Mädchenkantorei am Freiburger Münster
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 02.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Über die Jahrhunderte hinweg
Werke von Jacob Arcadelt, Johann Sebastian Bach, Henry Purcell, Thomas Jennefelt, Gerhard Schöne, Christoph J. Drescher u.a.
Athesinus Consort
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Felicitas Records 202100:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonArgumente im Nahostkonflikt
Raus aus dem Kreisverkehr
Von Ofer Waldman07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWahl in Sachsen-Anhalt und Erfahrungen von Rassismus
Gespräch mit Katharina Warda08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Noise" von Daniel Kahneman
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Physiker und Neurobiologe Christoph von der Malsburg im Gespräch mit Tim Wiese
Als Kind zog er durch die Felder des elterlichen Gutshofs, um in Ruhe zu denken. Später revolutionierte Christoph von der Malsburg die Konzepte denkender Maschinen. Heute ist er sich sicher: Bald werden künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein haben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mit dem Tablet ins Bett
Beziehungswirren im Zeitalter der Dating-App
Von Patricio Pron
Buchkritik:
"Deborence" von C.F. Ramuz
Rezensiert von Peter Urban-Halle
"radical softness" als Waffe
Die Autorin Lisa Krusche
Von Corinne Orlowski
Straßenkritik:
"Herr Lehmann" von Sven Regener
Von David Siebert
"Leerstelle persönliche Verantwortung" in der Ost-Literatur?
Eine Erwiderung
Gespräch mit Gregor Sander -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Der Schlagzeuger in der Band - Charlie Watts (Rolling Stones) zum 80.
Von Laf Überland
Schlussmachen mit Amerika
Album "Where The Spirit Rests" von Chris Eckman
Von Carsten Beyer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFolkmusikerin, Feministin, Aktivistin
Nachruf auf Alix Dobkin
Gespräch mit Jens Balzer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bascha Mika, Frankfurter Rundschau
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Sportstadt Herzogenaurach
Jogis Elf, Adidas, Puma und Matthäus
Von Mathias von Lieben
EM-Stadt München
Feiern erlaubt, wenn ja, wieviele?
Von Michael Watzke
Thomas Müller und sein Heimatverein TSV Pähl
Bis heute verbunden
Von Heidrun Wimmersberg
Vor Wahl in Sachsen-Anhalt
Wie weiter nach der Braunkohle?
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Princess Charming" - die "erste lesbische Datingshow"
Gespräch mit Jenni Zylka
Klimawandel und Pandemie
Große Themen beim Theatertreffen der Jugend
Von Natalja Joselewitsch
Relotius-Interview in "Reportagen"
Die Inszenierung eines Lügners
Gespräch mit Krsto Lazarevic
"Uns": Erste queere Talent-Agentur - ein Portrait
Von Marie Hecht14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Japanese Breakfast feiert das Glück auf "Jubilee"
Von Bettina Brecke
Glosse: Der Schlagzeuger in der Band
Von Laf Überland
Newcomerin der Woche: Marina Allen
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Tom Liwa und die Flowerpornoes
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Geheimtipp Urlaub auf Zypern
Keine Bettenhochburgen, tolle Strände
Gespräch mit Karin Senz
Zypern und die Parlamentswahl
Der Kampf um die Einheit
Von Christian ButtkereitAuf der Mittelmeerinsel Zypern wurde am 30. Mai ein neues Parlament gewählt. Genauer gesagt, im südlichen Teil, denn die Insel ist ja seit 1974 geteilt. Wobei der Norden nur von der Türkei als Staat anerkannt wird. Geografisch liegt Zypern zwar näher an Afrika und Asien als an Europa. Politisch spielt die Insel als EU-Mitglied aber immer wieder eine wichtige Rolle, etwa im Gasstreit mit der Türkei oder bei der Frage einer Wiedervereinigung. Für Unruhe sorgt derzeit der Skandal um den Verkauf von Staatsbürgerschaften, in den hochrangige Politiker verwickelt waren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Aufarbeitung nutzlos?
Wie Beate Klarsfeld auf das Phänomen Neue Rechte blickt
Von Kolja Unger
Wandlungen eines historischen Ortes
Die Neue Wache in Berlin
Von Ulrike Sebert19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGeheimhaltung oder Aufarbeitung
Über Zugänglichkeit und Unzugänglichkeit staatlicher Archive
Von Annette WilmesAm 17. Juni 2021 wird das Stasi-Unterlagen-Archiv Teil des Bundesarchivs. Diese Akten haben als Hinterlassenschaft der Geheimpolizei einen ganz besonderen Charakter. Dass sie gesichert und geöffnet wurden, war eine Errungenschaft der friedlichen Revolution am Ende der DDR. Auch unter dem Dach des Bundesarchivs werden sie weiter an den üblichen Standorten in altbewährter Weise zugänglich sein. In anderen Archiven beklagen Historikerinnen und Historiker indes erschwerte Zugangs- und Nutzungsbedingungen. Vor allem die Obersten Bundesgerichte und das Bundesverfassungsgericht stehen im Fokus der Kritik. Und Regierungsakten aus der Ära Adenauer und der Ära Kohl sind in Privatarchiven gelandet, obwohl sie eigentlich ins Bundesarchiv gehören.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 17.05.2021
Charles-Marie Widor
Introduction et Rondo op. 72
Arnold Bax
Sonate für Klarinette und Klavier D-Dur
Robert Muczynski
Time Pieces op. 43
Joseph Horovitz
Sonatina für Klarinette und Klavier
Michael Collins, Klarinette
Michael McHale, Klavier
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 18.06.2020
Camille Saint-Saëns
Sonate für Klarinette und Klavier op. 167
Francis Poulenc
Sonate für Klarinette und Klavier
Michael Collins, Klarinette
Michael McHale, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum JSB (27)
"Nur (noch) ein Opus"
Thomaskantor Bach in den frühen 1740er-Jahren
Von Michael MaulDas letzte Lebensjahrzehnt Johann Sebastian Bachs ist ein Mysterium, denn die wenigen Quellen zeichnen ein widersprüchliches Bild. Kirchenmusik komponiert Bach kaum noch. Seine eigentlichen Dienstaufgaben als Thomaskantor scheint er nur noch auf Sparflamme zu erfüllen. Der Leipziger Stadtrat macht ihm das Leben schwer, und Bach selbst tut anscheinend alles dafür, dass sich daran nichts ändert. Auf der anderen Seite reist der Thomaskantor mehr denn je und widmet sich musikalischen Aufgabenfeldern fern seiner Kantoratsverpflichtungen. Die Rätsel, die Verwerfungen, aber auch die teils doch wieder überraschenden kirchenmusikalischen Experimente, die Bach in seinem letzten Lebensjahrzehnt wagte, sind Gegenstand des 27. Teils der Bach-Hörbiografie "Universum JSB".
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Im weißen Rössl am Central Park
(in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch)
Frei nach dem Singspiel "Im weißen Rößl" von Ralph Benatzky von 1930
Von Johannes Müller und Philine Rinnert
Unter Verwendung von Texten von Jimmy Berg (1909-1988)
Mit: Sarai Cole, Hauke Heumann, Dominik Kleinen, Ulrike Schwab, Shlomi Moto Wagner
Komposition: Misha Cvijovic
Musiker: Jochen Carls, Misha Cvijovic, Paul Hübner, Sabrina Ma, Lixue Lin-Siedler
Ton: Torben Utecht
Produktion: Autorenproduktion 2020
Länge: 50'21
(Ursendung)
Von den Nazis verboten, wurde „Im weißen Rössl“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen in New York als Hommage an die Heimat gefeiert. Das musikalische Hörspiel geht den Spuren einer legendären Inszenierung im Exil nach.Wie baut man sich nach Flucht und Vertreibung eine neue kulturelle Heimat auf? Was nimmt man mit? Was lässt man zurück? Das Singspiel „Im weißen Rößl” von 1930 ist das Heimatstück des deutschen Revuetheaters - und wurde von den Nazis verboten. In zahlreichen Inszenierungen geflüchteter Europäerinnen und Europäer lebte es jedoch weiter, zum Beispiel in Jimmy Bergs Bearbeitung „Das weiße Rössl am Central Park - in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch”, das im Emigranten-Treffpunkt Café Vienna in New York gespielt wurde.
Zwischen Wien, Berlin und New York nähern sich Johannes Müller und Philine Rinnert der Geschichte des emigrierten Autors Jimmy Berg und seiner „Rössl”-Version. Archivfunde, biografische Bruchstücke, Interviews mit Weggefährten und die Musik der berühmten Revuevorlage verschmelzen zu einem Sing-Hörspiel über jüdisch-deutsche Fluchterfahrung und die Suche nach Heimat.
Johannes Müller, Regisseur für Musiktheater und Philine Rinnert, Bühnenbildnerin, entwickeln gemeinsam seit 2010 Musiktheater-Hybride. Ihre Arbeiten nehmen die Vergangenheit der Oper, ihre Wirkung und Techniken ins Visier, zugleich zeigen sie auch eine Archäologie der Gegenwart, von Entertainment und Queer Culture. Seit 2010 werden sie regelmäßig durch den Hauptstadtkulturfonds und die Senatsverwaltung Berlin gefördert. Sie zeigten ihre Arbeiten unter anderem in den Sophiensaelen, Radialsystem V, Kampnagel Hamburg, brut Wien oder der Bayerischen Staatsoper München. Sie verbinden in ihren Arbeiten klassische Musik mit aktuellen Diskursen und pop-kulturellen Artefakten. Zuletzt: „Ex Machina“ für die Staatsoper Stuttgart und „Nothing will be archived oder Die Herrin der Welt“ für die Sophiensaele Berlin.
Ihr Singspiel „Im Weißen Rössl am Central Park (in schlechtem Deutsch und ebensolchem Englisch)“ entstand unter Verwendung von Texten aus „Das weiße Rössl am Central Park“/“The White Horse Rides again“ (Texte von Jimmy Berg) und einzelner Song-Umdichtungen aus dem Nachlass Jimmy Bergs - mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien und von Franz und Gertrude Berg - sowie unter Verwendung von „Im weißen Rößl“ (Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell, Gesangstexte von Robert Gilbert, Musik von Ralph Benatzky, Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Gefährliche Meinungskriege
Norbert Bisky zeigt "Disinfotainment" in Leipzig
Gespräch mit dem Künstler
Universität im Wahlkampfgefecht
Fächervielfalt und Finanzen in Halle bedroht
Von Teho Lies
Laboratorium für neue Theaterformen
17. Festival "Körber Studio Junge Regie"
Von Michael Laages
Filme der Woche:
African Mirror / Kids Run
Gespräch mit Anke Leweke
Spuren des freien Theaters
Daniel Richter zum Archiv des "Impulse"-Festivals23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky