Programm
Montag, 11.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Asylanten
Hörspiel von Susanne Amatosero
Mit: Angelika Thomas, Audry Motaung, Ulrike Grote, Itumelang Wa-Thusi, Neil Fanfair, Olajide Akinyosoye, Jerreth Merz, Christian Kaiser, Helge van Hove, Oliver Franck, Andreas Leuze, Michael Gerlinger
Komposition: Kojo Samuels
Ton: Martin Eichberg, Matthias Arfmann
Produktion: DLR Berlin/SR/NDR 1999
Länge: 46'57
(Wdh. v. 13.09.1999)
A-cappella-Singspiel: Die Asylanten wundern sich über die Bräuche in "Jamanin".Eine A-cappella-Oper: Bereits 1999, als Flüchtlinge noch 'Asylbewerber' oder 'Die Asylanten' genannt wurden, inszenierte Susanne Amatosero Verständnis und Missverständnis zwischen Nomaden und Sesshaften. Hier heißen sie Moses, Ici, Mr. White und Special Guest. Sie haben keinen oder mehrere Pässe. Im Land 'Jamanin' treffen sie auf den Chor der Eingeborenen. Die Eingeborenen katalogisieren alles, was über die Landesgrenzen kommt und tragen es an den Zauberort 'Be Horde'. Doch hier, im Zentrum der Macht, verschwinden Buchstaben, drehen und wenden sich Worte, entsteht ein Strudel babylonischer Sprachverwirrung.
Susanne Amatosero, geboren 1952 in Wittlich/Mosel, lebt als Autorin und Regisseurin in Hamburg. Zahlreiche Hörspiele, z.B. "Funky Yard" (BR/NDR 1996), Goldmedaille bei den New York Festivals 1998. "Asylanten" war Hörspiel des Monats August 1999 und im Jahr 2000 nominiert für den Prix Italia. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Bertrand Russel verliert wegen pazifistischer Äußerungen seinen Lehrstuhl an der Universität Cambridge
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGemeindereferentin Monika Wiedemann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPeople of Color - fremd im eigenen Land
Von Arlette-Louise Ndakoze07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview'Linke Gewalt in Berlin' - wie ernst ist die Gefahr?
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Schroeder, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, Freie Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAbschlusskonzert Rudolstadt
Von Carsten Beyer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikNorbert Bolz: "Zurück zu Luther"
Rezensiert von Anne Françoise Weber -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Umwelt-Aktivistin unter Aktionären
Susanne Führer im Gespräch mit Heffa Schücking, Biologin und UmweltaktivistinIrgendwann hat es der Biologiestudentin Heffa Schücking nicht mehr gereicht, das Verhalten der Affen zu beobachten - ihr wurde klar, dass man deren Lebensräume schützen muss. Sie schmiss das Studium und wurde Umweltaktivistin. 1992 gründete Schücking "urgewald"; auch heute noch ein recht kleiner Verein, der aber dort ansetzt, wo’s weh tut: beim Geld. Urgewald organisiert Kampagnen gegen Investoren und Finanziers. So erreichte der Verein zum Beispiel, dass sich deutsche Banken und der Energiekonzern RWE aus der Finanzierung eines Atomkraftwerks im bulgarischen Erdbebengebiet zurückzogen. Wie sie in einem Unternehmen umweltbewusste Unterstützer findet, wie sie verhindert, dass Atomkraftwerke in Erdbebengebiete gebaut werden - und warum sie als Umweltaktivistin auch Auto fährt und Fleisch isst, das möchte Susanne Führer von Heffa Schücking erfahren.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
US-Themenwoche: Toni Morrison: "Menschenkind"
Das wahre Gesicht Amerikas - Rassismus in der Literatur
Gespräch mit Barbara Wahlster
Sachbuch "Schwarzhörer und heimliche Leser. Die DDR & die Westmedien"
Gespräch mit Franziska Kuschel, Zentrum für Zeithistorische Forschung
"La oculta" von Héctor Abad
Rezensiert von Sigrid Löffler
Urlaubsbücher: "Das große Los" von Meike Winnemuth
Von Julia Riedhammer
Hörbuch: "Munition Gedicht" von Thilo Guschas und Helgard Haug
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vincent Neumann
Ksenija Sidorova - die neue Carmen auf dem Akkordeon
Von Jonatha Scheiner
Straßenmusik beim Festival in Rudolstadt (Teil 4)
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzWahnsinn oder Idealismus? Wie betreibt man erfolgreich einen Jazzclub?
Gespräch mit Jannis Zotos vom b-flat -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Junge Flüchtlinge in der Ausbildung - ein Projekt der IHK Schwaben
Von Lisa WeißSeit Ende 2014 gibt es bei der IHK Schwaben das Programm "Junge Flüchtlinge in Ausbildung". Ein Team ist dort im Einsatz, das sich darum kümmert, geeignete Bewerber und Firmen zusammen zu bringen, die Nachwuchs suchen. Die IHK vermittelt jungen Leuten aus sogenannten Flüchtlingsklassen der Berufsschulen betriebliche Praktika und ebnet ihnen so den Weg in eine Ausbildung. Über das Projekt, das bundesweit als vorbildlich gilt, haben im September vergangenen Jahres über 50 junge Flüchtlinge eine Ausbildung begonnen. Von den Unternehmen bekommt die IHK für das Engagement bisher viel positive Resonanz. Auch Karin und Stefanie Rahfeld haben mit diesem Programm gute Erfahrungen gemacht. Mutter und Tochter leiten ein mittelständisches Unternehmen im Ostallgäu. Lisa Weiß hat sich angeschaut, wie das Projekt dort in der Praxis funktioniert.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Hexe Protektorama & der Smartphonefetisch: Was sollte die Aktion im Applestore?
Gespräch mit Elke Buhr, stellv. Chefredakteurin des Monopol Magazins
Remake, Remix, Rip-Off - ein Hemmungslos-Verwurstungs-Feature
Gespräch mit dem Regisseur Kem Kaya
Berlin 2071: The Nature Theater of Oklahoma dreht Science-Fiction
Von Gerd Brendel
Top Five - Die Mainstream-Charts
Von Hartwig Tegeler
Eine Frage des Testosterons?
Sport und Geschlechter-Identitäten
Von Azadê Peşmen14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Musik und Wahlkampf (1)
Musik als Spiegel der Gegenwart?
Von Fabian Wolff
Straßenmusik (Teil 4)
Beim Festival in Rudolstadt
Von Grit Friedrich
Konzeptalben und Klassikertourneen - erlebt das Album ein Revival?
Von Julian Weber16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wie der Technologie-Boom San Francisco verändert
Von Nicole Markwald
Leben in der Hauptstadt - Resümee nach 5 Jahren als Korrespondent
Gespräch mit Marcus Pindur
Moderation: Margarete WohlanWie der Technologie-Boom San Francisco verändert
San Francisco erlebt eine Boomphase, denn Unternehmen aus dem Silicon Valley ziehen Menschen aus aller Welt an. Kehrseite der Medaille: Wohnraum ist äußerst knapp geworden und extrem teuer. Das trifft besonders die Mittelklasse, die verstärkt wegzieht. Gleichzeitig profitiert die Stadt auch von dem vielen Geld und den jungen, gut ausgebildeten Angestellten, die die Technologieunternehmen in die Stadt bringen. Kann es wirklich sein, dass San Francisco - wie viele behaupten - dabei ist, seinen wahren Charakter zu verlieren? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Classy Camping - Investoren werden an Stadtrand verdrängt
Von Julius Stucke
AEP - Die Anti-Eliten-Partei Deutschlands
Von Daniel Sprenger
Nachrufe nerven! - Die Kuh-Kopf-App
Von Eleonora Pauli19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGeliebte Enttäuschung USA
Die Deutschen und ihr Bild von Amerika
Von Heiner KieselDie Beziehung ist nicht einfach, aber sie lässt uns nicht los. 'Faszination' ist noch die neutralste Umschreibung für ein Verhältnis, das sich mal in Bewunderung und Neid, mal in Verachtung und Hass ausdrückt. Die USA eben - ein Land der Extreme auch in der Wahrnehmung der Deutschen. Befreier und Besatzer, ein großer Bruder der sie beschützt und bespitzelt. Wir tragen Amerika in uns und begegnen ihm täglich. Die emotionale Spannung treibt bizarre Blüten. Die USA haben die Deutschen inspiriert und angespornt. Und immer wieder haben sie sie enttäuscht, wenn sie dann doch nicht so frei, offen und edel waren, wie ersehnt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
12. folkBALTICA
NordseeCongressCentrum Husum
Aufzeichnung vom 23.04.2016
folkBALTICA Ensemble
Leitung: Harald Haugaard
Stockholm Lisboa Project
Rita Maria, Leadsängerin
Simon Stålspets, Nordische Mandola, Gemshorn, Weidenflöte u.a.
Sérgio Crisóstomo, Violine
Alice Andersson, Saxofon
Moderation: Holger Beythien
Skandinavischer Folk trifft Fado und portugiesische Volksmusik.Traditionelle-, Folk- und Volksmusik entlang der Ostseeküste sowie nordische Musikkulturen überhaupt stehen seit ihrer ersten Ausgabe 2005 im Fokus der folkBALTICA. In diesem Jahr stand zum ersten Mal kein bestimmtes Land und keine bestimmte Region thematisch im Mittelpunkt, sondern die menschliche Stimme. So präsentierte sich beim Auftaktkonzert in Husum das Stockholm Lisboa Project, das Fado und andere portugiesische Musiktraditionen mit schwedischem Folk geschickt verknüpfte. Im Zentrum - natürlich - Sängerin Rita Maria mit ihrer unglaublich kraftvollen, wandlungsfähigen und schönen Stimme, die spannende Begegnungen mit Saxofon, Geige und Mandola hörbar machte. Begegnungen, bei denen die Instrumente zuweilen selbst zu 'singen' begannen.
Zuvor eröffnete das folkBALTICA Ensemble das Festival. Ein ca. 50-köpfiges Jugendensemble, das sich aus deutschen und dänischen Musikerinnen und Musikern zusammensetzt und sich unter der Leitung seines Gründers Harald Haugaard mit einem Repertoire aus traditionellen, modern bearbeiteten deutschen und dänischen Stücken präsentierte. Die Mitglieder sind zwischen 14 und 24 Jahre alt und haben sich ihren Platz im Ensemble mit einer Aufnahmeprüfung erobert. Deutschlandradio Kultur hat das Auftaktkonzert als langjähriger Medienpartner des Festivals mitgeschnitten. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Post Mortem
Von Rodney David Wingfield
Regie: Klaus Mehrländer
Mit: Horst Bollmann, Margot Leonard, Ulrich Hass, Monika Barth, Alf Marholm, Dieter Eppler u.a.
Ton: Walter Jost
Produktion: SDR 1973
Länge: 44'12
Nach dem Tod eines Immobilienhais will die Lebensversicherung allzu schnell zahlen.
Anschließend:
Hörspiel- und FeaturetippsBob Beaumont, Inhaber einer Immobilienfirma, ist tot. Er starb bei einem Autounfall, der Wagen brannte aus. Eine Woche vor seinem Tod hatte er eine Lebensversicherung über 50.000 Pfund abgeschlossen. Crisp, Ex-Inspektor von Scotland Yard und Gutachter bei der "Excelsior", geht dem Fall nach. Sein erster Weg führt ihn zu Mrs Beaumont. Crisp zweifelt den Unfallhergang an, doch sein Chef verlangt die unverzügliche Auszahlung der Summe an die Witwe.
Rodney David Wingfield, 1928 in London geboren, 2007 gestorben, war in der Verkaufsabteilung einer internationalen Erdölgesellschaft tätig. Seit 1970 schrieb er über 50 Hörspiele für britische, kanadische und deutsche Rundfunksender. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
UNESCO-Welterbekomitee tagt in Istanbul:
Wie steht es um das Welterbe Istanbul?
Von Luise Sammann
Ingo Günthers Refugee Republic an der Grafikhochschule in Stuttgart
Vom Marie-Domenique Wetzel
Ich bin kein Rassist, aber ... - Ideologien und Selbstbild der Neuen Rechten
Von Jochen Stöckmann
Letzte Vorlesung des Librettorologen Albert Gier
Von Gerald Felber23:30 Uhr Kulturnachrichten