Programm
Mittwoch, 04.11.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze
Als Schriftsteller überwacht in Leipzig
Von Erich Loest
Regie: Hans-Peter Klausenitzer
Mit: Andreas Jürgen, Bernt Hahn, Renate Fuhrmann
Ton: Hans-Martin Renz
Produktion: DLF 1990
Länge: ca. 54‘30
Die Stasi-Akten von Erich Loest zeigen, wie skrupellos auch Kollegen und Freunde über den Schriftsteller berichteten.1990 wurden Erich Loest von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern 300 Blatt Aktenkopien angeboten, die sich als echt erwiesen. Es waren Wanzenberichte, die jedes Wort festhielten, das im Hause Loest gesprochen worden war. Darüber hinaus enthielt die Akte Beschlüsse, Telegramme, Spitzelberichte und immer wieder 'Informationen', die die Telefonüberwachung der Abteilungen 26A und 26B gesammelt hatte. Die Geheimdienstdossiers zeigen, wie skrupellos auch Kollegen und Freunde über Loest berichteten. Wir senden einen Querschnitt des ursprünglich dreiteiligen Features.
Erich Loest, am 24. Februar 1926 in Mittweida/Sachsen geboren, Schriftsteller in Leipzig. Politisch verfolgt und sieben Jahre Haft in Bautzen II. 1981 Ausreise in den Westen, Rückkehr nach der Wende. Freitod am 12. September 2013. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen 'Völkerschlachtdenkmal' (1984) und 'Nikolaikirche' (1995). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Albert Einstein stellt erstmals seine "Allgemeine Relativitätstheorie" vor
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlüchtlinge - Oberlehrer entscheiden Integration
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVom Tod der Friedenshoffnung: Der Mord an Yitzchak Rabin vor 20 Jahren
Gespräch mit Prof. Dr. Shlomo Avineri, Prof. em. für Politologie an der Hebräischen Universität Jerusalem08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikGefährliche Liebschaften
Die Kunst des Rokoko im Liebieghaus Frankfurt
Von Rudolf Schmitz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die digitale Bildungsrevolution" von Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie hat sich Ihre Musik seit Auflösung der „Biermösl Blosn“ verändert?
Katrin Heise im Gespräch mit dem Musiker Hans Well -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Prix Goncourt geht an Mathias Énard
Gespräch mit Dirk Fuhrig
"Briefe!" - das neue Buch von Simon Garfield
"Glantz und Gloria" von Henning Ahrens
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Straßenkritik: "Heißer Frühling" von Sahar Khalifa -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Kiran Ahluwalia - indische Musik trifft auf nordafrikanischen Desert-Blues11:30 Uhr Chor der WocheProjektchor Les Amis de Claudio
11:35 Uhr FolkKeine Anspruch auf Perfektion - Das neue Boy & Bear Album
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Musik
Wie klingt Nürnberg?
Von Katja BigalkeDer Länderreport Musik Spezial blickt heute nach Nürnberg. Die Frankenmetropole ist Dank Richard Wagners Oper von den Meistersingern Klassikfans auf der ganzen Welt ein Begriff und mit der Staatsphilharmonie Nürnberg und den Nürnberger Symphonikern im Klassikbereich hervorragend aufgestellt. Doch wie sieht es mit der Rock- und Popszene in Nürnberg aus? Diese Frage stellen wir Sebastian Wild, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Musikzentrale Nürnberg, einem Verein zur Förderung der regionalen Musikszene, und Tommy Wurm von der Band Wrongkong, die 2012 den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg verliehen bekam.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Legitim? Benimmregeln für Journalisten im US-Wahlkampf
Gespräch mit Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel
Schulbuch "Ökonomie und Gesellschaft" - zu Recht gestoppt?
Gespräch mit Stefan Maas
"Deutsche Pop-Zustände" - Geschichte rechter Musik
Gespräch mit Dietmar Post, Regisseur
Adaption statt Integration? Syrische Künstler in Bulgarien
Gespräch mit Enzio Wetzel, Goethe-Institut Sofia
Vorgespult: Die Filme der Woche
'Hotelzimmer', 'Die Gewählten', 'El Club'14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Das ist niemals vorbei"
Die hannoversche Band U3000 und die ewige Jugend
James Bond - Songs der letzten 50 Jahre
Gespräch mit Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
Abgastests, die EU und Lobbyarbeit
Gespräch mit Thomas Otto
Der Erfolg von Tesla
Von Wolfgang Stuflesser17:20 Uhr KommentarFlüchtlingsverteilung in der EU
Von Annette Riedel17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Am Limit - Schweden korrigiert seine Flüchtlingspolitik
Von Norbert Hansen
Neue Regierung mit Rechtsdrall - Minderheitenpolitik in Finnland
Moderation: Isabella KolarNeue Regierung mit Rechtsdrall - Minderheitenpolitik in Finnland
Finnland galt lange Zeit als Vorbild für den Umgang mit Minderheiten. Etwa fünf Prozent beträgt der Anteil der Finnland-Schweden, hinzukommen noch kleinere Gruppen wie Samen und Migranten, vor allem aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus Äthiopien. Ein klassisches Einwanderungsland ist Finnland nie gewesen - "und das soll auch so bleiben", betont der Parteichef der rechtspopulistischen "Finnen-Partei", der neue finnische Außenminister Soini. Gerade einmal 3620 Asylsuchende nahm Finnland letztes Jahr auf, im Nachbarland Schweden waren es knapp 82.000. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
"Tolerant, aber..." - Aus dem Alltag einer Barfrau
Von Katja Bigalke
Der Nationalsozialimus und der Islam
Von David Motadel
Tagung: Die NS-Belastung der Innenministerien
Von Christiane Habermalz19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Dulden heißt beleidigen"
Der Toleranzgedanke und seine Grenzen
Von Walter van Rossum
"Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein; sie muß zur Anerkennung führen", schrieb Goethe vor fast 200 Jahren.Sind wir tolerant, wenn wir uns über das bunte Treiben im multikulturellen Kreuzberg freuen? "Wenn wir an dem, was andere tun oder denken, nichts auszusetzen haben und das freudig als etwas Fremdes und Bereicherndes begrüßen, dann ist das nicht Toleranz", sagt der Philosoph Rainer Forst und ergänzt: "Aber es gibt einen Kern des Begriffs: Wir tolerieren nur dann Dinge, die andere tun oder sagen, wenn das, was sie sagen oder tun, uns stört." Wie weit wir von dieser Toleranz entfernt sind, zeigt sich im bundesdeutschen Alltag - mehr als wir gemeinhin wahrnehmen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (2/4)
Die Entwicklung der Musique concrète instrumentale
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Wdh. v. 30.07.2014)
(Teil 3 am 11.11.2015) -
21:30 Uhr
Hörspiel
Dienstfahrt eines Lektors
Von Erich Loest
Regie: Horst Liepach
Mit: Dietrich Körner, Günter Naumann, Carola Braunbock u.a.
Ton: Rosemarie Schumann
Produktion: Rundfunk der DDR 1975
Länge: 43'12
Wie sag ich’s meinem Autor: Erfahrung des Verlagslektors Gabler mit einem Pumpenwärter, der einen unbrauchbaren Roman geschrieben hat.
Anschließend:
Und am Ende gibt’s Champagner für alle
Über den Schriftsteller Erich Loest
Von Jan Decker und Ingo KottkampVerlagslektor Gabler sucht einen Mann auf, der ein unbrauchbares Romanmanuskript eingeschickt hat, um ihm zu sagen, dass es nichts taugt. Die Familienchronik umfasst 420 Seiten, handgeschrieben in fein säuberlicher Sütterlinschrift. Die Begegnung mit dem Verfasser, einem Pumpenwärter in einem Tagebau, der viel erlebt hat, aber nicht darüber zu schreiben versteht, überwältigt den Lektor derart, dass er den Mut zur Absage nicht findet.
Erich Loest (1926-2013, Schriftsteller aus Mittweida/Sachsen. Die kritische Auseinandersetzung mit der DDR prägte sein Leben und viele seiner Werke. Zahlreiche Hörspiele, z.B.: 'Froschkonzert' (WDR 1985), 'Gute Genossen' (MDR 1999), 'Ratzel speist im Falco' (MDR 2009). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Christopher Ricke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Filme der Woche:
'Spectre' und 'Die Schüler der Madame Anne'
Von Hans-Ulrich Pönack
Vom Sportreporter zum Festivalleiter des Jazzfest Berlin
Gespräch mit dem neuen Leiter Richard Williams
Kabinett bringt das umstrittene Kulturgutschutzgesetz auf den Weg
Von Christiane Habermalz
"Hans Mommsen ist einer der genialsten Menschen, die ich kennenlernte"
Gespräch mit Lutz Niethammer, Historiker23:30 Uhr Kulturnachrichten