguerite Duras
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
LaBrassBanda feiern 10 Jahre Blasmusik zum Tanzen "Around the World"
Von Bernhard Jugel11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzDas neue Riesentalent: die Sängerin und Trompeterin Andrea Motis
Gespräch mit Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
"Das Leben ist eine Baustelle"
Wie Wanfried gegen den Bevölkerungsschwund kämpft
Von Michael FrantzenWanfried liegt im Nordost-Zipfel Hessens, direkt an der Werra, im ehemaligen "Zonenrandgebiet". In den vergangenen 20 Jahren hat der Ort 700 Einwohner verloren. Inzwischen kämpft die "Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieds" mit Erfolg gegen den Bevölkerungsschwund in dem Fachwerk-Städtchen: Über pfiffige Werbekampagnen im Internet haben die Wanfrieder auf sich aufmerksam gemacht und Menschen aus dem Großraum Frankfurt, aus dem Ruhrgebiet sowie aus den Niederlanden angelockt. - Wanfried erwacht zu neuem Leben.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Viva la Vulva - 10 Jahre "Mösenmonat März" mit Laura Méritt
Von Sophie Elmenthaler
Fundstück 75: Jane Philbrick - Southwest Harbor Songline
Von Paul Paulun
Top Five: Das Kino der Affen
Vorgestellt von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Warum gibt es Termine?
Von Babette Braun
Warum fasten wir und wer noch?
Von Jessica Zeller
Pedalhelden- Fahrradschau in Berlin
Von Regina Voss -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
LaBrassBanda: 10 Jahre Blasmusik zum Tanzen "Around the World"
Von Bernhard Jugel
Das neue Riesentalent: die Sängerin und Trompeterin Andrea Motis
Gespräch mit Matthias Wegner16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Gegen die demographische Zeitbombe - Sterilisation in Indien
Von Silke Diettrich
Gegen Gewalt und Machismo - Frauen in Argentinien
Von Anne Herrberg
Moderation: Isabella KolarGegen Gewalt und Machismo - Frauen in Argentinien
Weil sie nicht abtreiben wollte, wurde die 14jährige Chiara von ihrem Freund ermordet und im Garten verscharrt. Lili wurde tot geprügelt, weil sie ihrem Ex nicht das gemeinsame Kind überlassen wollte. Die Liste lässt sich fortführen - Gewalt gegen Frauen gehört in Lateinamerika zum Alltag. Darüber zu reden, galt lange als Tabu, bis nach einer Serie besonders brutaler Morde Frauen 2015 erstmals zum Protest aufriefen. Hunderttausende gingen in Folge auf die Straße. Erst in Argentinien, dann in den Nachbarstaaten, schließlich in der gesamten Region. Für den kommenden Mittwoch haben Argentiniens Frauen zu einem internationalen Streik aufgerufen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Eine Milchschnitte ist Luxus - Besuch bei einer armen Familie in Berlin
Von Madeline Dangmann und Anne Heigel
Ohne Frühstück zur Schule - Wenn Kinder hungrig in den Tag starten
Von Milena Bialas und Bahareh Ebrahimi
Schröders paradoxe Karriere - Aus armen Verhältnissen zum Hartz-Kanzler
Von Josephine Günther und Morgane Llanque19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMit Recht Konflikte lösen
Über die Arbeit der internationalen Gerichte
Von Annette WilmesDer ehrwürdige Friedenspalast in Den Haag beherbergt wichtige Institutionen. Der Ständige Schiedshof hat hier seinen Sitz, der auf der ersten Haager Friedenskonferenz 1899 ins Leben gerufen wurde. Hier residiert auch der Internationale Gerichtshof, der direkt nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, ein Organ der Vereinten Nationen. Er spricht Recht in Streitfällen zwischen zwei Staaten. Mit diesem Gericht nicht zu verwechseln ist der Internationale Strafgerichtshof, ebenfalls mit Sitz in Den Haag. Er soll grundsätzlich Menschenrechtsverstöße überall auf der Welt ahnden. Kann er das leisten, solange die Großmächte USA, China und Russland sich weigern, mitzumachen, seitdem auch einige afrikanische Staaten ihre Mitgliedschaft aufkündigten? Den Haag hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts zur juristischen Hauptstadt der Welt entwickelt. Aber nicht nur hier gibt es internationale Gerichte - der Internationale Seegerichtshof in Hamburg, der Internationale Sportgerichtshof mit Sitz in Lausanne, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, der interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte in Costa Rica - sie alle haben gemeinsam, dass ihre Wirkung und ihre Legitimation immer wieder infrage gestellt werden. Sie haben jedoch bei aller Unterschiedlichkeit längst bewiesen, dass sie - langfristig betrachtet - für den Weltfrieden und demokratische Entwicklungen dringend notwendig sind.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem
Aufzeichnung vom 11.02.2017
"Luther in Jazz"
Ekkehard Wölk, Klavier
Jörn Henrich, Bass
Andrea Marcelli, Schlagzeug
und Gäste
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Jil und Khaled
Von Joy Markert
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Maren Kroymann, Uwe Müller, Kai Maertens, Michael Rotschopf, Aykut Kayacik, Tino Mewes, Leonie Rainer, Uta Hallant, Uta Omar El-Saeidi, Max Urlacher, Martin Engler, Sabine Bohnen
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 52'59
(Wdh. v. 14.03.2016)
Die fast vergessene Toleranz der Prinzessin von Sansibar.
Anschließend:
Hörspiel- & FeaturetippsBuchhändler Haug ist zu einer Tagung in Berlin. Hier lernt er die junge Jil kennen und verliebt sich in sie. Bei einem Überfall auf ein Restaurant, das die beiden besuchen, wird Jil verletzt. Seit Längerem schon fühlt sie sich von ihrem Halbbruder Khaled verfolgt. Ihr gemeinsamer Vater kommt aus Sansibar, Jils Mutter ist Deutsche. Der Buchhändler bittet Privatdetektivin Cher Ebinger um Hilfe. Sie entdeckt die Memoiren einer Prinzessin aus Sansibar, geschrieben vor 130 Jahren, die sie auf die richtige Spur bringen.
Joy Markert, geboren 1942 in Württemberg, lebt in Berlin. Schriftsteller, Hörspielautor und Verfasser von Filmdrehbüchern. "Jil und Khaled" ist der fünfte Fall für Privatdetektivin Ebinger, Deutschlandradio produzierte: "Die Hechinger Madonna" (2008), "The Beat Goes On Oder: Die Hölderlinakte" (2010), "Die Chamissofalle" (2011) und "Der Mendelssohnriss" (2014). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zirkus, Zirkus: Die Compagnie du Chaos gastiert mit „Nebula“ in Berlin
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Vogelnest auf dem Kopf. Luigi Amaras Kulturgeschichte der Perücke erscheint
Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski