Programm
Sonntag, 25.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Crashtext
Unfälle in der Literatur
Von Astrid Mayerle
Der Unfall unterläuft die Vorstellung von der Planbarkeit des Lebens. Erzählt wird von dramatischen Wendepunkten im Leben.Der Unfall unterläuft die Vorstellung von der Planbarkeit des Lebens. In der Gegenwartsliteratur taucht er als Antipode zu den Risikovermeidungsritualen des modernen Menschen auf. Verschiedene Gegenwartsautoren beschäftigen sich mit den unvorhergesehenen Seiten des Lebens. Auslöser sind ein Autounfall, ein Motorradcrash, ein Flugzeugabsturz und auch das: ein Sexunfall. Alina Bronsky, David Schalko, Peter Stamm und Heinrich Steinfest erzählen in ihren dramatischen aber auch skurrilen Geschichten davon, wie ihre Figuren mit dem Leben davonkommen und was Wendepunkte bewirken können.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Ist nur Bares Wahres? - Zahlen Sie lieber mit Karte oder cash?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Vincent NeumannEine Woche mit vielen runden Geburtstagen liegt hinter uns, von Joe Cocker und Charles Aznavour bis hin zum 100. Geburtstag von Jazz-Legende Sun Ra. Sie alle werden noch einmal zu hören sein.
Aber auch kommende Neuerscheinungen, unter anderem das neue Album vom Sharon van Etten, das - laut „Observer“ - "bestgehütete Geheimnis Amerikas", werden wir vorstellen.03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Jürgen Liebing05:55 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Der nordrhein-westfälische Landtag verabschiedet das Gesetz über den Westdeutschen Rundfunk Köln
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Islamische Gemeinschaft deutschsprachiger Muslime
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Mit dem Friedenszug nach Korea
Von Pfarrer Johannes Meier
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Patricia Pantel -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
Dreimal Remarque
Szenen - Betrachtungen - Biographie
RIAS 1959 und RIAS 1953
Vorgestellt von Martin Hartwig"Historie in der Dichtung: Erich Maria Remarque - Im Westen nicht Neues", so hieß die Sendung, die der RIAS Schulfunk 1959 in durchaus pädagogischer Absicht produzierte. Heraus kam eine ausgesprochen hörenswerte und durchaus aufwendige Inszenierung von Remarques berühmtestem Werk. Sie wird ergänzt um eine ältere Produktion des Hauses. 1953 näherte sich der Schriftsteller und Journalist Georg Zivier dem Autor biografisch an. 'Zweimal Remarque' hieß das ebenfalls groß inszenierte Feature. Macht also insgesamt: Dreimal Remarque!
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
Dem "wahren Leben" nie so nah wie in Russland - Owen Matthews über das Land seiner Vorfahren
Gespräch mit dem Schriftsteller Owen Matthews09:20 Uhr Album der WocheFeloche: "Silbo"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheBelletristik: Grace Paley
Ungeheuerliche Veränderungen in letzter Minute, übersetzt von Sigrid Ruschmeier, Schöffling Verlag, Frankfurt a. M., 201409:40 Uhr Album der WocheTop Ten Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Der nordrhein-westfälische Landtag verabschiedet das Gesetz über den Westdeutschen Rundfunk Köln
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrBühne: "Ich träume von diesem Kompott des Lebens" - der russische Theatermagier Dimitri Krymow inszeniert für Theater der Welt "Tararabumbya" - ein phantastisches Theaterspektakel auf dem Laufband
Gespräch mit Dimitri Krymow, Theatermacher10:15 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 UhrDie Palmen sind verliehen worden - eine Bilanz aus Cannes
Gespräch mit Anke Leweke und Katja Nicodemus11:20 Uhr FilmmusikAuferstanden: "Sherlock" geht, musikalisch von David Arnold und Michael Price begleitet, in die dritte Runde
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikX-Men: Zukunft ist Vergangenheit - Neo-Romantik der Mutanten
11:53 Uhr KritikDie dunkle Fee im Jahre 2014 zum Filmstart von "Maleficent"
Vorgestellt von Thomas Klein11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart
Das politische Buchmagazin
Vorgestellt werden u.a.:
José Brunner, Doron Avraham, Marianne Zepp (Hrsg): Politische Gewalt in Deutschland. Ursprünge - Ausprägungen - Konsequenzen
Wallstein Verlag Göttingen, Mai 2014, rezensiert von Winfried Dolderer
Anja Goerz: Der Osten ist ein Gefühl - Über die Mauer im Kopf, dtv München, April 2014, rezensiert von Simone Schmollack
Moderation: Maike Albath -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Mit Mandy Schielke
Der perfekte Remix?
Das Neonlicht beschäftigt sich heute mit dem Erfolg neuer Kombinationen. Wie kommen sie zum Beispiel an die neuen Männerkollektionen mit den All-Over-Blumenprints? Klingt das gut, wenn man Elektro, Funk und arabische Melodien mischt, so wie die Stars der Kairoer Mahraganat Szene? Wie gefällt die Sancaklar-Moschee in Istanbul, die aller Gewohnheiten zum Trotz minimalistisch, schlicht und unterirdisch gebaut wurde. Und sind alte Telefonzellen gute Duschkabinen?Hier kommt der Blumenmann
In diesem Sommer steht die modische Emanzipation der Männer an: Auch das vermeintlich starke Geschlecht darf jetzt florale Muster tragen. Blumen, Blumen und nochmals Blumen finden sich überall in der Herrenkonfektion - am liebsten im All-Over-Print. Wie beim „Horizontal Garden“, bei dem Blumen und Pflanzen an Häuserfassaden wachsen. Nun sprießt und blüht es auf Anzügen, Hemden, Krawatten, T-Shirts, Mützen und - Schuhen.
Matthias Finger
Die Beats der Revolution
Eine Hochzeit im Kairoer Armenviertel Salam-City. Tausende von Menschen tanzen auf der Straße, die Musik dröhnt durch die Gassen. Auf der improvisierten Bühne rappt Fifty: Texte, die von sozialen Missständen erzählen, von Kindern, die nicht mehr zur Schule gehen, aber auch vom Stolz, Ägypter zu sein. Die Beats darunter sind eine Mischung aus Elektro, Funk und arabischen Melodien. Fifty ist einer der Stars der so genannten Mahraganat-Szene, eine Strömung, die in den Slums der ägyptischen Hauptstadt entstanden ist und derzeit ganz Kairo in ihren Bann zieht.
Elisabeth Lehmann
Minimal statt neo-ottoman
Sultanesker Pomp, Prunkarchitektur? Das gibt es nicht mit Emre Arolat. Der türkische Architekt hat in Istanbul eine Moschee entworfen, die alle Regeln des türkischen Sakralbaus über den Haufen wirft. Statt von allen Seiten sichtbar ist Arolats Moschee unterirdisch. Es gibt keine Kacheln keine bunten Teppiche - dafür ist die Sancaklar-Moschee schlicht und minimalistisch und räumt auch Frauen einen ordentlichen Sichtplatz ein.
Luise Sammann
Raus aus der Zelle
Sie haben sie ausgedient. Die Telefonzellen. In der Smartphone-Ära haben sie ihren Platz im öffentlichen Raum verloren. Dafür stehen sie jetzt in einem Wald bei Potsdam. Rund 3000 ausgediente Telefonzellen aus ganz Deutschland. Die Telekom verkauft sie hier: Die gelben für 450, die magenta-grauen für 350 Euro. Und weil sich so viele Menschen so gerne der Nostalgie hingeben, finden sie so auch wieder zurück ins Leben. Als Dusch- oder Umkleidekabine, als Mini-oder Bücherbox.
Andreas Becker -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Ida, Paul und die Dödeldetektive
Von Mark Ginzler
Nach dem Kinderbuch von Mikael Engström
Ab 7 Jahren
Regie: Mark Ginzler
Komposition: Malte Preuß
Mit: Elisabeth Juhnke, Luca Baron, Lyonel Holländer, Carmen Birk, Fabian Busch, Maja Schäfermeyer, u. a.
Produktion: SWR 2013
Länge: 42'12
Moderation:Patricia Pantel
Paul hat ein Ölfass ins Feuer gerollt und traut sich nicht es zuzugeben.Klar - es war nicht richtig, dass Ida und Paul neben der Schule über den Zaun auf die Baustelle geklettert sind. Und logisch - Paul hätte kein Ölfass in das Feuerchen der Bauarbeiter rollen sollen. Aber zum Glück ist ja nichts passiert, und gesehen hat auch keiner was. Wenn nur der Direktor keine Belohnung für die Ergreifung der Missetäter ausgesetzt hätte! Und wenn Tim und Tom sich die Belohnung nicht unbedingt verdienen wollten! Die "Dödeldetektive", wie Ida sie nennt, haben sogar einen Beweis: Pauls angekokelte Turnschuhe. Doch da hat Ida die rettende Idee!
Mikael Engström, geboren 1961 in Solna, erfolgreicher schwedischer Schriftsteller, schreibt vor allem Kinder- und Jugendbücher, u.a. "Ihr kriegt mich nicht" und "Brando- Irgendwas ist immer!". -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"...die oper erwirbt mir die Martirerkrone"
Wie aus Beethovens "Leonoren" der "Fidelio" wurde
Zum 200. Jahrestag seiner Wiener Premiere
Gast: Jürgen Kesting
Moderation: Michael Dasche16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Hüftschwung für Millionen
Der neue Trendsport Zumba
Von Silvia Plahl„Aerobic oben, Salsa unten - Zumba“ . Vor rund zwanzig Jahren vergaß der kolumbianische Tänzer und Choreograf Alberto Perez bei einer Aerobic-Trainingsstunde seine Musikkassette und behalf sich mit Latino-Rhythmen. Ein weltweiter Hype entstand: In über hundert Ländern bewegen sich inzwischen Millionen Menschen mit ein paar Grundschritten zu Salsa, Merengue und auch Hip-Hop, hinzu kommt klassisches Aerobic für Arme und Schultern. Zumba ist eine gigantische Marke und ein schweißtreibender Fitnesstrend geworden und gilt als effektiver Kalorienverbrenner. Zumba-Gold für Ältere, Zumba Kids, Aqua Zumba: Wie gesund ist dieses spaßige Geschäftsmodell?
-
17:55 Uhr
Ortszeit Wahlstudio
Europawahl 2014
Moderation: Jörg Degenhardt17:57 UhrNachrichten -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Hörspiel
Zum 100. Geburtstag von George Tabori
Was seid ihr nur für Menschen?
Eine Collage von Stefan Ludmilla Wieszner u.a. aus Hörspielen, Diskussionen und Interviews
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Markus Meyer, Stefan Ludmilla Wieszner
Ton: Andreas Narr
Produktion: DLR Berlin 2004
Länge: 44’26
Gespräche mit George Tabori, mit Schauspielern und Freunden, die die langjährige gemeinsame Theater- und Hörspielarbeit erinnern. (Ausschnitt aus einer Collage zum 90. Geburtstag).
Anschließend: "Rede an die Schauspieler" von George Tabori (Länge: 8'59)George Tabori entdeckte in den 30er-Jahren seine Liebe zur Literatur. In die USA emigriert, lernte er in Hollywood die Stars der Literaten- und Filmszene kennen. Als er in den 60er-Jahren nach Deutschland kam, gründete er eine Experimentalbühne, das Bremer Theaterlabor. Viele Ensemblemitglieder folgten Tabori nach München, Berlin und Wien. Sie spielten auch in Hörspieladaptionen, die gemeinsam mit dem Regisseur Jörg Jannings entstanden. Immer ist darin George Taboris suggestive Stimme zu vernehmen, die "stets fremd bleiben will".
George Tabori (1914-2007), Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur, Intendant, Darsteller. Zahlreiche Preise, z.B. Georg-Büchner-Preis (1992). Viele seiner Hörspiele entstanden in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Jörg Jannings. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationale Orgelwoche Nürnberg
St. Lorenz
Aufzeichnung vom 23.05.2014
Eröffnungskonzert
Venedig im Norden - Die mehrchörige Klangpracht des Nürnberger Meisters Johann Staden
Hana Blažiková, Sopran
Alex Potter, Countertenor
Satoshi Mizukoshi, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Concerto Palatino
Capella de la Torre
Windsbacher Knabenchor
Leitung: Martin Lehmann
nach Konzertende ca. 21.40 Nachrichten -
21:45 Uhr
Ortszeit Wahlstudio
Europawahl 2014
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
The Ukrainians. Ausstellung und Gesprächsreihe mit Künstlern wie Boris Mikhailov, Serhij Zhadan und Juri Andruchowytsch in der daadgalerie in berlin (24.05.- 21.0
"Der Föderalist" zur Europawahl - ein Gespräch mit dem leidenschaftlichen Europäer und Blogger Manuel Müller
Besonderer Fund: Der bislang verschollene Film "12 dicembre" von Pasolini wird morgen in Hamburg gezeigt
Glenn Greenwald im Gespräch stellt sein neues Buch "Die globale Überwachung" vor
Stück der Saison: Andreas Kriegenburg inszeniert in München Zimmermanns gigantisches Stück "Die Soldaten", ML: Kirill Petrenko
Aus den Feuilletons