Programm
Samstag, 18.02.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Unheilvolle Kontinuitäten
Eine Lange Nacht über den deutschen Kolonialismus
Von Rolf Cantzen
Regie: Rita HöhnePrügel mit dem Tauende oder doch mit der Nilpferdpeitsche? Die Frage, wie die zwangsverpflichteten schwarzen Arbeiter in den deutschen Kolonien "zur Arbeit erzogen" und damit "zivilisiert" werden sollen, diskutierten Politiker und Mediziner vor etwas mehr als hundert Jahren in aller Öffentlichkeit. Die Kolonien versprachen Rohstoffe, Absatzmärkte und Orte für deutsche Auswanderer. So wurden Teile Afrikas und der Südsee annektiert. Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Ordnungen, die nicht bereits durch den transatlantischen Sklavenhandel unterminiert waren, wurden vollends zerstört. Bereits vor der militärischen staatlichen Absicherung der Kolonisatoren existierte die Gewissheit eigener kultureller Überlegenheit. So sicherte sich der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg im heutigen Ghana eine Festung zur Absicherung des Sklavenhandels. Die kolonisierte Bevölkerung leistete Widerstand - gewaltlos mit Arbeitsverweigerungen, mit Flucht, mit Resolutionen an den Reichstag, auf juristischen Wegen, dann aber auch durch Kriege, die mit Hunderttausenden von Toten und im heutigen Namibia und damaligen "Deutsch-Südwest" mit dem ersten Genozid des 20. Jahrhunderts endeten. In Deutschland gibt es heute zahlreiche Initiativen schwarzer Menschenrechtsaktivisten, die an die jahrhundertelange Präsenz von People of Color in Deutschland erinnern. Sie wollen so zu einer angemessenen Erinnerungskultur beitragen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Das große Berlinale-Special: V
Von "Django" bis "T2 Trainspotting" und "Emo - The Musical"
Außerdem:
Filmkomponist Johannes Repka über sein neues Projekt "Timm Thaler oder das verkaufte Lachen"04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Prominente zu Gast
Ruth Elias diskutiert mit Berliner Schülern
RIAS 1988
Vorgestellt von Michael Groth
Die israelische Schriftstellerin im Gespräch.Die am 06.10.1922 geborene Schriftstellerin Ruth Elias überlebte das Konzentrationslager Auschwitz. Sie beschrieb ihren Leidensweg in dem Buch „Die Hoffnung erhielt mich am Leben - Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel“. Dieser Weg steht im Mittelpunkt des "RIAS-Schulklassengesprächs".
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheMachtkampf im Weißen Haus
Von Thilo Kößler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWelt-Tag der Schuppentiere
Ruben Holland, Kurator für Wildtiere Afrikas im Zoo Leipzig (einziger europäischer Zoo mit Schuppentieren)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlinale:Wettbewerb und Bären-Favoriten?
Gespräch mit Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ice Age Chronicle of the Earth. Teil 1 & 2 ... " von Jiro Taniguchi
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Abschiebe- statt Willkommenskultur - Wie weiter in der Flüchtlingspolitik?
Karl Kopp, Pro Asyl
Karl-Georg Wellmann, CDU
Moderation: Matthias Hanselmann
Telefonnummer: 0 08 00.22 54 22 54
Email unter gespraech@deutschlandradiokultur.de
sowie auf Facebook und TwitterSchärfere Kontrollen, Rückkehrprämien, "Ausreisezentren" - in einem 16-Punkte-Plan haben sich Bund und Länder auf strengere Asylregeln geeinigt. Damit soll die Ausreise von Flüchtlingen ohne Bleibeperspektive beschleunigt werden. Während Politiker von SPD und CDU die Maßnahmen als längst überfällig loben, ließ die Kritik seitens der Opposition und der Hilfsorganisationen nicht lange auf sich warten.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 14.02.2017
Bitte, Danke, gern geschehen
Vom Helfen und helfen lassen
Tillmann Bendikowski, Historiker und Journalist
"Helfen. Warum wir für andere da sind"
C. Bertelsmann Verlag, 2016
Holger Michel, Dipl.-Kommunikationswirt
"Wir machen das. Mein Jahr als Freiwilliger in einer Unterkunft für Geflüchtete"
Kiepenheuer und Witsch, 2017
Jens Dirksen, Kulturchef WAZ
Moderation: Christian Rabhansl, Deutschlandradio Kultur -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Vera Linß -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Künstliche Kreativität - Sondersendung zur Transmediale
Moderation: Christian Conradi -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Das lateinamerikanische Theater mit neuen Formen
"Wir müssen über Politik sprechen" - Theatermachen in Brasilien
Samstag mit Mondtag: Die Theaterkolumne von Ersan Mondtag
Die geniale Stelle: Kay Voges über Chaos auf der Bühne -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Aki Kaurimäki: Wie ihn die Gregors einst entdeckt haben
Gespräch mit Ulrich Gregor, langjähriger Leiter und Gründer des Forums der Berlinale
Ein Bärenfavorit: der ungarische Film "On Body and Soul"
Gespräch mit Ildido Enyedi
TopFive: Die Stars der Berlinale
Rückblick: Dokumentar-Hybride bei der Berlinale
Rückblick I: ein guter Berlinale-Jahrgang?
Rückblick II: Bärenraten
Vorgespult: "Lion-Der lange Weg nach Hause";"A Cure for Wellness";"Neruda"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Das Leben als Kampf
Moderation: Susanne Balthasar
Kneipenschläger, aber richtig!
Von Jürgen Stratmann
Gegen die Durchschnittsmode
Von Gesine Kühne
Kämpfen, raufen, rangeln
Von Sandro Schroeder
Kampf gegen den inneren Schweinehund
Von Magdalena Bienert
Serie: Nur ein Versuch (2)
Von Hendrik Efert -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Tacheles
„Griechenland hat eine beispiellose Sparpolitik verfolgt“
Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaft, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, im Gespräch mit Gerhard SchröderDie Griechenlandkrise ist zurück. Spätestens im Sommer - kurz vor der Bundestagswahl - braucht das hochverschuldete Land frisches Geld, sonst droht die Staatspleite - und der Ausschluss aus dem Euro. Für das exportorientierte Deutschland wäre das ein Desaster, warnt der Ökonom Peter Bofinger und plädiert für weitere Hilfen. Sonst drohe der Zusammenbruch der Eurozone, und das wäre auch für Deutschland viel teurer als zusätzliche Hilfen für Griechenland.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Draufgängerin
Meine Tochter und ich
Von Egon Koch
Regie: der Autor
Mit: Volker Risch und Egon Koch
Ton: Norbert Vossen
Produktion: SWR 2016
Länge: 54'
Von Kindheit an hat der Vater seine Tochter auf Band aufgenommen. Als sie 16 ist, steht nach einem Drogenabsturz ihr Leben auf dem Spiel.Party. Drogen. Koma. Die 16-jährige Tochter des Autors Egon Koch feiert bis zum Absturz. 54 Stunden dauert es, bis sie im Krankenhaus wieder erwacht, als ein anderer Mensch. Auf die Katharsis folgen ein Tattoo, die erste Liebe und immer wieder die Suche nach Momenten von Freiheit und Glück. Sie wird 18, macht das Abitur und geht in eine offene Zukunft. Eine Geschichte über das Heranwachsen und über das Verhältnis von Vater und Tochter. Seit ihren frühesten Kindertagen hat Egon Koch Gespräche mit seiner Tochter aufgenommen.
Das Feature erhielt 2016 den dokKa-Preis Hördokumentation.
Egon Koch, geboren 1955 in Bühl/Baden, schreibt Romane, Hörspiele und Radiofeatures. Seine Sendungen wurden auf Festivals aufgeführt. 2013 erhielt er den RIAS Radiopreis für "Im Kampf gegen die Öl-Lobby" (WDR 2012), 2015 den DIAKONIE Journalistenpreis für "Der brennt! Das Fanal des Kaveh Yazdani" (WDR 2015) und den KARIBIK Journalistenpreis für "Voodoo der Rückkehr" (SWR 2015). Zuletzt: "Die Vergesslichkeit, die wir haben" (SWR 2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Berwaldhallen Stockholm
Aufzeichnung vom 10.02.2017
Robert Schumann
Szenen aus Goethes "Faust", WoO 3
für Soli, Chor, Knabenchor und Orchester
Katja Stuber, Sopran
Christiane Karg, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Mezzosopran
Andrew Staples, Tenor
Christian Gerhaher, Bariton
Franz-Josef Selig, Bass
Schwedischer Rundfunkchor
Adolf Fredriks Knabenchor
Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks
Leitung: Daniel Harding -
21:35 Uhr
Die besondere Aufnahme
Da pacem Domine
Das Echo der Reformation in der Musik
Werke von Moritz von Hessen, Luca Marenzio, Orlando di Lasso, Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli u.a.
Capella de la Torre
RIAS Kammerchor
Leitung: Florian Helgath
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur 2016 / Sony Music -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 67. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Berlinale: Die Bären sind verteilt
Edgar Selge in Petras-Regie von O'Neills "Eines langen Tages" in Stuttgart
NŌ THEATER: Erstmals inszeniert Toshiki Okada ausserhalb Japans in München
Kulturpresseschau