Programm
Samstag, 18.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Halte Dich tapfer am Rand!"
Eine Lange Nacht über Wenzel, den Dichter und Sänger
Von Harald Pfeifer
Regie: Rita HöhneAm Anfang war er einer von vielen. Aber ein Mitmacher war Hans-Eckardt Wenzel nie. Beim Liedtheater Karls Enkel gehörte er zu denen, die die künstlerischen Prozesse steuerten, die 'Hammer=Rehwü' 1982 wurde ästhetisch zum Ausgangspunkt der Laufbahn vieler dieser Enkel. Im gleichen Jahr war er dann einer von zweien, im Clowns-Duo Wenzel & Mensching. Zeitgemäß stand der alltägliche Dadaismus der DDR im Mittelpunkt. Das war ein Possenspiel mit der Zeit. Anfangs erinnerte das noch an ein literarisch-musikalisches Programm, dann aber wurde der Spott dreister und zunehmend offensichtlicher. Aber keineswegs vernichtend. Menschen wie Wenzel sind Künstler und keine Ideologen. 1999 hatte der gemeinsame Spaß ein Ende und Wenzel wandte sich als Solist endgültig der Poesie und dem Lied zu. Mehr als 30 CDs hat er produziert, jede ist eine Welt für sich, jede trägt spürbar den Atem der Zeit, und jede ist Gegenentwurf für eine mehrheitsfähige Welt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
John Ottman
Kiss Kiss Bang Bang
The Northwest Sinfonia
Leitung: Bruce Harvey
Dave Grusin
The Goonies
Hollywood Studio Symphony
Elmer Bernstein
Gold
Mischa Spoliansky
Suiten from „North West Frontier“ (Brennendes Indien)
sowie „The Ghost Goes West“
BBC Concert Orchestra
Leitung: Rumon Gamba
Moderation: Birgit KahleShane Blacks raffiniert-verspieltem Regie-Debüt „Kiss Kiss Bang Bang“ stellte John Ottman eine Partitur zur Seite, die ein wenig Retro enthalten und funkig sein sollte, - beides eingebettet in einen düsteren „film noir“-mäßigen Orchesterklang, um musikalisch dem unkonventionellen Ansatz und der Art von Humor zu entsprechen, die Shane Black auf der Leinwand entfaltete. - In Richard Donners Abenteuerkomödie „The Goonies“ kann eine Gruppe Jugendlicher eine Wohnsiedlung vor einem Immobilienhai retten - mit Hilfe der Edelsteine eines Piraten aus dem
17. Jahrhundert. Dave Grusin lieferte hierzu eine fantasiereiche und pointierte Komposition. - In Peter Hunts englischem Action-Thriller „Gold“ will ein skrupelloses Syndikat eine Goldverknappung auf dem Weltmarkt herbeiführen, um an der Börse hohe Profite einzustreichen. Elmer Bernstein begleitete dieses Drama mit einer gefälligen Mischung aus Pop, Jazz, Soul, Easy Listening, authentischen afrikanischen Rhythmen und romantischen Balladen. - Aus dem filmmusikalischen Schaffen von Mischa Spoliansky stellen wir ihnen heute zwei in Suitenform gefaßte Musiken vor, zwei Erst-Einspielungen: „North West Frontier“ und “The Ghost Goes West“.04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Komiker-Cocktail
Sketche und Chansons aus dem RIAS-Unterhaltungsprogramm
1976
Vorgestellt von Michael Groth1976 beauftragte der RIAS den Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur Franz-Otto Krüger, einen 'Komiker Cocktail' zusammenzustellen. Die Sendung wurde zu einem Markenzeichen, das das Unterhaltungsprogramm des Senders bis in die 80er-Jahre prägte. Der 'Komiker-Cocktail' war eine oft verwegene Zusammenstellung von Sketchen und Chansons - Dank der Prominenz der auftretenden Künstler störte dies das Publikum nicht. Es durfte gelacht werden: in Folge eins vom 22. Mai 1976 unter anderem mit Claire Waldoff, Heinz Erhardt und Otto Waalkes.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:23 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheNach Einigung mit Iran: Gefahr für Israel?
Von Christian Wagner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEmotionen in der Politik
Gespräch mit Prof. Gary Schaal, Professur für Politikwissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikGanz erstarrt im Zwischenreich? Die Salzburger Festspiele beginnen
Von Holger Hettinger08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Gehe hin, stelle einen Wächter" von Harper Lee
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Was für ein Europa wollen wir?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Günter Verheugen, SPD-Politiker und ehem. EU-Kommissar und Nicol Ljubic, Schriftsteller10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Hamideh Mohagheghi (Hrsg.)
Frauen für den Dschihad. Das Manifest des Islamischen Staats
Christian Rabhansl im Gespräch mit der islam. Theologin Hamideh Mohagheghi
Mike Smith
Boko Haram
Der Vormarsch des Terror-Kalifats
Rezensiert von Christoph Plate
Patrick Bade
Music Wars 1937-1945
Propaganda, Götterfunken, Swing: Musik im Zweiten Weltkrieg
Rezensiert von Florian Felix Weyh
Naveed Jamali
Jagd auf Juri
Ich war ein US-Doppelagent
Rezensiert von Siglinde Geisel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
kulturSchock zum Start des Sommerlochs!
Von Andre Zantow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Vorgespult "Magic Mike XXL"; "Ant-Man" und "Um jeden Preis"
Vorgestellt von Christian Berndt
"Becks letzter Sommer": eines Musiklehrers Lebenserkenntnisse
Gespräch mit dem Filmregisseur Frieder Wittich
Die Freiheit hinter dem Steuer: Der Berlinale-Gewinner "Taxi Teheran"
Vorgestellt von Anke Leweke
Top Five: Die Arthousecharts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Tanja Runow
Spiritualität für alle!
Von Julia Macher
Spirit-Chic
Von Gesine Kühne
Totenandacht für Puppen, Plüschtiere und Plastikmonster
Von Jürgen Hahnefeld -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Tacheles
"Wir stehen vor einer Umwälzung des Arbeitsrechtes"
Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, stellt sich den Fragen von Ulrich ZieglerDie digitale Arbeitswelt stellt neue Herausforderungen auch an das Arbeitsrecht. „Wir stehen vor einer großen Umwälzung“, erklärt die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. Fragen wie die der privaten Nutzung von Computern am Arbeitsplatz müssten von den Tarifpartnern genau geklärt werden.
Arbeitnehmer empfiehlt sie genau auf die Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber zu achten, um arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und rät zur ‚Datensparsamkeit‘.
Was die geplante Einführung der elektronischen Akte an Gerichten betrifft, zeigte sie sich skeptisch. „Die richterliche Unabhängigkeit muss auch künftig garantiert werden. Es gehe nicht an, dass sich unsere Gerichtsakten künftig auf Servern etwa des BMAS befänden, so die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts.
Nach Einschätzung von Ingrid Schmidt scheint die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns - auch dank der effektiven Kontrollen des Zolls - gut zu funktionieren. „Mir sind jedenfalls aus dem Bereich der Arbeitsgerichtsbarkeit, also der ersten Instanz, keine nennenswerten Klageeingänge bekannt“. -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Schule, chillen, Schlagzeug spielen
Kinder in Deutschland erzählen
Von Wiebke Köplin, Massimo Maio und Margot Overath
Regie: Giuseppe Maio
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 53’09
(Wdh. v. 14.12.2013)
Sieben Mädchen und fünf Jungen zwischen sechs und dreizehn Jahren erzählen aus ihrem Leben.Sieben Mädchen und fünf Jungen zwischen sechs und 13 Jahren. Sie leben in Hoch- und Einfamilienhäusern, bei "den besten Eltern der Welt" oder auch mal beim Kindernotdienst. Sie essen Döner, Weißbrot mit Nutella, seltener Äpfel oder Salat. Sie bekommen Taschengeld: fünf Euro in der Woche oder fünf Euro im Jahr und ihr Leben dreht sich um die Schule. Doch da gibt es auch noch Fußball, Musik, Abhängen im Schülerladen oder auf der Straße. Kinder erzählen.
Margot Overath, lebt bei Bremen, vielfach ausgezeichnete Feature-Autorin. Zuletzt Feature-Preis Bremer Hörkino 2015 für 'Oury Jalloh - die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls' (MDR/NDR/WDR 2014).
Massimo Maio, geboren 1981, arbeitet als Autor, Moderator und Sounddesigner in Berlin und Bremen.
Wiebke Köplin, geboren 1985, lebt in Berlin und arbeitet als Autorin und Moderatorin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Orangerie
Aufzeichnung vom 22./23.06.2015
Tomás de Torrejón y Velasco (1644-1728)
„La purpura de la rosa“
Libretto von Pedro Calderón de la Barca(1600-1681)
Venus - Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran
Adonis - Roberta Mameli, Sopran
Marte - Mariana Rewerski, Mezzosopran
Belona - Anna Alàs i Jové, Mezzosopran
Dragon - Maximiliano Baños, Countertenor
Amor/ Libia - Magdalena Padilla, Sopran
Celfa - Olga Pitarch, Sopran
Chato/ Desengano - Furio Zanasi, Bariton
Nymphen, Jäger, Schäfer - Nova Lux Ensemble Spanien (Chor)
Ensemble La Chimera
Musikalische Leitung und Laute: Eduardo Egüez -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Andreaskirche, Berlin-Wannsee
Aufzeichnung vom 25.-27.07.2014
Leipziger Schule
Lieder von Robert Schumann, Clara Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Edvard Grieg, komponiert in Leipzig
Julia Sophie Wagner, Sopran
Eric Schneider, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur / Es-Dur 2014
Lieder der Leipziger Professoren Dr. Felix Mendelssohn Bartholdy und Dr. Robert Schumann, ergänzt durch Lieder von Edvard Grieg, von 1858 bis 1862 Student an der Leipziger Musikhochschule. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Welches Konzept weist in die Zukunft? Symposium über 60 Jahre documenta
Die Frau, die die Apartheid filmte: Euzhan Palcy
Kulturpresseschau - Wochenrückblick