Programm
Freitag, 11.03.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
New Geographies in Sound Art
Von Esther Schelander
Produktion: Deutschlandradio Kultur/Berliner Künstlerprogramm des DAAD/CTM Festival 2016
Länge: ca. 54’30
(Ursendung)
Eine Diskussion über die Folgen der globalen Vernetzung von Klangkünstlern.Klänge sind beweglich. In Windeseile finden sie von der Schallquelle zum Ohr. Diese Reichweite hat das Internet in den letzten Jahren vervielfacht und damit auch den Wirkungskreis von Klangkünstlern. Ihre Arbeiten lassen sich meist leichter transportieren als bildende Kunst, sie brauchen keine Übersetzung wie die Literatur. Diese Entwicklung birgt Chancen, wirft aber auch Fragen auf: Welche kulturellen Unterschiede kommen zum Tragen? Wie begegnet man der Faszination des Exotischen? Verflüssigt sich die Kunst im Gewimmel der Praktiken und Projekte? Solche Themen waren Gegenstand einer Expertenrunde, die am 31. Januar im Rahmen des CTM-Festivals Berlin stattfand. Wir senden die prägnantesten Beiträge.
Esther Schelander, geboren 1983 in Tübingen, studierte Multimedia-Art in Salzburg. Als Autorin, Tontechnikerin und Mediagestalterin arbeitet sie in den Bereichen Rundfunk, Hörbuch und Theater. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: In Indonesien erhält General Suharto die politische Macht
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUte Eberl
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonProzentualer Unsinn: Mit der schweigenden Mehrheit ist nicht zu rechnen
Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersDie Alten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewFukushima: Japans Regierung bis heute „menschenverachtend“
Gespräch mit Prof. Dr. Edmund Lengfelder, Strahlenbiologe, Otto-Hug-Strahleninstitut, Ludwig-Maximilans-Universität08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDie Fotografin Heidi Specker in der Berlinischen Galerie
Von Jochen Stöckmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikWer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biografie von Angela Bajork
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie überleben Sie Ihre „30-Stunden-Klavierperformance“?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Marino Formenti, einer der wichtigsten Interpreten zeitgenösischer Musik am Klavier -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andreas Gerk
Phänomen Janosch
Heute wird der Kinderbuchautor und Illustrator 85
Gespräch mit Thomas Fuchs
„Berühmt sein ist nichts“: Zum 100. Todestag Marie Ebner-Eschenbachs
Gespräch mit der Literaturkritikerin Daniela Strigl
„Macht“ von Karen Duve, Berlin: Galiani, 2016
Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik: „Die Rückkehr des Buddha“ von Gaito Gasdanow
Ihr Buchhändler empfiehlt
Gespräch mit Wolfgang Zwierzynski, Buchhandlung Quichotte in Tübingen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Das Leben nach Madrugada:
Songwriter Sivert Hoyem auf Deutschlandtour
Gespräch mit Anke Behlert
Das muss man gehört haben – oder auch nicht
Von Jutta Petermann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikKalimpon-Nürnberg-Mumbai: Stationen der indischen Geigerin Kushmita Biswakarma
Von Rebecca Friedmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitBrainfood: Die Mär von der Geistesnahrung
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Energiewende. Der Bund und die Länder
Von Nadine Lindner und Theo Geers
Ein seltsamer Deal. Selbstentmachtung in Baden-Württemberg
Von Richard Fuchs -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Trends und Innovationen beim Mega-Tech-Festival SXSW in Texas
Gespräch mit dem Webblogger Daniel Fiene
DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum
Gespräch mit dem Architekten und Stadtplaner Wilfried Wang
Erkenne deinen digitalen Schatten! Ein Selbstversuch im HKW
Von Marcus Richter
Rendert sich was: Architekturfotografie in digitalen Zeiten
Von Jochen Stöckmann
Mensch-Maschine-Kunst
Der MaerzMusik-Abend zu Algorithmus-Kompositionen
Gespräch mit MaerzMusik-Chef Udo Polzer14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagAch, so schön ist Panama
Janosch zum Geburtstag
Von Karin Hahn
Moderation: Tim Wiese„Ich will gar kein Buch mehr schreiben.“, sagte Janosch etwas brummig bei einer Veranstaltung vor einigen Jahren. Wenn er etwas nicht mag, dann ist es die Öffentlichkeit. Janosch, eigentlich Horst Eckert, kennt jedes Kind, nicht den Mann, aber seine Tigerente, den kleinen Bären und den kleinen Tiger, Reiseesel Mallorca, Hase Baldrian, Doktor Brausefrosch, Jochen Gummibär oder die Mäuse Löwenzahn und Seidenpfote. Da verlassen der kleine Bär und der kleine Tiger ihr gemütliches Zuhause, um nach Panama, dem Land ihrer Träume, zu reisen. Gemeinsam sind bei Janosch die Kleinen stark, denn sie helfen einander und erleben viele Abenteuer. So suchen sie einen Schatz, sie erfinden die Briefpost, die Luftpost, das Telefon und lernen immer wieder neue Tiere kennen. Und immer schwimmt eine Flaschenpost vorbei und niemand beachtet sie. Wir öffnen ein paar Flaschen und schauen nach, was Janosch geschrieben hat. Der Kinderbuchautor und Illustrator kommt zu Wort und erzählt, wer ihm seinen Künstlernamen verpasst hat, von den Ängsten in seiner Kindheit, von seinem ersten Kinderbuch und seinem Traum von einem Sofa.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Das muss man gehört haben – oder auch nicht
Von Jutta Petermann
„M Train“ – die Patti Smiths Biografie Teil II
Von Olga Hochweis
Ein „Best Of“ zum Karrierestart
Gespräch mit dem norwegischen Songwriter Jonas Alaska16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Im Schatten der Flüchtlingskrise – Droht ein Rechtsruck bei den
Landtagswahlen?
Darüber diskutieren:
Gero Neugebauer, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin
Uschi Götz, Landeskorrespondentin Baden-Württemberg des Deutschlandradios
Anke Petermann, Landeskorrespondentin Rheinland-Pfalz des Deutschlandradios
Christoph Richter, Landeskorrespondent Sachsen-Anhalt des Deutschlandradios
Moderation: Birgit KolkmannAm Sonntag werden in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt neue Landtage gewählt. Und vieles spricht dafür, dass diese Wahlen weitgehend von der Diskussion um die Flüchtlingspolitik beeinflusst werden. Beiden großen Volksparteien, die in Berlin die Politik des „Wir schaffen das“ verantworten, bläst bei den Regional-Wahlkämpfen der Wind ins Gesicht. Der AfD hingegen prophezeien die Umfragen den Einzug in die Landtage in Magdeburg, Mainz und Stuttgart; die Kommunalwahl in Hessen am vergangenen Wochenende hat einen Vorgeschmack darauf gegeben.
Droht bei den Wahlen an Rhein, Neckar und Elbe ein Rechtsruck? Überdeckt die Flüchtlingsproblematik alle landespolitischen Fragen? Was für Koalitionen sind denkbar in den künftigen Landtagen? Und welche Auswirkungen wird dieser Urnengang auf CDU und SPD im Bund haben? Werden die Karten in der Flüchtlingspolitik nach dem 13. März neu gemischt? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
„Verantwortung für die Juden im eigenen Land“
Orthodoxe Rabbiner-Konferenz zur aktuellen Sicherheitslage der Juden Europas
Von Thomas Klatt
„Wie der Davidstern nach Dorfen kam“
Eine fast vergessene DP’s Geschichte, die eher zufällig entdeckt wurde
Von Julia Smilga
„Die Leichtigkeit im Schweren“
Der Clown Moshe Cohen von der Hilfsorganisation „Clowns without borders“ im Portrait
Von Alice Lanzke
Zum Schabbat: der 23. Psalm König Davids, adaptiert an einen Song von Simon & Garfunkel
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Bühnen des Alltäglichen
Bistros in Paris
Ein Rundgang mit Marc Augé
Von Barbara Wahlster
Eine unsentimentale Liebeserklärung des Pariser Anthropologen an eine Lebensform des Gewohnten und Ungewöhnlichen zugleich.Das Croissant am Morgen oder ein schneller Espresso, ein Aperitif mit Freunden und ein Bad im Stimmengewirr anderer, das gemeinsam kommentierte Fußballmatch oder die Erkundung intellektueller Sphären, doch ebenso auch der Rückzug in eine geschützte Ecke: Bistros in Paris bieten eine Bühne für alle nur erdenklichen Stimmungen und Situationen. Auch wenn die einst enge Verbindung zur Literatur mittlerweile gekappt ist, lebt es weiter – unspektakulär an der nächsten Straßenecke oder mit klingenden Namen in Reiseführern und Literaturgeschichten.
Nach den Pariser Anschlägen im November 2015 wurde der Besuch im Bistro zum Zeichen von Lebensgefühl und Selbstbehauptung der Metropole mit den Aufrufen in den sozialen Netzwerken „tous au bistrot“ und „je suis en terrasse“.
Der Anthropologe und Ethnologe Marc Augé, seit seinem Buch über die Metro von 1986 ein genauer Beobachter der Stadt, hat eine Liebeserklärung an das Bistro geschrieben, die in diesem Frühjahr auf Deutsch erscheinen wird. Mit ihm war Barbara Wahlster in Paris unterwegs. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musiikkitalo Helsinki
Aufzeichnung vom 09.03.2016
Joseph Haydn
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur, Hob. XVIII Nr. 11
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 80 d-Moll, Hob. I:80
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Finnisches Radio-Sinfonieorchester
András Schiff, Klavier und Leitung -
22:00 Uhr
Einstand
Virtuose mit eigenem Kopf
Der ungarische Trompeter Tamás Pálfalvi
Von Sylvia Systermans -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Popstar ./. Popstar: Morrissey will Londons Bürgermeister Boris Johnson besiegen
Gespräch mit Klaus Walter, Musikjournalist
Kulturnachrichten
Von Michael Leverkus
Vom Staatsfeind zum Staatskünstler. Günter Brus im Martin-Gropius Bau
Von Barbara Wiegand
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten