Programm
Dienstag, 07.04.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Berlin für ein Jahr
Die Kompositionsstipendiaten des Berliner Künstlerprogramms des DAAD 2014:
Osvaldo Budón, Zeena Parkins und Michael Pelzel
Von Christine Anderson -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Die amerikanische Jazzsängerin Billie Holiday geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWirtschaft oder Politik: Warum nur hängen linke Politikentwürfe so stark an der Nation?
Von Armin Nassehi07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLob des Gartens 1: Gärtnern - Kunst für alle Sinne
Gespräch mit Gabriella Pape, Leiterin der Königlichen Gartenakademie Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Kehrseite des Himmels" von Ljudmila Ulitzkaja
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie lebt es sich mit 250 000 alten Büchern?
Susanne Führer im Gespräch mit Heribert Tenschert, Antiquar -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
Gespräch mit dem Schriftsteller Matthias Politycki
"Gans für Dich" von Christine Schwarz und Martin Blatscheit
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Must have oder Groschenroman? Die Buch-Serie Holly kommt im Zeitungsformat daher
Von Sonja Eismann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Wie klingt Tango aus Berlin? Das Ensemble Bassa im Gespräch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Hanse im 21. Jahrhundert
Erfolgsmodell oder nur Folklore?
Von Dietrich MohauptMehr als 180 Städte gehören heute wieder dem 1980 neu gegründeten Städtebund Hanse an, es gibt auch wieder einen Wirtschaftsverbund Hanse mit einem hanseatischen Verhaltenscodex. Und dass ausgerechnet in Lübeck am 14. und 15. April 2015 das Außenministertreffen der sieben wichtigsten Industrienationen als Vorbereitung für den G7-Gipfel stattfindet, dies kann doch nicht bloßer Zufall sein! Das Treffen findet im neuen Europäischen Hansemuseum kurz vor dessen Eröffnung statt. 600 Jahre hanseatische Geschichte und aktuelle Politik unter einem ganz besonderen Dach - eine durchaus spannende Konstellation.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Kukja Kelena: David Weiss' Marionettentheater erzählt, was Sinti und Roma bewegt
Die Welt aus der NSA-Perspektive - das iOS-Spiel "Touchtone"
Kurzkritik von Marcus Richter
"Vollidiot ist ok, aber nicht Scheiß-Jude" - Was darf jüdischer Rap?
Von Pia Rauschenberger
Prost, Low-Carb-Bier: Was Lifestyle-Getränke über uns verraten
Von Gerd Brendel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. CD-Tipp: Herr Fuchs mag Bücher
Von Regina Voss
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Interview mit José James zum 100.Geburtstag von Billie Holiday16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Auf dem Sprung nach Israel? - Antisemitismus in Frankreich
Von Sebastian Engelbrecht
Nichts ohne Personenschutz - Ein Rabbi in den Pariser Banlieues
Von Ursula WelterNichts ohne Personenschutz - Ein Rabbi in den Pariser Banlieues
Nach den Anschlägen in Paris hat Israels Ministerpräsident Netanjahu alle jüdischen Franzosen aufgefordert nach Israel zu kommen. In Frankreich seien sie nicht sicher. Ein Rabbi in Paris hat genug von Konferenzen und ist selbst aktiv geworden, um gegen Vorurteile und Hass gegen Juden etwas zu tun. Regelmäßig fährt er in die Vorstädte und sucht den Dialog mit den meist muslimischen Bürgern. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSmart City
Stadtplanung mit Bits und Bytes
Von Paul StännerDer Zuzug in die großen Städte hält ungebremst an. Die verdichteten Metropolen müssen also immer geschickter organisiert werden. Von verschiedenen Ansätzen aus laufen bereits Versuche, die Stadt durch den Einsatz digitaler Technik besser nutzbar, 'smarter', zu machen. Da werden die Werte des zuckerkranken Rentners direkt vom Messgerät des Patienten an den Arzt übermittelt, was Wege und Zeit spart, vor allem, wenn der Patient an der Peripherie der Stadt lebt. Verkehrsströme könnten neu organisiert werden, wozu eine dichtere Verkehrsüberwachung nötig ist. Die Sicherheit könnte durch die Vernetzung von öffentlichen und privaten Überwachungsanlagen, die mit der Polizeileitstelle verbunden sind, erhöht werden. All dies sind Überlegungen und Modelle, die aber nur funktionieren können, wenn die Nutzer es hinnehmen, dass ihre Daten im Netz vagabundieren - und damit auch missbraucht werden können.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
EBU Early Music Special Day
Cotroceni Nationalmuseum Bukarest, Cerchez-Saal
Aufzeichnung vom 26.02.2015
Vasile Barbu
Barbu Lautarul
trad.
Geampara
Dans trac
Colind
Suita de geamparale
Ismail Dede Efendi
Bûselik Şarki
Dimitrie Cantemir
Peşrev Bûselik
"Sâz semâ’îsi" im Makam "Bûselik asâranî"
“Subh-i-sahar” Peşrev im Makam "Hüseyni"
trad.
Cantec de leagan
Dobrogeana
Hora
Imago Mundi Ensemble:
Oana Ivascu, Oboe, Tamburin
Adrian Buciu, Flöten, Rasseln
Catalin Stefanescu, Kobza, Mandoline, Gitarre
Stefan Barbu, Violine, Rahmentrommel
Andrea Timiras, Violoncello
Daniel Ivascu, Bendir, Darabukka, Rasseln
Deutsche Kirche, Stockholm
Aufzeichnung vom 21.3.2015
trad.
Polka (nach Sven Donat)
Johann Sebastian Bach
In meines Herzens Grunde (Choral aus der Johannespassion BWV 245)
trad.
Polonaise in C
Johann Sebastian Bach
Wie wunderbarlich ist doch diese Strafe (Choral aus der Matthäuspassion BWV 244)
trad.
Polska aus Boda
Turturpolskan
Johann Sebastian Bach
Bin ich gleich von Dir gewichen (Choral aus der Matthäuspassion BWV 244)
trad.
Menuet Air in D
Storpolskan (nach „Byss-Calle“ Carl Ersson Bössa)
Johann Sebastian Bach
Jesu meine Freude BWV 227
trad.
Fogelvikarn
Johann Sebastian Bach
Wir essen und wir leben wohl (Choral aus der Kantate BWV 4)
trad.
Polska aus Åsele
Johann Sebastian Bach
Herzliebster Jesu (Choral aus der Matthäuspassion BWV 244)
trad.
Polonaise in G
Johann Sebastian Bach
Befiehl Du Deine Wege (Choral aus der Matthäuspassion BWV 244)
trad.
Polska in a aus Ore
Polska nach Lars Orre
Johann Sebastian Bach
Wer hat dich so geschlagen (Choral aus der Matthäuspassion BWV 244)
trad.
Morasystern polska
Polska nach Faut Marit
Johann Sebastian Bach
Ach Herr, lass dein lieb‘ Engelein (Choral aus der Johannespassion BWV 245)
trad.
Polonaise in D
Jessica Bäcklund, Sopran
Kaspar von Weber, Countertenor
Love Enström, Tenor
Johan Karlström, Bass
Ida Meidell Blylod, Violine
Erik Rydvall, Johan Hedin, Niklas Roswall, Nyckelharpa (Schlüsselfidel)
Gunnar Idenstam, Orgel und Leitung -
22:00 Uhr
Alte Musik
Musik für die Dogen
Die venezianische Mehrchörigkeit
Von Martin HoffmannDer Zusammenhang zwischen Klang, Komposition und Architektur wird allgemein anerkannt. Das mehrchörige Musizieren, das von Venedig aus die barocke Musikwelt eroberte, hat ihren Ursprung selbstverständlich in der baulichen Anlage von San Marco. Aber die Wechselwirkung von Musik und Raum ist nur eine Komponente für künstlerische Entwicklungen, hinzu kommen individuelle Vorlieben, Fähigkeiten und Befindlichkeiten sowie andererseits offizielle politische Interessen. Die damals neue Klangästhetik der Mehrchörigkeit speist sich also aus vielfältigen Interessen und Entwicklungen, sie ist somit auch Resultat eines neuartigen sozialen Gefüges.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit