Programm
Sonntag, 26.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Ein Abend über Thomas Mann
Gäste: Daniel Kehlmann, Heinrich Detering, Adam Soboczynski
Moderation: Katharina Teutsch
Produktion: Deutschlandfunk 20211947 notiert Thomas Mann, dass er nach dem sehr ernsten „Doktor Faustus“ nun einen Roman schreiben werde, der das Zeug habe, „bei düsterer Weltlage (…) die Menschen zu trösten - und zu erheitern.“ Der Roman „Der Erwählte“ erscheint sechs Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Er wirkt dem ersten Anschein nach verspielt und zeitfern, da er die mittelalterliche Legende von „Gregorius oder der gute Sünder“ parodistisch neu erzählt. Dass man bei dieser Lesart eine Menge übersehen kann, vor allem den politischen Charakter dieses von Mann selbst als unpolitisch dargestellten Buchs, erläutert der Mitherausgeber der „Großen kommentierten Frankfurter Werkausgabe“ Heinrich Detering. Er wird im „Studio LCB“ auch erklären, vor welche Herausforderungen sich ein solch enormes Editionsprojekt gestellt sieht, das mit dem „Erwählten“ den Abschluss des erzählerischen Werks feiert. Für uns ein Grund zu rekapitulieren, was Forschung und Lesegewohnheiten seit Beginn der kommentierten Werkausgabe um die Jahrtausendwende erbracht und wie sich beide verändert haben. Mit Heinrich Detering diskutiert Daniel Kehlmann, für den Thomas Mann einer der größten, aber auch zwiespältigsten Autoren der literarischen Moderne ist. Der verstorbene Literaturwissenschaftler Hans Mayer hatte einst versucht, das ewige Unbehagen an der Figur Thomas Mann in die Formel der „Ungeliebtheit“ zu bannen. Auch darüber werden wir mit dem Literaturchef der „Zeit“, Adam Soboczynski, sprechen, der das Verhältnis von Feuilleton und Thomas Mann in den Blick nimmt.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Wer hat, dem wird gegeben
Von der paradoxen Logik des Christentums
Von Sabine Pemsel-Maier, Freiburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie wird man Politiker?
Von und mit Patricia Pantel
Moderation: Ulrike JährlingAngenommen dein bester Freund oder deine beste Freundin würde sagen: „Wenn ich groß bin, dann werde ich Bundeskanzlerin oder Umweltminister und sorge dann dafür, dass alle Menschen glücklich sind, der Klimawandel gestoppt wird und alle Schulen mit Lüftern ausgerüstet werden.” Glaubst du, das wäre möglich? Kann jeder einfach so in die Politik gehen? Ist das ein Beruf, für den es eine besondere Ausbildung oder ein Studium braucht? Muss man als Politikerin in einer Partei sein?
Kakadu hat die Antworten. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich
Von Janine Lüttman nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Silke Lambeck
Ab 7 Jahre
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Mit: Felix Lengenfelder, Valentin Karow, Baran Bozkurt, Karim Chamlali, Katrin Schwingel, Steffen "Shortie" Scheumann, Florian Anderer, Mira Partecke, Ulf Handrek, Stefan Heckmann, Achim Kaps, Kerstin Kramer, Svenja Liesau, Kiara Scheicht, Britta Steffenhagen, Lukas Turtur u.a.
Mit herzlichem Dank an die Lebenskundegruppe der Klasse 6.1 des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Maren Fudickar und das Haus der Jugend Berlin-Mitte Stiftung SPI
Dramaturgie und Redaktion: Gudrun Hartmann
Produktion: hr / Deutschlandfunk Kultur / NDR 2020
Moderation: Ulrike JährlingOtto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er recht hat. Und was wir tun sollen, falls er recht hat. Denn falls ja, kann es nicht so bleiben. Matti und Otto kennen sich schon ihr ganzes Leben, minus drei Wochen. Sie wohnen da, wo andere Urlaub machen - mitten in Berlin. Sie gehen zum Yoga und spielen Klavier. Matti hat die Lachsucht und Otto kann nicht singen. Alles ganz normal, also. Zu normal?! Eines Tages sehen sie in der Schule Bruda Berlin auf YouTube rappen und beschließen: Es muss sich etwas ändern! Fragt sich nur, wie? Eine Großstadt-Kindergeschichte von heute: Sie handelt von Freundschaft, komischen Lehrern und seltsamen Nachbarn, Immobilienhaien und gefährlichen Gangstern, von Müttern und Vätern - vom wilden Leben eben!
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Sarah geht wählen
Menschen mit Behinderung dürfen erstmals den Bundestag wählen
Von Thilo SchmidtMenschen mit Behinderung, die eine rechtliche Betreuung brauchen, durften bislang nicht an Wahlen teilnehmen. Doch 2019 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass sie nicht länger von dieser politischen Teilhabe ausgeschlossen werden dürfen. 2021 dürfen nun zum ersten Mal auch geistig Behinderte mit entscheiden. Thilo Schmidt hat eine Wählerin bei der Vorbereitung auf diesen für sie so wichtigen Tag - und am Wahltag selbst begleitet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Philosophischer Wochenkommentar
Von Daniel Loick -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Sandra Stalinski
Religion und Politik
Jesus, ein Revolutionär?
Gespräch mit dem katholischen Hochschulseelsorger Burkhard Hose über die politische Dimension des Christentums
Ein Urprotestant mit schwindendem Gottvertrauen
Welche Rolle Helmut Schmidts Glaube in seiner Politik spielte
Von Christian Berndt
Gemeinsam Hand in Hand
Gespräch mit dem Russland-Korrespondenten Florian Kellermann über das enge Verhältnis der russisch-orthodoxe Kirche zu Putin
Gutes Karma für eine bessere Welt
Meditation und Innenschau reichen der Bewegung des Engagierten Buddhismus nicht - sie wollen mehr
Von Milena Reinecke -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musik statt Chaos
Kurt Sanderling interpretiert Dmitrij Schostakowitsch
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Sport-App für Krebskranke
Von Peter Kolakowski
Wie wichtig sind Sport und Bewegung bei einer Krebserkrankung?
Gespräch mit Christopher Ricke
Einwurf: Was Marathonlaufende und Wahlkämpfende verbindet
Von Sabine Gerlach -
17:50 Uhr
Deutschlandfunk Kultur - Das Wahlstudio
Moderation: Friedbert Meurer und Korbinian Frenzel
Wahl zum 20. Deutschen Bundestag
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern18:30 UhrNachrichten19:00 UhrNachrichten20:00 UhrNachrichten21:00 UhrNachrichten22:00 UhrNachrichten23:00 UhrNachrichten