Programm
Montag, 18.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Wirtschaftskomödie
Aber sicher! 2. Akt
(für Rosa Luxemburg)
Aber sicher! Nachtrag
Warnung an Griechenland vor der Freiheit
Hörspiel von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Robert Dölle, Bettina Engelhardt, Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Michael Tregor
Ton: Josuel Theegarten
Produktion: BR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53‘42
(Ursendung)
Sophokles und Platon im Kopf, formuliert Elfriede Jelinek die Sprache der Ökonomie um und schreibt einen sarkastisch-bitteren Kommentar zur Schuldenkrise.'Die Kontrakte des Kaufmanns' werden fortgesetzt: Auf 'Aber sicher!' folgt 'Aber sicher! 2. Akt'. Und schließlich ein Nachtrag: 'Warnung an Griechenland vor der Freiheit'. Diesen bislang nicht aufgeführten Text bezeichnet Elfriede Jelinek als Zusatz zu 'Die Kontrakte des Kaufmanns'. Das sechsteilige Hörspiel 'Wirtschaftskomödie' bringt erstmals sämtliche Texte zusammen.
Elfriede Jelinek schreibt neben Lyrik, Dramatik und Prosa seit Anfang der 1970er-Jahre auch Hörspiele: 'Wien West' (NDR/WDR 1971), 'Die Bienenkönige' (SDR/RIAS Berlin 1976), 'Todesraten' (BR 1997), 'er nicht als er' (BR 1998), 'Jackie' (BR 2003) erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Mit Königin Elizabeth II. kommt erstmals seit 56 Jahren wieder ein britisches Staatsoberhaupt nach Deutschland
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePersonalreferent Peter Kloss
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonElterliche Sorge
Den Vätern die Rechte, den Mütter die Pflichten
Von Karoline Ruhdorfer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewReihe vor 25 Jahren: Welche Folgen hatte die Währungsunion für Europa?
Gespräch mit Prof. Dr. h.c. Christa Randzio- Plath, ehem. SPD Abgeordnete Im Europaparlament08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBilanz des 52. Theatertreffens in Berlin
Von Susanne Burkhardt08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was trieb Sie an, die Erde gegen den Wind zu umsegeln?
Ulrike Timm im Gespräch mit Wilfried Erdmann, Weltumsegler -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Deutschland ist Gastland auf der Buchmesse Turin
Gespräch mit Maike Albath
Die digitale Gemeinschaft der Leser - Verlage im Internetzeitalter
Gespräch mit der Verlegerin Siv Bublitz
"Der tägliche Weltuntergang" von Stevan Tontic
Von Carsten Hueck
Straßenkritik: "Die Sache mit dem Dezember" von Donal Ryan -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Buchkritik: "Big Man - Mein abenteuerliches Leben" von Clarence Clemons
Gespräch mit Uew Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"The Epic" - das ausgedehnte Debüt des Saxofonisten Kamasi Washington
Von Andreas Müller -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
In den besten Kreisen? Für und Wider von Gebietsreformen
Anziehende Gegensätze - Die Bindestrichstadt Villingen-Schwenningen
Von Michael Brandt
Fusion mit Brückenfunktion? - Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Von Claudia van Laak
Wundenlecken an der Ruhr - Der "Kettwiger Kreis" und die Gebietsreform
Von Moritz Küpper
"Basta" in Kiel - Albig gegen Gebietsreform in Schleswig-Holstein
Von Dietrtich Mohaupt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Wofür brauchen wir heute noch Bargeld?
Gespräch mit dem ARD-Börsenmoderator Frank Lehmann
Erzählen in der Transparenzgesellschaft - "Megapixel Hildesheim"
Gespräch mit dem Medienjournalisten Christoph Gröner
Das Lesen der anderen: "Missy"-Magazin, Schwerpunkt: Disziplin
Gespräch mit Stefanie Lohaus, Herausgeberin von "Missy Magazin"
Erzählen in der Transparenzgesellschaft - "Megapixel Hildesheim"
Von Simone Schlosser14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Neue Woche, neue Musik
Geoff Farina mit Exit Verse auf Deutschlandtour
Funk und Soul aus Neuseeland - das neue Album von Sola Rosa
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Gastgeschenk - Bosnischer Tischlermeister baut Stuhl für den Papst
Von Stephan Ozsváth
Land ohne Hoffnung - Kosovo nach der jüngsten Flüchtlingswelle
Von Ralf Borchard
Kummerkasten und saubere Schuhe - Die Schuhputzer von Belgrad
Von Karla EngelhardLand ohne Hoffnung - Kosovo nach der jüngsten Flüchtlingswelle
Nicht nur aus kriegsgebeutelten Staaten wie Syrien sind Menschen Richtung Europa geflüchtet. Auch vom Kosovo aus haben sich Tausende aufgemacht, viele nach Deutschland, dem Land ihrer Hoffnungen. Sie wollen weg aus einem Land, das sieben Jahre nach der Unabhängigkeit nicht auf die Beine gekommen ist. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
"Ankommen" - Gespräch über das Volo-Projekt im Deutschlandradio
Gespräch mit der Volontärin Jenny Genzmer
Der 'Fall Moshen' - Warum eine Syrer nach 10 Jahren Deutschland wieder verlässt
Von Panajotis Gavrilis
Ankommen im eigenen Körper - Wie aus Francesco Franziska wurde
Von Simone Miller19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOhne klare Linie
Das politische Hin und Her um die Lausitzer Kohle
Von Manuel WaltzHorno ist das letzte Dorf, das der Braunkohle weichen muss. So klar fasste 1991 Manfred Stolpe, Ministerpräsident von Brandenburg, die Zukunft der Lausitz zusammen. Nur: Es stimmte nicht. Die politisch Verantwortlichen trieben die Pläne für neue Tagebaue weiter. Immer mehr Dörfer sollten für die Kohle verschwinden - entgegen der eigenen Aussagen und entgegen der eigenen Ziele. Bis heute. Dabei ist eigentlich doch alles klar. Wer die deutschen Klimaziele ernst nimmt, weiß: Es wird kein neues Kraftwerk geben, ja, selbst die bestehenden müssen bald abgeschaltet werden. Neue Tagebaue braucht man dann nicht mehr. Welche Rolle die Braunkohle in der Energiewende spielen soll, ist seit Jahren auf Landes- und Bundesebene eine politisch hoch brisante Frage. Weder SPD noch CDU noch die Linkspartei fahren einen klaren Kurs. Doch genau das wäre nötig, um neue Perspektiven zu schaffen, um den Strukturwandel in der betroffenen Region anzugehen und den Menschen Sicherheit zu geben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Gloria, Köln
Aufzeichnung vom 16.04.2015
Dota & Band plus Streichensemble:
Dota Kehr - Gesang, Gitarre
Jan Rohrbach - E-Gitarre, Bass
Jonas Hauer - Akkordeon, Keyboard
Janis Görlich - Schlagzeug
Meike Lu Schneider - Geige
Isabelle Klemt - Cello
Tilman Husla - Bratsche
Moderation: Holger Beythien
Die Lieder der 'Kleingeldprinzessin' im neuen Gewand.Liedermacherinnen liegen in Deutschland voll im Trend. Dass das so ist, mag auch mit der Karriere der Berlinerin Dorothea Dota Kehr zusammenhängen. Spätestens seit ihrem selbstbetitelten Debütalbum, auf dem sie sich 2003 als Kleingeldprinzessin mit ihrer Band Stadtpiraten einer breiten Öffentlichkeit vorstellte, traten etliche junge Kolleginnen in ihre Fußstapfen. Die heute 35-Jährige Dota war wohl die erste ihrer Zunft, die ihre engagierten und sozialkritischen Lieder eher in chansoneske, jazzige und lateinamerikanische Klänge tauchte, als sich - wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen - von Indie-Pop- oder Folksongs US-amerikanischen Vorbildes inspirieren zu lassen. Das mag vor allem daran liegen, dass Dota ihre ersten musikalischen Erfahrungen als saxofonspielende Straßenmusikerin gemacht hat, bevor sie als 21-Jährige mit dem Gitarrespielen begann. Noch nicht einmal ihr abgeschlossenes Medizinstudium konnte die talentierte Selfmadefrau davon abbringen, sich der eigenen Musik zu 100 Prozent zu verschreiben. Auf vier Solo- und acht Bandalben kann die Produzentin und Chefin ihres eigenen Labels jetzt schon zurückblicken; ein neues Album ist in Arbeit. Ihre Lieder, die sie entweder solo, im Duo (u.a. mit Jan Rohrbach und Max Prosa) oder zusammen mit ihrer Band Stadtpiraten (die sich jetzt nur noch Dota nennt) aufführt, werden live immer wieder in leicht geänderten Fassungen vorgetragen. Da ist die Verstärkung ihrer Band um drei Streicher nur ein weiterer, klangvoller "Ausdruck des Spaßes am Experimentieren", wie Dota unserem Sender in einem Interview sagte. In dem Konzert im Kölner Gloria, das wir exklusiv mitgeschnitten haben, erklingen neben Liedern aus dem aktuellen Album 'Wo soll ich suchen' und einigen älteren auch neue, bislang unveröffentlichte Songs.
. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Tödliche Ohnmacht
Nach dem Roman von C.S. Forester
Übersetzung aus dem Englischen: Britta Mümmler
Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck
Mit: Manuel Harder, Astrid Meyerfeld, Nils Beckmann, Hanna Plaß, Christian Gaul, Manolo Bertling, Susanne Heydenreich, Svenja Liesau, Maja Beckmann, Rahel Ohm, Klaus Spürkel
Ton: Karl-Heinz Runde
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53‘38
(Ursendung)
Martha glaubt nicht an den Selbstmord ihrer Tochter Dot. Marjorie, Dots Schwester, verdächtigt ihren gewalttätigen Ehemann. Die Frauen schmieden einen Plan, der die Familie in die Katastrophe führt.Eine Vorstadt von London in den 30er-Jahren: Als Marjorie, verheiratet mit dem rücksichtslosen Ted Grainger, nach Hause kommt, findet sie ihre jüngere Schwester Dot leblos auf dem Küchenboden. Die Polizei geht von einem Suizid aus. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung stellt sich heraus, dass Dot im dritten Monat schwanger und zum Todeszeitpunkt stark alkoholisiert war. Martha Clair, die Mutter der Schwestern, glaubt nicht an Selbstmord, deutet Spuren und schmiedet einen unheilvollen Plan, der die Familie in eine Katastrophe stürzt.
Cecil Scott Forester, geboren 1899 in Kairo, gestorben 1966 in Kalifornien, englischer Schriftsteller. Hatte 1926 großen Erfolg mit dem Psycho-Thriller ›Payment Deferred‹. Ging 1932 als Drehbuch-Autor nach Hollywood. ›Tödliche Ohnmacht‹ war jahrzehntelang verschollen, 2002 tauchte das Skript aus dem Jahr 1935 im Auktionshaus Christie‘s wieder auf. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Christopher Ricke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filmfestspiele Cannes - Rückblick auf das Wochenende
Von Anke Leweke
"Une jeunesse allemande" - französischer RAF-Film kommt bei uns ins Kino
Von Martina Zimmermann
Nippes fürs Lenbachhaus! Hans-Peter Feldmanns "Laden" landet im Museum
Von Susanne Lettenbauer
Fachtagung über touristische Nutzung von NS-Großanlagen in Peenemünde
Gespräch mit Jörg Haspel, Landeskonservator von Berlin
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten