Programm
Sonntag, 01.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Wer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Sachbuch?
Autorengespräche aus dem Roten Salon der Berliner Volksbühne
Moderation: Maike Albath
Aufzeichnung vom 26.02.2015
Am 12.03.2015 wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Im Berliner Roten Salon präsentieren die nominierten Sachbuch-Autoren ihre Bücher. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin RiselCharlie Winston ist längst aus den Fußstapfen seines Entdeckers Peter Gabriel entwachsen und nicht nur in seiner zeitweiligen Wahlheimat Frankreich, sondern weit darüber hinaus zum anerkannten Songwriter und begnadeten Performer aufgestiegen. Auf seinem neuen Album „Curio City“ zeigt sich der Brite wieder als wandlungsfähige Musikerpersönlichkeit, diesmal mit deutlicher Annäherung an Pop und Clubsounds. Warum, das können Sie auch von ihm selbst erfahren.
Ebenfalls in der ersten Stunde: Sie ist seit Jahren die beste Reggae-Sängerin aus Jamaika - und sowas wie eine feministische Ikone für viele junge Frauen aus der Region und in der weltweiten Szene. Hierzulande war Etana bisher selten zu erleben. Im Rahmen ihrer Europa-Tournee hat Martin Risel sie gerade beim Konzert in Berlin zum Interview getroffen. Und da hat sie sehr offen über das Macho-dominierte Reggae-Business berichtet, in der sie sich als 'the strong one' durchgesetzt hat. Auch mit der in der jamaikanischen Gesellschaft weit verbreiteten Homophobie geht die 31jährige ganz schonungslos um.
Die zweite Stunde steht wieder im Zeichen eher elektronischer Clubbeats. Zum im vergangenen Jahr gefeierten Album der Belgierin Melanie de Biasio ist jetzt die Remix-Version erschienen. Ebenfalls ganz frisch: Das Debutalbum von Live Beat Tapes aus Tel Aviv. Außerdem ganz aktuell aus dieser Nacht: Eindrücke vom ersten Deutschland-Konzert der gerade so hochgehypten Band Future Brown.
Und nach 6 Uhr wird die Tonart Clublounge wieder ruhiger ausklingen. Mit neuen Alben des britischen Dub-Experten Rob Smith, den Pentatones, der internationalen TripHop-Band mit Sitz in Leipzig sowie von Wolfgang Haffner. Auch von dem seit Jahren besten deutschen Jazz-Schlagzeuger, der schon mit so vielen internationalen Stars zusammengearbeitet hat, wird es eigene Bemerkungen zu seinem neuen Werk "Kind of Cool" geben, das die Ära des Cool Jazz wieder auferstehen lässt.05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Du sollst Dir kein Bild machen..."
Von der Macht der Bilder
Von Pfarrerin Lucie Panzer und Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Hänsel und Knödel
Märchengedichte von Manfred Mai, Michael Ende, Heinz Erhardt und Josef Guggenmos
Von Karin Hahn
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Paulus Müller
Wenn Dichter über Märchen dichten.Wenn Dichter beginnen, mit den Worten zu spielen, mit ihnen zu jonglieren und sie zu verdrehen, dann kann so ein Gedicht entstehen. Und wenn die Dichter sich derart mit Märchen beschäftigen, entstehen Märchengedichte. Oder vielleicht doch eher märchenhafte Gedichte? Willkommmen in der Welt von Hänsel und Knödel.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Glücksbrief
Von Maraike Wittbrodt
Ab 7 Jahren
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Hanna Matejka, Paula Berning, Horst Bollmann, Patrycia Ziolkowska, Boris Aljinovic, Tonio Arango, Carmen Maja Antoni, Klaus Manchen, Martin Engler, Margit Bendokat, Antje von der Ahe, Matthias Matschke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 42'29
(Wdh. v. 08.09.2012)
Moderation: Paulus Müller
Leonie will ihrer Freundin einen Glücksbrief ins Krankenhaus bringen, aber der Brief wird so schnell weitergereicht, dass sie ihn immer wieder verpasst.Seit sie vor vier Jahren zur Schule kamen, sind Leonie und Ina beste Freundinnen. Aber jetzt steht Leonie vor Inas Tür und traut sich nicht hineinzugehen. Hinter der Tür liegt Ina im Krankenbett. Sie hatte gestern einen Fahrradunfall. Leonie war nicht nur dabei, sondern auch schuld daran. Aber das hat Ina nicht gesehen, und Leonie traut sich nicht, ihr das zu sagen. Da kommt auch noch die Krankenschwester und redet von einer schweren Operation am Arm und sie solle der Freundin die Daumen drücken, nur mit viel Glück werde sie wieder ganz gesund. Da rast Leonie los, denn ihr Opa hat einen Glücksbrief. Nur der kann jetzt noch helfen!
Maraike Wittbrodt, geboren 1953 in Berlin, studierte Philosophie und Soziologie, arbeitet als Kinder- und Jugendtherapeutin. Schreibt Texte für Film und Hörfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Das süße Ländchen
Die Ostseeinsel Hiddensee
Von Günter RohlederHeidedünen soweit das Auge reicht, endloser Strand, Weidewiesengrün und im Norden das hoch aufragende Kliff einer bewaldeten Stauchmoräne. Wie ein Deich liegt das schmale Seepferd Hiddensee vor Rügen, stemmt sich im Westen gegen offenes Meer und umarmt im Osten brackigen Bodden. An manchen Stellen liegen Osten und Westen nur einen Steinwurf weit auseinander und so konnte sich auf engstem Raum nicht nur eine eigentümliche Vielfalt an Flora und Fauna entwickeln, sondern auch an Typen und Charakteren. Die alte Kulturlandschaft der Mönche, Fischer und Hirten wurde zum Sehnsuchtsort für temporäre Aussteiger, Künstler, Literaten. Wortkarg und eigensinnig leben die Hiddenseer ihr Idyll, gehen ihren Tätigkeiten nach und bereiten die nächste Saison vor. Dann werden die Schiffe wieder massenweise Tagesausflügler auf die Insel spucken. Die 'Deutschlandrundfahrt' unterwegs im Söten Länneken, wie die Einheimischen ihre Insel nennen, dem süßen Ländchen.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Privatschule für benachteiligte Kinder
Von Claudia van LaakIm letzten Jahres gab es im Berliner Bezirk Wedding eine ungewöhnlich Schulgründung: Bildungsenthusiasten, engagierte Bürger und verrückte Weltverbesserer beschlossen eine private Schule für benachteiligte Kinder zu eröffnen. Sie alle sind überzeugt davon, dass die allermeisten Eltern sich eine bessere Bildung für ihre Kinder wünschen, aber oft nicht wissen, was sie dafür tun können. Eine Privatschule zum Nulltarif sollte es werden, denn die Zielgruppe hat wenig Geld. Wer das finanzieren könnte, stand in den Sternen. Völlig utopisch fanden es die einen, interessant, aber nicht realisierbar die anderen. So war der Stand im Februar 2014, als Reporterin Claudia van Laak zum ersten Elternabend ging, um sich dieses ambitionierte Projekt anzusehen. Es fehlte an allem: an Räumen, an Personal, an Geld. Aber Interessenten gab es genug. Ein Jahr später, im Februar 2015, haben die ersten Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse bekommen - allen Unkenrufen zum Trotz. Die Reportage erzählt, wie es soweit kommen konnte.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Joachim Scholl
Kleine Leute - große Fragen:
Wie wäre es in einer Welt mit nur Kindern?
Philosophischer Wochenkommentar: Griechenland
Warum erwachsen werden?
Gespräch mit Prof. Dr. Susan Neimann, Direktorin Einsteinforum Potsdam
Nach der Hölle kommt das Paradies?
Sibylle Lewitscharoffs Wiedergeburt mit Dante
Von Isabella Kolar
Drei Fragen an Toni Mahoni -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Streit ums Kirchenasyl zwischen Staat und Kirchen
Gespräche mit Erzbischof Ludwig Schick und der Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl, Dietlind Jochims
Zwei Jahre Staatsvertrag mit den muslimischen Religionsgemeinschaften in Bremen - was hat er gebracht?
Von Godehard Weyerer
Kampf gegen häusliche Gewalt oder Erhalt des Familienbildes?
Katholische Kirche in Polen blockiert EU-Konvention
Von Marta Kupiec
Religion im Computerspiel
Von Peter Kaiser -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Dekonstruktion der Romantik?
Gustav Mahlers 7. Sinfonie
Gast: Jonathan Nott
Moderation: Gerald Felber16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Günter Netzer und der alte Lappen auf dem Dachboden
Von Manuel Neukirchner
Leistungssport im Alter
Wie kann man sportferne Menschen in Bewegung bringen
Gespräch mit Ute Blessing-Kapelke, Deutscher Olympischer Sportbund
Einwurf: Alter Hase oder alter Sack?
Von Stefan Osterhaus
Mein Verein: die Kegelkönige von Rot-Weiß Zerbst18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBallfahrtsorte des Glücks
Der deutsche Fußball im Museum
Von Wolf-Sören TreuschDie beiden prominentesten Ausstellungsstücke sind dunkelbraun und neongelb: die beiden Schuhe, mit denen Helmut Rahn und Mario Götze die deutsche Mannschaft 1954 und 2014 zum WM-Titel schossen. Zu sehen im Deutschen Fußballmuseum, das im Spätsommer in Dortmund seine Pforten öffnet. 36 Millionen Euro hat der Neubau gekostet. Stolz präsentiert der DFB darin Geschichten und Geschichte. Für Dortmund ist das Museum wie ein Sechser im Lotto. Die Besucher werden strömen. Denn die Kuratoren versprechen: emotional und lebendig wird die Ausstellung sein, multimedial und interaktiv. 'Wir sind Fußball' lautet die Leitidee. Das Geschäft mit der Kulturgeschichte des Fußballs boomt. Nicht nur in Dortmund, überall in Deutschland gibt es kleine und größere Museen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Sweet Home Europa
Von Davide Carnevali
Aus dem Italienischen von Sabine Heymann
Regie: Giuseppe Maio
Komposition: Michael Rodach
Mit: Michael Rotschopf, Hedi Kriegeskotte u.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DKultur 2011
Länge: 88’57
(Wdh. v. 51.01.2012)
Carnevali spielt mit der Vielschichtigkeit von Beziehungen, den Abhängigkeiten zwischen Europäern und Nicht-Europäern, die Unkenntnis und gegenseitiges Misstrauen offenbaren."Ein Mann - viele Männer, eine Frau - viele Frauen, ein anderer Mann - und sein Vater, sein Großvater, sein Urgroßvater, ein Sohn ... Alles, was hier passiert, passiert im selben Land in unterschiedlichen Epochen. Oder in unterschiedlichen Ländern in derselben Epoche. Im Grunde ist es nicht einmal von Bedeutung, wo und wann es passiert." Gekonnt spielt Carnevali mit der Vielschichtigkeit von Beziehungen, den Abhängigkeiten zwischen ungleichen Partnern, der Begegnung zwischen Europäern und Nicht-Europäern, die Unkenntnis und gegenseitiges Misstrauen offenbaren.
Davide Carnevali, 1981 in Mailand geboren, Übersetzer, Kritiker und Autor. Lebt in Berlin und Barcelona. 2013 Premio Riccione per il Teatro für sein Stück 'Arabische Frau, das Meer betrachtend'. Erste Radioproduktion für Deutschlandradio Kultur: 'Variationen über das Kraepelin Modell oder das semantische Feld des Kaninchenschmorbratens' (DKultur/SR 2010). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Zoltán Kodály
"Tänze aus Galánta" für Orchester
Richard Strauss
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
ca. 20.45 Konzertpause
Franz Liszt
"Totentanz"
Paraphrase über "Dies irae" für Klavier und Orchester
Leoš Janáček
"Taras Bulba"
Rhapsodie für Orchester nach einer Erzählung von Nikolaj Gogol
Kirill Gerstein, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Jakub Hrůša
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Mara - Porträt eines Violoncellos
Von Carolin Pirich -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Oper Frankfurt:
"Die Passagierin"- eine Mieczyslaw Weinberg-Ausgrabung
Zum letzten Mal:
Das 100 Grad Off-Theater-Festival in Berlin
Lucian Freud und das Tier
Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen
US Songwriter-Legende James Taylor startet Europatour in München23:30 Uhr Kulturnachrichten