Programm
Montag, 07.09.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
King Kong Theorie
Hörspiel von Virginie Despentes
Aus dem Französischen von Kerstin Krolak
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz
Mit: Nora Abdel-Maksoud, Jule Böwe
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 52’29
(Ursendung)
„Ich schreibe aus der Ecke der Hässlichen für die Hässlichen….“ Texte von Virginie Despentes und Filmzitate aus 'King Kong'"Das Idealbild der weißen Frau: Verführerisch, aber nicht nuttig! Gut verheiratet, aber nicht an die Wand gedrängt. Berufstätig, aber nicht übertrieben erfolgreich. Stets von undefinierbar jugendlichem Alter! Diese glückliche weiße Frau, die man uns ständig unter die Nase hält, der wir nach Leibeskräften nacheifern sollen, die gibt es überhaupt nicht." In ihrem autobiografischen Roman 'King Kong Theorie' schreibt Virginie Despentes über ihre Vergewaltigung mit 17 Jahren, über das erlittene Trauma, das sie zur Schriftstellerin gemacht hat. Im Hörspiel sind autobiografische Texte mit Interviewauszügen verwoben. Dazu kommen Passagen aus dem Film 'King Kong'.
Virginie Despentes, geboren 1969 in Nancy, Autorin. 1994 erschien der Roman 'Baise moi'. Die von ihr selbst inszenierte Verfilmung (2000) landete wegen des Vorwurfs der Pornographie auf dem Index. Romane auf Deutsch: 'Die Unberührte' (1999), 'Pauline und Claudine' (2001), 'Teenspirit' (2003). 'King Kong Theorie' erschien 2007. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der "Blitzkrieg" über London beginnt
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNeuer Kalter Krieg
Europa braucht Allianz des Westens
Von Jürgen Rüttgers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Tatort"-Saison begann mit "Ihr werdet gerichtet" (Schweiz)
Von Matthias Dell08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Oleg Chlewnjuk: Stalin
Rezensiert von Sabine Adler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum hat Tanz etwas Revolutionäres für Sie?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Gabriele Brandstetter, erste Professorin für Tanzwissenschaft in Deutschland -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albarth
.... oder lebst Du schon? - Vom Lesen eines Möbelkatalogs
Gespräch mit Thorsten Jantschek
Zwischen Selfpublishing und analogem Buchhandel: Aus dem Leben eines Hybrid-Autors
Von Thomas Fuchs
Straßenkritik: "Tagebuch" von Anne Frank
"Künstlerroman" von Gerhard Henschel, Hamburg: Hoffmann und Campe, 2015
Rezensiert von Dr. Rainer Moritz
Hörbuchkritik: "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende im Hörspiel
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
La Biennale di Venzia: Der Film "Janis" von Amy Berg
Von Peter Claus11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"For one to Love" - das neue Album der Sängerin Cecile McLorin Salvant
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Stresstest in Hammelburg
Krisentraining für Entwicklungshelfer
Von Peter MarxZirka 3000 Fachleute aus Deutschland arbeiten weltweit als Entwicklungshelfer. Als Polizist oder Buchhalter, als Richter oder Maurermeister. Dazu kommen nochmals ein paar Hundert Wahlbeobachter, die im Auftrag der Vereinten Nationen oder der Europäischen Union in Kriegs- und Krisengebieten darauf achten, dass bei den Wahlen die demokratischen Regeln eingehalten werden. Und immer häufiger kommen die Helfer dabei in bedrohliche Situationen. Wie bereiten sich die Helfer darauf vor, in diesen Regionen zu leben bzw. zu überleben. Peter Marx besuchte ein Sicherheitstraining für Entwicklungshelfer im fränkischen Hammelburg.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Wie wird das neue Bauhaus-Museum in Dessau aussehen?
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Syrische Musiker auf der Flucht - CDs verteilen am Strand von Lesbos
Gespräch mit Tabea Grzeszyk
Ars Electronica - Post City - Lebensräume im 21. Jahrhundert
Von Christian Schiffer
Top Five: die Kinochartskolumne
Von Hartwig Tegeler
"Rücke vor bis zur Schlossallee!" - Monopoly-WM in China
Gesrpäch mit Ita Hoffmann, deutsche Monopoly-Meisterin14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Dan Auerbach (Black Keys) und sein neues Projekt The Arcs
Gespräch mit dem Musiker Dan Auerbach
Die Pianistin Ulrike Haage auf neuen Klangreisen16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Katrin Heise und Vladmir Balzer -
18:30 Uhr
Weltzeit
Heißer Sommer, schlechte Ernte - Die Sorgen der spanischen Olivenbauern
Von Oliver Neuroth
Der Golden State trocknet aus - Dürre in Kalifornien
Von Nicole Markwald
Die Möwen - Großbritanniens aggressive Sommerplage
Von Gaby Biesinger
Moderation: Angelika WindloffDer Golden State trocknet aus - Dürre in Kalifornien
Sonne satt, kaum Regen, ein Winter ohne nennenswerten Schnee - Kalifornien trocknet aus. Die Pegel in den Wasser-Reservoirs sinken, an manchen Orten im Central Valley versiegen sogar die Brunnen. Kalifornien muss sich an die neuen Realitäten anpassen und verändern, sagte Gouverneur Jerry Brown und ordnete Wassersparmaßnahmen per Dekret an. Jetzt hoffen alle, dass El Niño Regen bringt. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Zu sagen, das ist deutsch - damit habe ich ein Problem"
Das Gespenst der Integrationsverweigerung
Von Winfried RothImmer wieder wird auf tatsächliche oder vermeintliche Integrationsdefizite von Menschen ausländischer Herkunft in Deutschland hingewiesen. Wie verhängnisvoll sind solche Defizite? Viele Werte, an denen Migranten und Migrantinnen sich orientieren sollen, lösen sich in der Mehrheitsgesellschaft längst auf. In einer freiheitlichen Gesellschaft dürfen Bürger auch Sinnvolles verweigern - etwa kulturelles Interesse oder die Beteiligung an Wahlen. Millionen ethnisch Deutsche nehmen Rechte auf Verweigerung in Anspruch, ohne dass das Empörung auslöst. Schließlich zeigt das Beispiel der USA oder der Schweiz, dass ein friedliches und produktives Zusammenleben auch 'auf Distanz' möglich ist. Gibt es also ein Recht auf Integrationsverweigerung?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
46. Internationale Jazzwoche Burghausen
Wackerhalle
Aufzeichnung vom 20.03.2015
Monty Alexander and The Harlem Kingston Express
Moderation: Matthias Wegner
Der 71-jährige Pianist verknüpft mit seiner Band Jazz und Reggae zu einem hypnotisierenden Sound. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Jähnicke geht baden
Von Eva Lia Reinegger
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Milan Peschel, Cristin König, Theodor Holländer, Natalia Belitski, Reiner Schöne, Matthias Walter, Marie Gruber, Inka Löwendorf, Bernd Stempel, Robert Frank, Daniel Montoya
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 46'14
(Ursendung)
Eine Yacht als Geisterschiff, ein toter Mann ohne Papiere und ein Privatdetektiv als Decksjunge.Bei einer Bootstour entdecken Privatdetektiv Jähnicke und seine Freundin, die Ärztin Dr. Chang, eine Yacht, die wie ein Geisterschiff auf dem See treibt. An Deck liegt ein toter Mann, der keine Papiere bei sich trägt. In der Kajüte finden sie den zehnjährigen Ben, der sich in einem Schrank versteckt hält. Der Junge erzählt, er sei mit seinem Papa unterwegs gewesen, als sich zwei Männer mit einem Motorboot näherten. Er sollte unter Deck bleiben, oben kam es zu einem Streit, Schüsse fielen. Simon Hader, Bens Papa, ist verschwunden, den toten Mann an Bord kennt der Junge nicht. Kommissar Dengler leitet die Ermittlungen ein. Jähnicke übernimmt die Betreuung des Jungen und erfährt interessante Details.
Eva Lia Reinegger, studierte Filmwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Bochum und Berlin und Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. DKultur produzierte 2012 'Jähnickes Ohr' und 2013 'Jähnicke schmeckt’s'. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Klappe die Zweite: Genderdebatte bei Plasberg
Gespräch mit Catherine Newmark
"2084" - Boualem Sansals Roman über ein islamisches Frankreich
Von Martina Zimmermann
Mehr als Flüchtlinge - syrische Musiker auf Lesbos
Von Tabea Grzeszyk
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten