Programm
Montag, 15.09.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
A B C D E und ich
Hörspiel von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Mit: Max Woithe, Levin Amatosero, Sebastian Prasse u.a.
Komposition: Chassy Wezar
Ton: Christian Alpen
Produktion: NDR 2014
Länge: 52’10
Omo, 17, Schüler, wohnt zu Hause und zieht mit anderen Teens mit Migrationshintergrund durch Hamburg. Gemeinsam kontern sie Vorurteile und Rassismus.Omo West ist 17 Jahre alt, wohnt bei seiner Mutter, geht zur Schule und streift oft und gern mit seinen Freunden durch die Stadt; allesamt sind sie Teens mit Migrationshintergrund und leben in Hamburg. Omo erzählt aus seinem Leben, da geht es um Streiche, Mutproben und ums Erwachsenwerden. In einer manchmal misstrauischen Welt hilft den sechs Freunden ihr Zusammenhalt. Zu ertragen gibt es so Einiges: den Argwohn einzelner Nachbarn, überforderte Polizisten voller Vorurteile, rassistische Übergriffe. Sie parieren diese Anfeindungen mit Witz und Gelassenheit und verwandeln vermeintliche Straftatbestände in Lappalien.
Susanne Amatosero, 1952 in Wittlich/Mosel geboren. Zunächst Malerin und Fotografin, seit 1983 Dokumentarfilmerin und Hörspielautorin. Zahlreiche Hörspiele, z.B. "Asylanten" (DLR Berlin/SR/NDR 1999), Hörspiel des Monats und nominiert für den Prix Italia sowie "Funky Yard" (BR/NDR 1996), Goldmedaille bei den New York Festivals 1998. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Schauspieler Will Quadflieg geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchottland verändert England
Von Martin Alioth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesNach den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen
Gespräch mit Wolfgang Bosbach (MdB/CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDogma auf der Bühne: "Minority Report" als Live-Film im Theater Dortmund
Von Stefan Keim08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "Denn sie wissen alles" von Yvonne Hofstetter
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum ist es so wichtig das muslimische Männerbild zu hinterfragen?
Gespräch mit Ahmad Mansour, Diplompsychologe -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Barbara Wahlster
u.a.
Zwischen Koran und Kafka
Gespräch mit dem Schriftsteller Navid Kermani
Kleines Wörterbuch des Krieges: Feind
Von Manfred Schneider, gelesen von Markus Hoffmann
"Die Gierigen" von Karine Tuil
Rezensiert von Dina Netz
Das andere Finnland: Porträt der samischen Autorin Inger-Mari Aikio Arianaick
Von Marten Hahn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
u.a.
ARD-Musikwettbewerb 2014
Von Christine Anderson
Haydntage Eisenstadt
Von Gerald Felber
For all my walking - das neue Album von Ulrike Haage & Eric
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a.
Frage des Tages: Wie hält man heute ein Kino am Leben?
Gespräch mit Thomas Bastian, Betreiber des Thalia-Miniplex-Kinos in Potsdam
Bulldozer-Ausstellung Moskau
Von Judith Velminski
Leitmesse "Kinder und Jugend" - die Ideologie auf der Messe
Von Markus Dichmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagKinder und Medien
u.a.
Die Geschichte der Telefonzelle
Von Sylvia Schopg
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Olga Hochweis
u.a.
Mit einem Auftritt zum Star! Crowdfunding Festival in Berlin
Von Carsten Rochow16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Schindlers Liste - Wie der Film Krakau verändert hat
Von Henryk Jarczyk
Leuchtende Landschaften und viel Therapie - Ruandas junge Kunstszene
Von Cornelius Wüllenkemper
Bratwurst mit Stäbchen - Deutsche Kultur in Japan
Von Jürgen Hanefeld
Moderation: Angelika WindloffLeuchtende Landschaften und viel Therapie - Ruandas junge Kunstszene
20 Jahre nach Genozid und Bürgerkrieg befindet sich Ruanda noch immer in einer emotionalen Schockstarre. Bis die Versöhnungspolitik tatsächlich bei den Menschen ankommt, braucht es noch viel Zeit - was sich nicht zuletzt in der jungen Kunstszene des Landes widerspiegelt: Verdrängung unerträglicher Erinnerungen und Flucht in schöne bunte Landschaften stehen dort neben der Suche nach gemeinsamen Wurzeln oder bitterer Aufarbeitung der jüngeren Vergangenheit. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
u.a.
Die jüngsten Verteidigungspolitikerinnen diskutieren...
Von Katharina Hamberger
Ein Koffer voll Geld...
Von Eleni Klotsikas
Glosse: Waffenhersteller im Internet
Von Bastian Brandau
Großsiedlungen heute - Das Interview
Gespräch mit Adolf Stock19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGroßsiedlungen heute
Was lässt sich vom Siedlungsbau der 60er- und 70er-Jahre lernen?
Von Adolf StockNach dem Zweiten Weltkrieg war die Wohnungsnot groß. Um ihr zu begegnen, wurden in den bundesdeutschen Städten Großsiedlungen geplant. Auf der grünen Wiese entstanden Wohnviertel aus der Retorte, ganze Stadtteile wurden damals neu gebaut. Wie war das damals? Was hat sich die Jahrzehnte über verändert? Und welche Zukunft haben die Großsiedlungen heute, wo in den Ballungszentren erneut Wohnraum fehlt? Adolf Stock hat sich in der Frankfurter Nordweststadt, in München Neuperlach und im Berliner Märkischen Viertel umgesehen. Und er hat nachgefragt. Eine Erkenntnis vorab: Der altkluge Blick von außen trügt, die Großsiedlungen sind für ihre Bewohner längst zur Heimat geworden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Hamburg, Kampnagel
Aufzeichnung vom 26.10.2013
Iiro Rantala String Trio
Iiro Rantala, Klavier
Adam Baldych, Geige
Asja Valsic, Violoncello
Moderation: Matthias Wegner
Der finnische Pianist Iiro Rantala sorgte mit seinem Trio für einen der Höhepunkte beim letzten Ueberjazz Festival in Hamburg.Der finnische Pianist Iiro Rantala ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Musiker seines Heimatlandes. Rhythmisch herausfordernd, mit virtuosem Spielwitz gesegnet, vor allem aber: ein großer Melodiker. Beeindruckend sind seine Solo-Konzerte, aber auch seine anderen Projekte und Bands können sich sehen und vor allem hören lassen. Ganz aktuell fokussiert sich Rantala vor allem auf sein String Trio. Zusammen mit der Cellistin Asja Valcic und dem polnischen Wunder-Geiger Adam Baldych schlägt Rantala mit dieser Band eine Brücke zwischen Jazz und der europäischen klassischen Tradition. Asja Valcic wird in der Musikwelt vor allem als hochsensible Musikerin im österreichischen Radio String Quartet verehrt, das vor allem durch seine Interpretationen der Musik von Weather Report viel Anerkennung bekommen hat. Adam Baldych wiederum besticht wie seine Kollegen nicht nur durch eine fantastische Technik und spielerische Energie, er sorgt auch für reichlich Melancholie in diesem Kontext. Das String Trio sorgte mit für einen der Höhepunkte beim Ueberjazz Festival in Hamburg 2013.
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Schwarze Vögel
Nach einem Roman von Gunnar Gunnarsson
Aus dem Dänischen von Karl-Ludwig Wetzig
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Komponist: Lutz Glandien
Regie: Judith Lorentz
Mit: Falk Rockstroh, Judith Engel, Anjorka Strechel, Ernst Jacobi, Jens Harzer, Devid Striesow u.a.
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 56‘21
(Wdh. v. 29.04.2013)
Eine tragische Liebesgeschichte und ein dramatischer Indizienprozess um zwei ungeklärte Todesfälle.Island 1802: Bauer Bjarni Bjarnason verliert durch Krankheit zwei Söhne und muss die Hälfte seines Gehöfts an Jon verpachten. Der gutaussehende Bjarni ist mit der kranken Gudrun verheiratet, der Pächter Jon, ein Griesgram, mit der schönen Steinunn. Bjarni und Steinunn scheinen füreinander geschaffen zu sein. Als Gudrun stirbt und Jon von den Klippen ins Meer stürzt, gibt es viele Gerüchte im Dorf. Das Paar muss sich einem Indizienprozess unter dem Vorsitz von Richter Scheving stellen. Gunnar Gunnarsson hat die Gerichtsakten des authentischen Falls in Kopenhagen studiert.
Gunnar Gunnarsson (1898-1975), isländischer Dichter. 1912 erschien sein Roman "Die Leute auf Borg", dem drei weitere Teile folgten. In den 1920er-und 1930er-Jahren wurden seine Bücher vor allem in Deutschland in hohen Auflagen gedruckt. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigird Brinkmann
u.a.
Kinder und Medien: Karl-Preusker-Preis für Thomas Feibel
Gespräch mit dem Medienexperten Thomas Feibel
Berliner Mischung: Morgen startet die Berlin Art Week
Von Claudia Wheeler
In Kriegszeiten: Deutsch-Russisches Kulturjahr in Moskau eröffnet
Von Vladmir Balzer
Das sind die wichtigen Nachwuchsfilmer: Verleihung First-Steps-Awards
Von Bernd Sobolla
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten