Programm
Mittwoch, 29.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Das Warten hat ein Ende
Ein künftiger Forschungsbericht zu einem gegenwärtig noch nicht gelösten Problem
Von Jochen Dreier und Nora Gohlke
Regie: die Autoren
Mit: Janis Kuhnt, Charlotte Puder, Markus Wechsler u.a.
Produktion: SWR 2015
Länge: 53’26
Warten kosten Zeit und viel Geld. Anderthalb Milliarden Euro verlieren deutsche Verbraucher allein durch das Warten auf Dienstleistungen.Bitte warten! Auch im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist ein wesentliches Problem westlicher Zivilgesellschaften ungelöst: Irgendwer ist immer vorher dran und nichts geht sofort los. Beim Arzt oder an der Supermarktkasse, vor der Ampel oder auf dem Bahnsteig, in der Telefonschleife oder am Computer muss gewartet werden. Bis was da ist, bis wer kommt. Bis was weg ist, bis wer geht, damit man endlich selbst an der Reihe ist. Was das an Zeit kostet. Und wie viel Geld wiederum die Zeit kostet. Anderthalb Milliarden Euro verlieren deutsche Verbraucher allein durch das Warten auf Dienstleistungen. Wann wird das aufhören?
Jochen Dreier, geboren 1984, arbeitet als Sprecher, Autor, Journalist und Redakteur für den Hörfunk.
Nora Gohlke, geboren 1985, arbeitet als Journalistin in den Bereichen Kultur, Technologie und Wirtschaft. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der niederländische Maler Vincent van Gogh gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Homo-Ehe - ein Widerspruch in sich"
Von Günther Lachmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVor 50 Jahren: Dorothee Sölle und ihre "Gott ist tot"-Provokation
Gespräch mit dem Theologen Fulbert Steffensky08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikWim Wenders Reihe auf ARTE
Von Peter Claus.08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikWie wir sind. Wie wir leiden. Wie wir gesunden von Vincent Deary
Rezenisert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Soll Ihr Theater ein Störfaktor sein?
Britta Bürger im Gespräch mit Elisabeth Schweeger, österreichische Regisseurin, Kuratorin und derzeit noch Intendantin der Herrenhauser Festspiele in Hannover -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Auswanderung und Antisemitismus
Gespräch mit der Journalistin und Autorin Mirna Funk
"Euphoria" von Lily King
Rezensiert von Verena Auffermann
Straßenkritik: "Der Gattopardo" von Giuseppe Tomasi di Lampedusa -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ein erfülltes Sängerleben - Peter Schreier zum 80. Geburtstag
Bettina Volksdorf11:30 Uhr Chor der WocheChor "al dente" aus Leuterschach
11:35 Uhr Folk"Heaven Adores You"
Dokumentation über den früh verstorbenen Sänger Elliott Smith
Gespräch mit Mathias Mauersberger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages: Einreiseverbot für Musiker - Zensur oder gerechtfertigt?
Gespräch mit Klaus Walter, Musikjournalist
"Vocal Fry" - Knarren wie die Kardashians
Gespräch mit dem Stimm- und Sprechwirkungsforscher Walter Sendlmeier von der TU Berlin
Vorgespult: "Margos Spuren", "Still the Water" und "Die getäuschte Frau"
Vorgestellt von Christian Berndt
"Gender Pricing" - Frauen zahlen drauf
Von Nora Hoffbauer
Summer Workout (5):
Über Sommer-Dresscodes und Privilegien
Von Verena Klein14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Live-Klangspiel:
So klingt mein Traum
Von Anne Müller
Moderation: Tim WieseMit Schülern einer Montessori-Schule wird auf einem Bauernhof ein szenisches Live-Klangspiel zum Thema 'So klingt mein Traum' entwickelt. Mit Geräuschen, die direkt auf dem Bauernhof aufgenommen werden, mit Klängen, die echte Musikinstrumente erzeugen, mit Schnipseln aus dem Smartphone, mit kleinen digitalen Verfremdungen, mit Sprache, Bewegung im Raum und einigem mehr sollen die Schüler Klangcollagen zu ihren ganz persönlichen Träumen und Wünschen entwickeln. Das ganze wird dann für ein Publikum, dem die Augen verbunden werden, als Klangerlebnis aufgeführt.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Mikis Theodorakis zum 90. Geburtstag
Gespräch mit Asteris Koutoulas, Musikproduzent, Publizist und Übersetzer
Die nächste Generation des deutschen Soul: die Hamburger Sängerin MIU
Vor 50 Jahren: Die Beatles schreiben Filmgeschichte mit "Help!"
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wohnst du noch oder zeltest du schon? - Wohnungsnot im Silicon Valley
Von Nicole Markwald
Der Ausverkauf des fünften Kontinents - Immobilienblase in Australien
Von Andreas Stummer
Moderation: Isabella KolarDer Ausverkauf des fünften Kontinents - Immobilienblase in Australien
Sydney, Melbourne, Brisbane - Australiens Großstädte zählen zu den begehrtesten Wohnorten der Welt. Auch Einwanderer, ausländische Investoren und Geschäftsleute legen ihr Geld zusehends in australischen Immobilien an. Wer in Sydney ein Eigenheim kaufen will, muss im Schnitt 680.000 Euro hinblättern. Für Millionen Australier wird der Traum von den eigenen vier Wänden dadurch unerschwinglich. Besonders hart trifft es sozial Schwache. Die Wartelisten für Sozialwohnungen sind lang. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Stefanie Rohde19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Mobilitätsrevolution
Das Fahrrad und seine Geschichte
Von Thomas Doktor und Franziska Schiller
(Wdh. v. 01.10.2014)Als der badische Forstbeamte und Erfinder Karl Freiherr Drais von Sauerbronn am 12. Juni 1817 seine neueste Erfindung erprobte, eine einspurige, zweirädrige Laufmaschine aus Holz, war nicht abzusehen, welche revolutionären Folgen für die Mobilität der Menschen von diesem Gefährt ausgehen würden. Nach und nach bekam das Laufrad Pedale, Kettenantrieb und Luftreifen und faszinierte als Hochrad zunächst die Adligen und Betuchten. "Besorg Dir ein Fahrrad. Wenn Du lebst, wirst Du es nicht bereuen", schwärmte Mark Twain. Als dann das Niederrad erfunden wurde, eroberte das Rad nach und nach alle Gesellschaftsschichten und verbreitete sich rasch rund um den Globus. Erstmals war eine individuelle Mobilität jenseits von Pferd und Kutsche möglich. Außerdem verhalf das Stahlross Frauen zu emanzipatorischen Freiheiten, die zuvor undenkbar waren. Die industrielle Fertigung, zum Beispiel in der ehemaligen Fahrradhochburg Bielefeld, lieferte Erkenntnisse, die später in den Bau von Automobilen und Flugzeugen eingingen. Mit dem Siegeszug des Autos in den 50er-Jahren schwand die Bedeutung des Fahrrades im Bewusstsein. Doch die Renaissance des Rades ist inzwischen unübersehbar - wenn man sich die Entwicklung bei den Radwegen, Radrouten, der Radnutzung in den Städten und der Fahrradtechnik anschaut.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Themenabend Musik
"Schreib, damit der Tag anbricht!"
Mensch. Bürger. Komponist.
Mikis Theodorakis zum 90. Geburtstag
Von Georg BeckEr ist zwölf, als er seine ersten Lieder schreibt. Mit 17 wird er von italienischen Besatzungstruppen zum ersten Mal gefoltert. Mit 24 verschleppt man ihn in den Wirren des Bürgerkrieges auf die berüchtigte Gefangeneninsel Makronissos. Erneut schwerste Folterungen. Theodorakis überlebt - vor allem, wie er später bekennt, dank der Kraft, die er aus der Musik schöpft. Seine Freiheitslieder, seine Vertonungen der Gedichte von Jannis Ritsos, vor allem dessen 'Epitaphios', machen ihn berühmt. Im Pariser Exil gehört er zur Kompositionsklasse Olivier Messiaens. Doch es ist nicht die Avantgarde - Theodorakis sucht seinen eigenen Weg. Und gewinnt damit die Herzen, nicht nur der Griechen. Einer der ersten Erlasse der Militärdiktatur ab 1967 ist das Verbot der Musik und Lieder des Komponisten Mikis Theodorakis. Umsonst. Der Geächtete kämpft weiter. Auch in den Jahrzehnten danach. In der DDR hat er einen wichtigen Bündnispartner für seine Musik, doch die fehlende Freiheit dort erschreckt ihn. Als er sich für die griechisch-türkische Aussöhnung einsetzt, weckt dies den Argwohn im eigenen Land. Seine politischen Ansichten und Positionen wechseln. Doch was bleibt, ist ein tiefer Humanismus, auch wenn in späteren Jahren mehr und mehr die Skepsis dazukommt. Heute, am 29. Juli, wird Mikis Theodorakis 90 Jahre alt.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Irgendwann geht alles kaputt
Von Karl-Heinz Bölling
Regie: Stefanie Hoster
Mit: Steffen Scheumann, Erika Skrotzki, Max von Pufendorf, Barbara Philipp, Peter Kurth, Bernhard Schütz, Bernd Stempel, Martin Engler, Christian Schmidt, Elisabeth R. Hager
Ton und Musik: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 52’04
(Ursendung)
(Wdh. am 24.08.2015)
Hier hat alles mit allem zu tun und Gedanken verwandeln sich manchmal in Realität.Die Zeit macht die Liebe kaputt. Die Uhr soll das Geticke sein lassen. Das Auto streikt. Der Antrieb ist weg. Im Museum ist Scheiße von Dieter Roth in Schachteln ausgestellt. Jetzt ist das teure Kunstwerk zerstört. Ein Mann hat es angefasst und zerdrückt. Ein anderer möchte Radiolärm aus der Nachbarwohnung anzeigen. Aber die Behörde ist schlimmer als das, was man anzeigen möchte. Hier hat alles mit allem zu tun und Gedanken verwandeln sich manchmal in Realität. Nur die Liebe dürfte nicht kaputtgehen. "Ich würde es gern reparieren wollen. Dass es neu beginnt, das ganze Leben."
Karl-Heinz Bölling, 1947 in Dortmund-Aplerbeck geboren, zählt zu den produktivsten deutschen Hörspielautoren. Deutschlandradio Kultur produzierte zahlreiche seiner absurd-fantastischen Stücke, zuletzt 2013: 'Der Verfassungsschutz'. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Christel Blanke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Mikis Theodorakis - Symbol des Widerstands
Von Eberhard Schade
Keine Stolpersteine für München - Stadt lehnt Gedenk-Initiative ab
Gespräch mit Terry Swartzberg, Vorsitzender der Initiative für Stolpersteine für München
"Der Hund, der Hund" - bei den Tiroler Volksschauspielen Telfs
Gespräch mit dem Theaterkritiker Bernhard Doppler
125 Jahre Volksbühnen-Bewegung
Gespräch mit Prof. Dietger Pforte, Vorstandsvorsitzender der Freien Volksbühne Berlin
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten