Programm
Mittwoch, 25.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Letztes Wochenende
Grenzerfahrungen einer verlorenen Generation in Franken
Von Jonas Heldt
Regie: der Autor
Mit: Jonas Heldt, Miray Caylar, Gerd Anthoff, Irina Wanka u.a.
Ton: Ulrike Schwarz
Produktion: BR 2014
Länge: 53’14
'Gleichwertige Lebensbedingungen' verspricht die bayerische Staatsregierung im fernen München. Im Nordosten Bayerns, an der Grenze zu Tschechien, sieht die Realität anders aus.'Gleichwertige Lebensbedingungen' - das verspricht die bayerische Staatsregierung im fernen München. Im Nordosten Bayerns, an der Grenze zu Tschechien, sieht die Realität anders aus. Marge will als frische Abiturientin nach Berlin, sie flüchtet sich von Wochenende zu Wochenende, von Rausch zu Rausch. Ihr Begleiter Keksi tut sich als Skinhead und Bürgerschreck mit der Arbeitssuche schwer, denn Perspektiven sind rar im Grenzgebiet. Auf der tschechischen Seite dieser Grenze mitten im neuen Europa treibt sich Roman herum, Crystal Meth ist sein Begleiter. Neben einem Motocross-Platz für die Deutschen baut er sich ein Baumhaus im Drogenwald.
Jonas Heldt, geboren 1986 in München, studierte u.a. Theaterwissenschaften und experimentelle Mediengestaltung. Lebt und arbeitet in München als Dokumentarfilmer und Radiofeature-Autor.
Zuletzt: 'Wut - jugendliche Gewaltausbrüche' (RBB 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Veronika Schreiegg02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: In Ungarn finden die ersten freien Wahlen statt
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Hans-Joachim Ditz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGewollt kinderlos - Wenn die Uhr nicht tickt
Von Sarah Diehl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDer Körper in der Kunst des alten Griechenland - Ausstellung im British Museum
Von Jochen Spengler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mutter, Spender Kind. Wenn Singlefrauen Familien gründen" von Anya Steiner
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie kann Seelsorge helfen?
Susanne Führer im Gespräch mit Pfarrer Peter Sachse, Seelsorger im Unfallkrankenhaus Berlin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Quo vadis, Nigeria?
Chigozie Obiomas literarische Analyse seines Heimatlandes
Originalton: Vom guten Ansäen - Von Samen und ihren Namen
Von Steffen Kopetzky
Straßenkritik: "Mutter, wann stirbst du endlich?" von Martina Rosenberg
Der Bestand der Bestände: Zum Streit um die Berliner Landesbibliothek
Gespräch mit Peter Brendel, Personalrat an der ZLB -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Von Jazz bis Flamenco: die mallorquinische Sängerin Buika
Von Thorsten Bednarz11:30 Uhr Chor der WocheLokEmotion aus Jever
11:35 Uhr Folk"Lys og Forfald" - Letzte CD der Folk-Trilogie des Geigers Harald Haugaard
Vorgestellt von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke
Flugzeugabsturz
Was geschah an Bord des Airbus A320?
Von Ursula Welter
Das Ende der Milchquote
Gespräch mit Christian Meyer, Bündnis 90/ Die Grünen, MdL, Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Niedersachsen
Neue Massenentführungen in Nigeria
Gespräch mit Stefan Ehlert
"Flowers of Freedom"
Frauen kämpfen in Kirgisistan gegen Umweltverbrechen
Gespräch mit Mirjam Leuze, Regisseurin
Glosse: Fußballprofi - künftig festangestellt?
Von Arno Orzessek13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Musik - Musikalische Bremensien - Von Klassik bis Soul
Von Axel Rahmlow -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Wem hilft die Trauer im Netz?
Gespräch mit dem Internetsoziologen Stephan Humer von der UdK Berlin
Über Dach und Mach: Wie die Planbude in St. Pauli Stadt mitplant
Gespräch mit dem Künstler Christoph Schäfer
Walking Theory - Inszenierung staatlicher Aufführungen und Gegenproteste
Von Christoph Ohrem
Der Grimm - aus Underground und Parallelwelt
Heute: Liturgy - "The Ark Work"
Gespräch mit Lars Brinkmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klassik für Einsteiger
Die vier Elemente: Feuer (1/4)
Von Ulrike Timm
(Teil 2 am 29.4.2015)
Moderation: Tim WieseDie gesamte Natur, ja die ganze große weite Welt besteht letztlich aus diesen vier Elementen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Davon waren schon die alten Griechen in der Antike überzeugt, und dieser Gedanke durchzieht - so oder ähnlich - viele Jahrhunderte. Die Philosophie, die Naturwissenschaft und die Medizin sind davon geprägt, aber auch die Musik. Kann man die vier Elemente tatsächlich hören? Wie klingt Feuer? Wie findet man Töne für einen rauschenden Wasserfall oder einen perlenden Springbrunnen? Manchmal wird die Musik zum Kino im Ohr! Oft aber geht es um die innere Stimmung, die die Musik mitteilt, und nicht darum, den einzelnen Wassertropfen mit Tönen zu malen - das könnten Maler sowieso viel besser. Aber auch die Musik hat ihre (Klang)farben für Feuer, Wasser, Erde - und sogar für Luft!
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Jazz-Rock-Fusion aus der Schweiz: Rusconi
"Jukebox. Jewbox" - Ein jüdisches Jahrhundert auf Schellack und Vinyl
Von Veronika Schreiegg16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Stütze, Spende, Suppenküche - Altersarmut in den USA
Von Adreas Hochler
Zu Hause im Vergessen - Das niederländische Demenzdorf de Hogeweyk
Von Claudia Heissenberg
Keine Blumen - Ein Fallschirmsprung am Tafelberg zum 100sten Geburtstag
Von Dagmar WittekZu Hause im Vergessen - Das niederländische Demenzdorf de Hogeweyk
In de Hogeweyk, einem niederländischen Städtchen in der Nähe von Amsterdam, gibt es eine Wohnsiedlung, die nach den Regeln von Demenzkranken funktioniert. Dort teilen sich mehrere alte Menschen eine Wohnung - jede an das einstige Leben der Bewohner angepasst: Wer sich früher für Kunst, Theater oder Musik interessiert, kommt in die kulturelle Wohngruppe, ehemalige Handwerker finden in einer Wohngruppe zusammen und wer mag, kommt in die "Upper-Class-WG". -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen
Zwischen Palästina-Solidarität und Antizionismus
Israel, die DDR und die deutsche Linke
Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom 13.03.2015 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Menahem Pressler (5/6)
Die späten Jahre des Beaux Arts Trios
(Teil 6 am 01.04.2015)
Johannes Brahms
2. Satz Poco Adagio, aus:
Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Isidore Cohen, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Walter Trampler, Viola a.G.
Aufzeichnung 1973
Dmitrij Schostakowitsch
4. Finale, aus: Konzert für Klavier, Trompete und Streicher Nr. 1 c-Moll op. 35
Menahem Pressler, Klavier
Harry Glantz, Trompete
MGM Orchestra
Leitung: Theodore Bloomfield
Aufzeichnung 1954
Dmitrij Schostakowitsch
4. Satz Allegretto-Adagio, aus: Klaviertrio e-Moll op. 67
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Daniel Hope, Violine
Antonio Meneses, Violoncello
Aufzeichnung 2005
David Baker
Boogie Woogie, aus: Roots II
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Ida Kavafian, Violine
Peter Wiley, Violoncello
Aufzeichnung 1993
Charles Ives
"Tsiaj" Presto, aus: Klaviertrio
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Isidore Cohen, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Aufzeichnung 1974
Ludwig van Beethoven
1. Satz Adagio, aus: Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll, op. 80
Menahem Pressler, Klavier
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Kurt Masur
Aufzeichnung 1993
Antonín Dvořák
4. Satz aus: Trio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky Trio"
Beaux Arts Trio:
Menahem Pressler, Klavier
Isidore Cohen, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Aufzeichnung1985 -
21:30 Uhr
Hörspiel
Rechnitz
Von Elfriede Jelinek
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Isabelle Menke, Elfriede Jelinek, Stefan Wilkening
Ton: Marcus Huber, Wilfried Hauer
Produktion: BR 2011
Länge: 55'57
In der Nacht zum 25. März 1945 feiert Gräfin Margit von Batthyány auf ihrem Schloss in Rechnitz ein Fest mit hochrangigen Nationalsozialisten. Elfriede Jelinek lässt Boten von dieser Nacht berichten."Diese Männer können doch noch selber gehen, allerdings nicht mehr lange. Die haben Glück, müssen sich nicht endlos vor der dunklen Kammer anstellen." In der Nacht zum 25. März 1945 feiert Gräfin Margit von Batthyány, eine Thyssen-Enkelin, auf ihrem Schloss in Rechnitz ein Fest mit hochrangigen Nationalsozialisten. Eine Stunde vor Mitternacht unterbricht ein gutes Dutzend angetrunkener Festteilnehmer die Feier für kaum zwei Stunden, um an die 200 jüdische Zwangsarbeiter zusammenzutreiben und zu erschießen. Elfriede Jelinek lässt Boten von dieser historischen Nacht berichten - sprachlich messerscharf kreist sie die Ereignisse ein, seziert sie. In der Rolle als Botin brilliert Isabelle Menke.
Elfriede Jelinek, 1946 geboren, österreichische Schriftstellerin, lebt in München und Wien. Zahlreiche Auszeichnungen. 2004 erhielt sie den Literaturnobelpreis. 2011 produzierte der BR Jelineks Online-Privatroman 'Neid' als zehnteiligen Radiomonolog mit Sophie Rois. Zuletzt: 'Die Schutzbefohlenen' (BR 2014). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Filme der Woche: "Zu Ende ist alles erst am Schluss" und "Der Nanny"
Mit Hans-Ulrich Pönack
Kunstmuseum St. Petersburg und Centre Pompidou eröffnen Dependancen in Malaga
Von Gregor Ziolkowski
Neue Widerstandskultur in Mexiko
Von Peter Schumann
44. Jahreskongress der "Renaissance Society of America" (RSA) in Berlin
Gespräch mit Johannes Helmrath, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
LEIPZIG beeinDRUCKT - 500 Jahre Druck- und Verlagsstandort
Gespräch mit der Museumsleiterin Susanne Richter
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten