Programm
Sonntag, 10.11.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
„Nightmare on Elm Street“
Das Kennedy-Attentat als literarisches Ereignis
Von Sven Ahnert
Die mysteriösen Umstände um Kennedys Tod haben Autoren wie Don deLillo, Stephen King oder Norman Mailer zu Romanen inspiriert.Das Attentat von Dallas, die Schüsse auf Präsident Kennedy gehören zu den großen Tragödien in der US-amerikanischen Geschichte. Bis heute ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien um die Ermordung des 35. Präsidenten der USA. Und bis heute ist nicht zweifelsfrei geklärt, ob der Attentäter Lee Harvey Oswald ein Einzeltäter war oder Teil einer Verschwörung. Der Tod Kennedys und seine mysteriösen Umstände haben Autoren wie Don DeLillo, James Ellroy, Stephen King oder Norman Mailer zu dickleibigen Romane inspiriert. Romane, die versuchen, die unfassbare Tat fiktional nachzustellen: Mal als fiktiven Tatsachenbericht, mal als Fantasy-Geschichte oder als episches Oswald-Drama. Sie stehen im Kontrast zum Bericht der Warren-Kommission, die in 26 Bänden die Wahrheit des Attentats ans Licht der Öffentlichkeit bringen sollte – und scheiterte. Wie passen das unvollständige Puzzle des Warren-Reports und die blühende Fantasie in den Romanen zusammen? Eine Bestandsaufnahme.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Immer mehr Frauen bleiben kinderlos – wie steigern wir die Geburtenrate in Deutschland?
Moderation:Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Uwe Golz05:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der portugisische Politiker Álvaro Cunhal geboren
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Die Kompromisslosen. Eine Erinnerung an die Märtyrer der Reformation
Von Pfarrerin Angelika Obert
Evangelische KircheAm Ende sterben sie fast alle auf dem Scheiterhaufen: die Männer und Frauen, die es mit dem Christentum zu ernst meinten und sich in der Täuferbewegung gegen die Linie von Luther und Zwingli gestellt hatten. Orientiert am Urchristentum, wollten sie die Trennung von Kirche und Staat, lehnten die Kindertaufe ab, waren frühe Pazifisten. Aber es gab auch fundamentalistische Bilderstürmer und Gewalttäter unter ihnen, Fanatiker des rechten Glaubens. Wie immer in revolutionären Zeiten, gelang es auch in der Reformation den streitenden Parteien nicht, im Gespräch zu bleiben: Die Stimme der Radikalen wurde erstickt.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Elmar Krämer -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
„Allein gegen alle“
Wie alles begann (2/2)
RIAS 1963
Vorgestellt von Claus Bredel und Olaf KosertBest off aus den ersten sechs Folgen des Quizklassikers von und mit Hans Rosenthal, in denen die Rateshow den Kinderschuhen entwächst: Von Anfängerfehlern bis hin zu technischen Pannen kommt alles vor. Und es zeigt sich, dass gerade ein Perfektionist wie Hans Rosenthal lernfähig ist.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton – Themen der Woche
09:20 Uhr Album der Woche09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der Woche09:40 Uhr Album der Woche09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der portugisische Politiker Álvaro Cunhal geboren
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
-
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton – Kino und Film
11:05 Uhr11:20 Uhr Filmmusik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr Filmmusik11:53 Uhr Kritik11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart
Das politische Buchmagazin
u.a.
Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching
Dr. Oetker und der Nationalsozialismus
Geschichte eines Familienunternehmens 1933-1945
C.H. Beck Verlag
Rezensiert von Pieke Biermann
Ulrike Schulz
Simson: Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856-1993
Wallstein Verlag
Rezensiert von Jan Schleusener
Johannes Bähr, Paul Erker
Bosch – Geschichte eines Weltunternehmens
C.H. Beck Verlag
Rezensiert von Ulrich Baron
Moderation: Ernst Rommeney -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Sport
Seit Jahrtausenden spielt Sport eine enorme Rolle im öffentlichen Leben. Und daran hat sich im Prinzip bis heute nichts geändert. Bei genauerem Hinschauen wird Sport in unseren Städten auch dort ausgeübt, wo man es erstmal nicht sieht. Und umgekehrt, wo es nach Sport aussieht, herrscht mitunter tote Hose. Leere Stadien, indisches Selbstbau-Golf, Chinatowns „9Man“ und eine sich verändernde Surferszene in Durban – das sind die Themen im Neonlicht.
Moderation: Martin BöttcherSlum-Golf Millionaire
Die Geschichte von Suresh, der das Golfspielen liebt, aber niemals Mitglied in einem Golf-Club sein könnte. Suresh verdient seine Rupien als Balljunge im Bombay Residency Golfclub. Seine Golf-Leidenschaft lebt er aber draußen auf der Straße im Slum-Vorort Chembur aus. Mit selbstgebasteltem Schläger und leichten Bällen wegen der Verletzungsgefahr für die Nachbarn. Das Spiel der Millionäre ist in Bombays Gassen angekommen.
Von Nicole Scherschun und Leila Knüppel
Leerstand im Steffi-Graf-Stadion
Die Hochzeiten im deutschen Tennis sind lange vorbei, haben aber Spuren hinterlassen. Zum Beispiel das nach Steffi Graf benannte Stadion im Berliner Grunewald, das extra für die „German Open“ errichtet wurde. Mangels Nachfrage wurde das Turnier verkauft. Das Steffi-Graf-Stadion mit 7000 Sitzplätzen modert vor sich hin und wird kaum benutzt. Hier wird augenscheinlich, was sich Fans des weißen Sports nicht gerne eingestehen: Tennis ist komplett out.
Von Susanne Balthasar
Surfing Durban
300 Sonnentage im Jahr, subtropisches Klima, vor der Haustür der Indische Ozean – unter Surfern ist die südafrikanische Hafenmetropole Durban längst kein Geheimtipp mehr. Einige der erfolgreichsten Wellenreiter Südafrikas sind hier zu Hause, die Wellen gelten als konstant gut, einige der Breaks gehören zu den besten der Welt. Die Surfszene gilt als offen und multikulturell. Doch das war nicht immer so.
Von Leonie March
Nur für amerikanische Chinesen: 9Man
In Nordamerikas Chinatowns spielt Mann kein Volleyball, sondern „9 Man“. Die Straßenvariante ist rauer und schneller als klassischer Volleyball und wer mitspielen will, muss nachweislich chinesisch sein. Die ersten Einwanderer brachten die Sportart aus der Provinz Taishan mit nach Amerika. Aus dem anfänglichen Hinterhof-Sport für Immigranten ist „9 Man“ zu einer wachsenden Disziplin geworden mit Topathleten in über hundert Teams.
Von Sonja Beeker -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Live vom ARD-Kinderhörspieltag in Karlsruhe
Der Räuber Hotzenplotz
Von Ulla Illerhaus
Nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler
Ab 7 Jahren
Regie: Gerrit Booms und Frank-Erich Hübner
Musik: Twintett
Geräuschemacher: Max Bauer
Mit: Wolfram Koch, Daniel Rothaug, Burak Yigit, René Heinersdorff, Kathrin Ackermann, Nagmeh Alaei
Geräuschemacher: Max Bauer
Produktion: WDR/BR/HR/NDR/SWR/RBB/DKultur 2013
Länge: 51'30
Moderation: Elmar Krämer
Kasperl und Seppel wollen dem Räuber Hotzenplotz die geraubte Kaffeemühle wieder abknöpfen.Der Räuber Hotzenplotz hat sich Großmutters heißgeliebte Kaffeemühle unter den Nagel gerissen. Die Obrigkeit in Person von Wachtmeister Dimpfelmoser nimmt alles zu Protokoll und Kasperl und Seppel handeln umgehend: Sie haben nicht nur die Absicht, dem Räuber die Mühle wieder abzuknöpfen, nein, sie wollen dem Wachtmeister sämtliche Arbeit abnehmen und Hotzenplotz dingfest machen. Leider haben sie nicht damit gerechnet, dass auch der Räuber es faustdick hinter den Ohren hat und so schlingern sie unvermittelt in ein aufregendes Abenteuer.
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
„Drei Sätze für ein ganzes Leben“
Das Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart
Gast: Sebastian Manz
Moderation: Ilona Hanning
(Wh. v. 05.02.2012)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Nichts geht mehr!
Verlernen wir das Laufen?
Von Matthias BaxmannFünf Kilometer pro Stunde – das ist unsere durchschnittliche Gehgeschwindigkeit. Doch wer geht im Alltag schon eine Stunde? Es sei denn auf Fitness-Stepper, Laufband oder beim Nordic Walking. Was erzählt unser Gang über uns? Ist er aufrecht, forsch, gebeugt? Oder kommt es dabei nur auf die Schuhe an? Läuft der Mann in Stiefeln automatisch wie ein Bauer, welche Haltung nimmt die Frau auf High Heels an? Laufen will gelernt sein! Das zumindest erfährt man beim Physiotherapeuten, wenn man wieder einmal wegen seines Rückens in Behandlung ist.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
„Mr. Haydn Gets Hep“ Swing Bands interpretieren klassische Komponisten
Moderation: DJ Swingin‘ Swanee
John Kirby und Duke Ellington ließen sich von der Klassik inspirieren und übernahmen Elemente in ihre Werke, Spike Jones und andere wiederum gingen damit ironisch um. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Maria Magdalena
Komödie in drei Akten frei nach Friedrich Hebbel
Von Franz Xaver Kroetz
Regie: Franz Xaver Kroetz
Mit: Oskar Eckmüller, Rosemarie Fendel, Lisa Fitz, Jörg Hube, Helmut Fischer u.a.
Ton: Roland Seiler
Produktion: SWF 1980
Länge: 59‘
Der Bankangestellte Leo hofft auf eine stattliche Mitgift, wenn er die schwangere Marie heiratet. Aber Maries Vater ist pleite.
Maria Magdalene
Regie: Max Bing
Mit: Heinrich George, Gustaf Gründgens, Helene Thimig u.a.
Produktion: Berliner Funkstunde 1932
Länge: 20’25 (Fragment)
Friedrich Hebbel (1813-1863) deutscher Dramatiker und Lyriker.Marie wird ungewollt schwanger. Vater des noch ungeborenen Kindes ist der Bankangestellte Leo, der es einmal weit bringen will und diesem Ziel alles unterordnet. Zunächst bereit, Marie zu heiraten, weil er auf eine stattliche Mitgift hofft, löst er die Verlobung, als er erfährt, dass Maries Vater finanziell ruiniert ist.
Franz Xaver Kroetz, geboren 1946 in München, Schriftsteller, Theaterautor, Regisseur und Schauspieler. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Max-Reger-Tage Weiden
Evangelisches Vereinshaus Weiden
Aufzeichnung vom 27.09.2013
Richard Wagner
Wotans Abschied und Feuerzauber aus: Die Walküre
Vorspiel aus: Tristan und Isolde
Paul Hindemith
Die junge Magd op. 23/2
nach Gedichten von Georg Trakl
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Max Reger
Eine romantische Suite op. 125
nach Gedichten von Joseph von Eichendorff
bearbeitet für Kammerensemble von Arnold Schönberg und Rudolf Kolisch, 1920
Neele Kramer, Mezzosopran
ARTE ENSEMBLE, Hannover -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Ruhm, Schande und hehre Kunst
Das Budge-Palais in Hamburg
Zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht
Von Elke Pressler -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage