Programm
Donnerstag, 16.02.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Heimathafen Neukölln
Aufzeichnung vom 19.01.2017
Mischa Käser
"LAVA" für einen Akteur (2010-2017)
Mischa Käser, StimmeMehr als jedes Instrument ist die Stimme Träger individuellen, unverwechselbaren Ausdrucks, und das nicht nur im rein musikalischen Kontext. Seine Stimme zu erheben oder auch jemandem eine Stimme zu geben, bedeutet, sich als autonomes Subjekt zu äußern. Das Festival Ultraschall Berlin, veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb, stellt in diesem Jahr die Stimme in den Mittelpunkt. Durch das Programm zieht sich - in denkbar unterschiedlicher Weise - die Stimme als roter Faden. Sie knüpft als ›schön‹ geführte Stimme an die große Tradition des Liedgesangs an, sie wagt sich weit vor in die experimentelle Stimmbehandlung, die die Übereinkunft des Belcanto zur Disposition stellt.
Lava ist heiß, flüssig und in Bewegung. Hocherhitzte Materie, die je nach den äußeren Bedingungen in mitunter bizarren Formen aushärtet. Und so ist auch Mischa Käsers "LAVA" nicht einfach eine Komposition, die sich in stets gleicher Gestalt beliebig wiederholen ließe. Vielmehr handelt es sich um ein lose und doch präzise gefügtes musikalisch-performatives Sammelbecken, in das der Schweizer Komponist und Sprachkünstler Käser nach Lust, Laune und Bedarf hineingreift und jeweils performative Unikate schafft. Seine »vokalpoetischen Äußerungen« verbinden sich zu einem Miniaturtheater, zu einer Mixtur aus Lautmalereien, ornithologischen Simulationen, Zungenbrechern und gehobenem Unsinn, mit überraschenden Querbeziehungen zwischen Kabuki und der alpenländischen Musiktradition. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 30 Jahren: Im Flick-Parteispendenprozess werden die Urteile verkündet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKein Durchregieren im behäbigen Rechtsstaat
Von Prof. Dr. Armin Nassehi07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Watched" - BIG DATA, das öffentliche Ich und die Kunst
Florian Mehnert, Künstler08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlinale - Filmkritik Wettbewerb: "Colo" & "Rückkehr nach Montauk"
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Thomas & Mary" von Tim Parks
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Frontfrau in der Band und auf der Bühne
Britta Bürger im Gespräch mit Jasmin TabatabaiAls Schauspielerin steht Jasmin Tabatabai vor der Kamera, als Sängerin auf der Bühne —und manchmal auch in beiden Rollen gleichzeitig, wie in Katja von Garniers Film "Bandits" über vier Gefängnisausbrecherinnen, die auf der Flucht zu Rockstars werden. In der Rolle der Luna wurde Jasmin Tabatabai vor zwanzig Jahren bekannt. Seitdem hat die Deutsch-Iranerin nicht nur mehrere Alben veröffentlicht, sie ist auch einer der großen Kino- und Fernsehstars in Deutschland geworden. Immer wieder äußert sie sich auch zu politischen Themen - zuletzt zu dem geplanten Einreiseverbot in die USA, von dem auch ihre Familie betroffen wäre. Auf der Berlinale stellt sie ihren neuen Film "Amelie rennt" vor.
Über ihre Kindheit im Iran, das Arbeitspensum als dreifache Mutter und die Arbeit an ihrem Berlinale-Film spricht Britta Bürger mit Jasmin Tabatabai. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete" von Penguin Bloom
Die wichtigsten Bücher? Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse
Originalton: Albert Ostermaier spaziert durch München (4)
Kritik: "Die Anthropomorpha: Tiere im Krieg" von Malin Gewinner
Literaturtipps -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Berlinale: Musikfilme von Down Under (Australien und Neuseeland)11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikFado Goes Brasilia - Die junge Fado-Generation entdeckt Brasilien
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Kampf gegen den Klimawandel: Küstenschutz in Norddeutschland
Von Maike Hildebrand
Der Klimawandel und die Ostsee: "Toskana des Nordens"
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max von Oppel
Abgenutzt? Performance als künstlerische Strategie
Gespräch mit Tasja Langenbach, Leiterin der Videonale, Kunstmuseum Bonn
Wenn die Cutterin zur Regisseurin wird: Monika Willi und Glawoggers letzter Film
Ein Gespräch mit der Cutterin
Wurfsendung macht Filme
Gespräch mit Julia Tieke
Lesen der Anderen: Das Filter, Webmagazin
Gespräch mit dem Chefredakteur Ji-Hun Kim
Ableger aus der grünen Hölle: Das kaputte Leben der Topfpflanzen
Gespräch mit Susanne Bürner, Künstlerin und Autorin14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Quasseltag -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Regisseur Danny Boyle über die Musik in den Trainspotting Filmen
Von Amy Zayed16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten17:50 Uhr Typisch deutsch?Bahnfahren
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Kampf um die Macht - Wie die PiS Polen erobert
Von Florian Kellermann
Kampf um die Köpfe - Medien in Ungarn
Von Stephan OzsváthSeit Viktor Orbán 2010 erneut Ungarns Regierung übernommen hat, krempelt er die Medienlandschaft um. Die öffentlich-rechtlichen Medien ließ er säubern, die Nachrichten zentralisieren. In den Redaktionen gibt es jetzt Sprachregelungen und Tabus. Journalisten, die unerwünschte Fragen stellen, werden aus dem Parlament geworfen. Orbántreue Oligarchen übernehmen regierungskritische Zeitungen und elektronische Medien. Das Lied der Regierung wird fast flächendeckend gesungen. Nur wenige Inseln der kritischen Berichterstattung sind geblieben, vor allem im Internet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Leben ohne Plastik. Ein Selbstversuch
Von Susanne Billig
Bauen für Kranke - Architektur im Visier der Pychologie
Von Sophie Elmenthaler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBlüten auf Zeitreise
Von Humboldt‘ s Herbarien zu modernen Samenbanken
Von Volkart Wildermuth
Herbarien, die Alexander von Humboldt auf seiner Südamerika-Expedition angelegt hat, dienen den Forschern heute als Vergleich für die Veränderungen der Ökosysteme und sind damit hochaktuell.In Berlin ruht ein Schatz der Biologie: Herbarien, die Alexander von Humboldt auf seiner Südamerika-Expedition angelegt hat, getrocknete Pflanzen aus Pharaonengräbern, Früchte und Samen aus der ganzen Welt. An den Sammlungen lässt sich die Kolonialgeschichte ebenso nachverfolgen, wie die unterschiedlichen Blickwinkel der west- und ostdeutschen Botanik in der Zeit bis zum Mauerfall. Die kunstvoll konservierten Blätter und Blüten sind keine toten Museumsstücke. Sie dienen Forschern als Vergleich für die Veränderungen der Ökosysteme und sind damit hochaktuell.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Staatsgalerie Stuttgart
Aufzeichnung vom 12.02.2017
Hugo Wolf
Sechs Lieder aus dem "Italienischen Liederbuch"
Robert Schumann
Gedichte der Königin Maria Stuart op. 135
Richard Strauss
Drei Lieder der Ophelia op. 67
Edvard Grieg
Fünf ausgewählte Lieder
Toivo Kuula
Fünf ausgewählte Lieder
Leonard Bernstein
"I Hate Music!", A Cycle of Five Kid Songs
Soile Isokoski, Sopran
Ilkka Paananen, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
Fest der Chorkulturen
Die Welt zu Gast beim Rundfunkchor Berlin
Von Haino Rindler -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
u.a. 67. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale-Filmkritik "On the beach at night alone" und "Joaquim" im Wettbewerb
Von Patrick Wellinski
Berlinale: Native Cinema: Das indigene Kino der Arktis
Von Christian Berndt
Unter Beobachtung: Eine Ausstellung über Überwachung & Fotografie in Berlin
Von Jochen Stöckmann23:30 Uhr Kulturnachrichten