Programm
Montag, 27.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Wirtschaftskomödie
Die Kontrakte des Kaufmanns 3
Hörspiel von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider
Ton: Josuel Theegarten
Produktion: BR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53‘24
(Ursendung)
(Teil 4 am 04.05.2015;
weitere Teile: 11.05., 18.05.2015)
Die Versprachlichung des Finanzmarktes: In der 'Wirtschaftskomödie' entlarven Elfriede Jelineks Sprachspiele, was in der Wirtschaft passiert.Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann beschreibt seine Erfahrung bei der Umsetzung der Texte Elfriede Jelineks: "Wo ihre Texte sich vermeintlich entziehen, entsteht eine Art Unterdruck, der uns in die Themen hineinzieht. Und das ist die hohe Kunst: Etwas, von dem wir glauben, es zu kennen, weil es uns ständig in Nachrichten und Meldungen begegnet, so zu entrücken, dass wir - endlich wirklich - darüber nachdenken können." Bei der 'Wirtschaftskomödie' erweisen sich die für Jelineks Schreiben typischen Sprachspiele als wiederholende Praxis dessen, was in der Wirtschaft passiert: "Nur die Sprache, das verlogenste und gleichzeitig unbestechlichste Mittel im menschlichen Zahlungsverkehr (und sie kostet nichts! Wir alle haben sie!) kann das irgendwie fassen und darstellen, weil sie diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeit überspringen kann, also letztlich das Nichts, denn wir sind alle Spielmaterial, Jetons, die aber niemand einwechseln will." (Elfriede Jelinek)
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der russische Komponist Alexander Skrjabin gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKippa - Als Jude unterwegs durch Berlin
Von Ofer Waldman07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAuf dem Weg zur Einheit
Beginn der Gespräche über eine Wirtschaftsunion
Gespräch mit Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender Nationaler Normenkontrollrat im Bundeskanzleramt und ehem. wirtschaftspolitischer Berater Kohls und Beauftragter für den Aufbau Ost im Kanzleramt08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Nachtschicht - Wir sind alle keine Engel", Krimi (20.15 Uhr im ZDF)
Von Matthias Dell08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"An unsere Freunde" von Unsichtbares Komitee
Rezensiert von Philipp Schnee -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum wollen Sie die IS-Terroristen verstehen?
Katrin Heise im Gespräch mit Jürgen Todenhöfer, Publizist und Ex-Politiker -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
40 Jahre danach: Vietnamkrieg als Comic: "Ein schöner kleiner Krieg"
Gespräch mit dem Autor Marcelino Truong
Originalton: Tapas - Pimientos de Padron
Von Steinunn Sigurdardóttir
"Imre Kertesz Leben und Werk" von Irene Heidelberger-Leonard
Rezenisert von Jörg Plath
Straßenkritik: "Elementarteilchen" von Michel Houllebecq -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Süchtig nach Skrjabins Musik"- zum 100. Todestag des Komponisten
Von Haino Rindler11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzEin New Yorker in Köln - der Flügelhornspieler Ryan Carniaux
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Bremen wählt
Sitzt Rot-Grün fest im Sattel?
Von Franziska RatteiIn Bremen rechnet sich die CDU bessere Chancen aus als in Hamburg. Die Zustimmung der Bürger zum rot-grünen Senat sei nicht so hoch, meinen die Christdemokraten. Den Umfragen zufolge droht den Christdemokraten allerdings auch in Bremen eine Niederlage. Danach liegt die CDU weit hinter Rot-Grün. Bei der Wahl in Bremen wird sich entscheiden, ob der umjubelte Wiedereinzug der FDP in die Hamburger Bürgerschaft ein Strohfeuer oder eine substanzielle Wende zum Besseren war. Für die Wahlen in Bremen haben die Liberalen die 29 Jahre alte Parteilose Lencke Steiner als Spitzenkandidatin gewinnen können. Steiner soll die FDP zurück in den Bremer Senat bringen. Bei dieser Wahl wird sich auch zeigen, ob die Alternative für Deutschland sich weiter in den westdeutschen Länderparlamenten etablieren kann.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages:
Flüchtlinge im Dresdner Festspielhaus Hellerau
Gespräch mit dem Intendanten Dieter Jänicke
Afghanistans verborgene Töchter:
Mädchen, die als Jungs erzogen werden
Gespräch mit Ulla Mothes, Lektorin
Teddybär Total - ein Messebesuch in einer Subkultur
Von Christoph Sterz
Männlich Weiß Hetero
Festival über Privilegien, HAU Berlin
Von Gerd Brendel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zurück aus der Krise:
Sophie Hunger mit neuem Album "Supermoon" zu Gast16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Gespräch mit Jozef Paczynski, Auschwitz-Überlebender und Friseur von Rudolf HößJosef Paczynski, Auschwitz-Überlebender und persönlicher Friseur des KZ-Kommandanten Rudolf Höß ist heute Nacht mit 95 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir ein Gespräch, dass Margarete Wohlan mit ihm am 14. Juni 2014 geführt hat.
Sie hat ihn befragt: Nach seinem Verhältnis zu Höß, dem täglichen Überlebenskampf im Vernichtungslager, und was er heute über Deutschland denkt. Für ihn blieb Auschwitz bis zuletzt ein „seltsamer Ort: hier mordeten sie - und nebenan spielte das Orchester, mitten im Blumenbeet. Ich habe nie wieder danach so schöne Musik gehört - schöne Märsche, den Einzug der Gladiatoren, Alte Kameraden, den Radetzky-Marsch - wirklich beeindruckend.“ -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Vertrauliche Geburt - Anonym im Kreissaal
Von Monika Dittrich
Seelsorge - Hilfe für Politiker
Von Katharina Hamberger
Flüchtlinge - Die Härtefallberaterin Helene Bode
Von Günter Rohleder19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAbschieben um jeden Preis
Die Odyssee von traumatisierten Flüchtlingen in Europa
Von Sandra LöhrSie kommen aus dem Irak, aus Syrien oder aus Tschetschenien. Sie fliehen vor einem Bürgerkrieg, vor dem IS-Terror, vor Gewalt oder Folter nach Europa. 30 bis 50 Prozent aller Flüchtlinge aus diesen Regionen sind traumatisiert. Aber wenn sie es nach Deutschland schaffen, geht für viele dieser Flüchtlinge die Odyssee weiter, denn oft werden sie wieder dahin abgeschoben, wo sie zuerst europäischen Boden betreten haben. Also nach Griechenland, Italien, Bulgarien oder Polen. So sieht es das Dublin III-Abkommen der EU vor. In Länder also, die für traumatisierte Flüchtlinge oft schwierige Lebensbedingungen bereithalten. Das Feature 'Abschieben um jeden Preis' erzählt die Geschichte einer syrischen Flüchtlingsfamilie und ihrer deutschen Betreuer.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin 2014
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 01.11.2014
Daniel Humair Quartet “Sweet & Sour”:
Emile Parisien, Saxofon
Vincent Peirani, Akkordeon
Jerome Regard, Bass
Daniel Humair, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
Die Schlagzeuglegende Daniel Humair sorgte mit seinem vorzüglichen Quartett für ein besonders intensives und mitreißendes Konzert beim Jubiläumsjahrgang vom Jazzfest Berlin. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Jähnicke schmeckt‘s
Von Eva Lia Reinegger
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Milan Peschel, Cristin König, Natalia Belitski, Marie Gruber, Reiner Schöne, Matthias Walter, Nadja Schulz-Berlinghoff, Robert Beyer, Anika Mauer, Maxim Mehmet, Ole Lagerpusch, Stefan Kaminski u.a.
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 51‘30
(Wdh. v. 31.12.2013)
Eine tödliche Vergiftung im „La Chevrette“. Privatdetektiv Jähnicke steigt als Küchenhilfe ein und entdeckt den Biomarkt als Umschlagplatz.Privatdetektiv Jähnicke und Dr. Chang wollen im Zwei-Sterne-Restaurant La Chevrette gerade ihr Essen bestellen, als ein Gast am Nebentisch zusammenbricht. Lag es am Dessert, das er eben noch gelöffelt hatte? Dr. Chang macht einen Luftröhrenschnitt, doch sie kann dem Mann nicht mehr helfen. Das Opfer ist Hartmut Engler, ein Restauranttester. Jähnicke entdeckt, dass das Schokoladenparfait an Melonenragout mit Essenzen von Mandel und Pistazie vom Kellner vertauscht worden ist. Mikey, Azubi in der Rechtsmedizin und Jähnickes Neffe, findet heraus, dass Engler mit Botulinumtoxin, kurz Botox vergiftet worden ist. Der Privatdetektiv ermittelt in der Restaurantküche, verfolgt eine heiße Spur, die zu Essen für alle, einer sozialen Einrichtung führt.
Eva Lia Reinegger studierte Filmwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Bochum und Berlin und Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. DKultur produzierte 2012 'Jähnickes Ohr' und 2013 'Jähnicke schmeckt’s'. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Erdbeben in Nepal - wie schlimm sind die Zerstörungen beim UNESCO-Welterbe?
Gespräch mit Christian Manhart, UNESCO Representative to Nepal
Männlich Weiß Hetero -Festival über Privilegien am HAU Berlin
Zwischenbericht von Gerd Brendel
Filmfestival „Kritisches Kino Zentralamerika" in Berlin
Gespräch mit dem Berliner Filmemacher Uli Stelzner
Literatur oder Propaganda? - die Buchmesse Kiew
Von Florian Kellermann
Kulturpresseschau
Von Maximilian Steinbeis23:30 Uhr Kulturnachrichten