Programm
Mittwoch, 01.11.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
PRIX EUROPA 2017
Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Medienproduktionen aus.
Das Festival fand in diesem Jahr vom 14. bis 20. Oktober in Berlin statt.
Wir stellen das Siegerstück und die zwei Special Commendations vor:
Papa wir sind in Syrien (Ausschnitt)
Joachim Gerhards Suche nach verlorenen Söhnen und heiligen Kriegern
Autor: Christian Lerch
Regie: der Autor
Sound: Bodo Pasternak, Bettina Mikulla
Commisioning editor/s: Gabriela Hermer
Produktion: RBB/WDR
Länge: 10'
Erstausstrahlung 09.11.2016
Die zwei Special Commendations:
The Falling (Ausschnitt)
Danmarks Radio - DR
Autoren: Rebecca Bach-Lauritsen, Peter Albrechtsen
Regie: Rebecca Bach-Lauritsen
Sound: Peter Albrechtsen
Commisioning editor/s: Hanne Barslund, Rasmus Bjerre
Production Company: DR
Länge: 10'
Originalsprache: Dänisch
Erstausstrahlung 26.12.2016 DR P1
Mirrored
BBC
Autorin: Cathy FitzGerald
Regie: die Autorin
Sound: Cathy Fitzgerald, Joe Acheson (Original music)
Commissioning editor/s: Steve Titherington
Production Companie: White Stiletto Productions
Länge: 27'37
Erstausstrahlung 18.04.2017 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe GolzLukas Nelson, 28 Jahre alt, wuchs im Schatten einer Country-Ikone auf. Sein Vater Willie, mittlerweile 84 Jahre alt, gehört zu den letzten Outlaws der Szene. Trotzdem hat es Lukas Nelson geschafft aus dem Schatten des Vaters herauszutreten. Er und seine Band 'Promise of the Real' gehören seit Jahren zur neuen Generation des Americana. Allerdings hindert das Lukas nicht - wie erst jetzt veröffentlicht - auch mit seinem Vater und Bruder Micah Alben einzuspielen. Mit dem eigenen Album, das einfach nach ihm und der Band benannt ist - 'Lukas Nelson & Promise of the Real' - war er zu einem Konzert in Deutschland, machte aber zuvor eine Stippvisite im Tonart Americana-Studio. Und so war von ihm zu erfahren warum er den Bandnamen aus dem Song von Neil Young, mittlerweile ein guter Kumpel, entlehnte, wie schwer es ist immer wahrhaftig zu sein oder warum er zusammen mit Lady Gaga singt. Als musikalischen Leckerbissen sang er solo - exklusiv für die Tonart - seinen Song "Forget about Georgia" und erzählte die Geschichte dazu, die natürlich etwas mit Willie Nelsons "Georgia On My Mind" zu tun hat.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: In Kalifornien wird das bis dahin größte Spiegelteleskop der Welt in Betrieb genommen05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBuddhistisches Myanmar: Die Gewalt der Gewaltlosen
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Richard von Schirach, Der Mann, der die Erde wog." von Richard v. Schirach
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von Liedern, Atmung und Tontechnik
Katrin Heise im Gespräch mit dem Bariton Roman TrekelSeit fast 30 Jahren singt der Bariton Roman Trekel an der Staatsoper in Berlin, so auch kürzlich als Faust zur Wiedereröffnung des umgebauten Hauses. Doch er tritt nicht nur dort auf - der Kammersänger ist auf allen großen Opern-Bühnen der Welt ein gefragter Gast. In diesem Jahr ist er Preisträger des Echo Klassik. Dabei begann der Sohn ebenfalls hauptberuflich singender Eltern seine musikalische Karriere zunächst mit der Oboe, bevor er im Alter von 17 Jahren den Gesang für sich entdeckte. Neben der Oper pflegt Trekel seine Liebe zum klassischen Lied; vor allem Franz Schubert hat es ihm angetan, mit dessen Liedern er auch seine neueste CD besungen hat.
Anfangs nicht wirklich auf eigenen Wunsch, dann aber mit immer mehr Gefallen unterrichtet Roman Trekel Gesang an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler. Außerdem hat er seit einigen Jahren ein eigenes Tonstudio, in dem er nicht nur Musik aufnimmt - eigene und die anderer Künstler - sondern auch Gesangsunterricht gibt.
Warum er bei seinen Schülern mit dem Atmen beginnt, wie die neue Staatsoper klingt und weshalb Musik ein ganz selbstverständlicher Bestandteil der Kindererziehung sein sollte, darüber spricht Katrin Heise mit Roman Trekel. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Unabhängigkeits-Drama
Die ersten Literatur-Verlage verlassen Barcelona
Von Julia Macher
Und immer wieder Frida Kahlo
Neue Bücher über die mexikanische Malerin
Von Eva Hepper
Straßenkritik:
"Stadt der Lügen" von Ramita Navai
Von Maria Bonifer
"München" von Robert Harris
Der Polit-Thriller erscheint diese Woche in deutscher Übersetzung
Von Jens-Peter Marquardt
Buchkritik:
"Spiele ohne Grenzen" von Andrej Skubic
Rezensiert von Marten Hahn
Momo auf Arabisch
Bücher für junge Flüchtlinge in Nahost
Von Cornelia Wegerhoff -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Neue Volksbühne mit neuem Musikprogramm?
Gespräch mit dem musikalischen Leiter Christian Morin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Rainer Pöllmann
Gespräch mit der amerikanisch-schweizerischen Sängerin Erika Stucky11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin Zeitschrift für Kulturaustausch
Moderation: Miriam Rossius -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Rumoren in der Provinz
CDU in Baden-Würrtemberg meckert über Merkel
Von Uschi Götz
Diskussion in Sachsens CDU
In welche Richtung soll es gehen?
Von Bastian Brandau
Verschossen, verklappt, verrostet
Die ungeheure Bombenlast der Ostsee
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Hate-Storm gegen Hilfshotline: Was ist passiert?
Gespräch mit der Korrespondentin Barbara Kostolnik
Tove Jansson Retrospektive
Anti-Kriegs-Karikaturen und Anarcho-Trolle
Gespräch mit Sointu Fritze, Kuratorin der Londoner Retrospektive
Vorgespult:
"The Secret Man"/ "Mathilde" / "Good Time"
Vorgestellt von Chrstian Berndt
Kurzkritik:
"There Are No Homosexuals in Iran"
Bildband von Laurence Rasti
Gespräch mt Stefanie Rohde
Posturing: Photographing the Body in Fashion
Von Robert Rotifer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling
Musikreise Mali
Von Brigitte Jünger
Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
JAZZFEST Berlin 2017:
Kit Downes und die spannende britische Jazzszene
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Klassik)
Von Rainer Pöllmann
Neues Album: Catherine Ringer über Liebe und Sex im Alter
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Schriftumstellung in Kasachstan - Wir sind moderner ohne Kyrillisch
Von Christian Siepmann
Moderation: Andre ZantowViel wurde in Kasachstan schon diskutiert über die Umstellung der Schrift von den kyrillischen zu lateinischen Buchstaben. Nun wird es konkret. Wie Staatschef Nasarbajew in diesem Jahr verkündete, sollen bis 2025 alle offiziellen Dokumente, Zeitschriften und Bücher auf lateinische Schrift umgestellt werden. Das Parlament debattiert bereits über das künftig Standardalphabet mit 25 Buchstaben - ohne das lateinische "X“. Ziel ist es "moderner“ zu werden. Darin spiegelt sich auch die Emanzipation vom großen Nachbarn Russland. Das können viele ethnische Russen im 18-Millionen-Einwohner-Land Kasachstan nicht unterstützen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Rassismus in Deutschland - Die Roma-Bürgerrechtsbewegung in der BRD
Von Anke Petermann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWer hat wem was versprochen?
Eine "nationale Heimstätte für das jüdische Volk" - die Balfour Declaration 1917
Von Ruth Kinet
Mit der Erklärung des britischen Außenministers Balfour begann der Jahrhundertkonflikt - wegen der widersprüchlichen britischen Nahostpolitik.20 Jahre nach dem ersten Zionistenkongress sicherte der britische Außenminister Arthur James Balfour am 2. November 1917 dem Vertreter der britischen jüdischen Gemeinde und leidenschaftlichen Zionisten Lionel Walter Rothschild in einem persönlichen Brief Unterstützung bei der Gründung einer nationalen Heimstatt für das jüdische Volk in Palästina zu. Der Staat Israel, der 1948 geboren werden würde, wurde 1917 mit der Balfour-Deklaration gezeugt. Juden auf der ganzen Welt feierten die Erklärung mit grenzenloser Freude. Dabei blendeten sie zunächst aus, dass der Brief den nicht-jüdischen Gemeinschaften in Palästina zusagte, ihre bürgerlichen und religiösen Rechte zu wahren. Mit der in der Balfour-Deklaration formulierten Zweideutigkeit schuf die britische Regierung die Voraussetzungen für den bis zum heutigen Tage ungelösten Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Ja…Musik!
Barockresidenz Rastatt
Aufzeichnung vom 29.09.2017
Dinu Lipatti
Zwei Zyklen nach Verlaine, Rimbaud, Éluard und Valéry
Georges Enescu
Sept Chansons de Clément Marot op. 15
Violetta Dinescu
"Mein Auge ist zu den sieben Sphären zurückgekehrt! - eine Hommage an Dinu Lipatti" (Uraufführung)
Markus Schäfer, Tenor
Mihai Ungureanu, Klavier -
21:30 Uhr
Hörspiel
Stille Helden siegen selten
Von Ralph Oehme und Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis
Regie: die Autoren
Ton: Holger Mees, Sabine Karstedt
Produktion: hr/Sachsenradio/SFB 1990
Länge: 57'33
Oktober 1989 in Leipzig. Eine kollektive Erzählung.„In ihrer Collage haben die Autoren Zeugenaussagen der Leipziger Oktober-Ereignisse von 1989 zu einer kunstvoll gebauten kollektiven Erzählung zusammengefügt, in der nicht die Anführer das Wort haben, sondern unbekannte Menschen, leidende, aufständische und beglückte, aber auch Stasi- und Parteifunktionäre, Spekulanten und Nutznießer. Die Sendung geht durch ihre kompositorische Gliederung, durch dramaturgisch sicheren Schnitt und durch deutende Montage weit über eine konventionelle Dokumentation hinaus.” (Aus der Begründung der Jury für den Hörspielpreis der Kriegsblinden 1990)
Ralph Oehme, geboren 1954 in Gaithan/Sachsen.
Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis, geboren 1947 in Chemnitz. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Viele haben eine Spacey-Geschichte" - neue Anschuldigungen gegen Schauspieler
Gespräch mit dem Korrespondenten Martin Schuler
Filme der Woche: "Der Nobelpreisträger' & 'Casting"
Von Anke Leweke
"Enthüllungsbuch" von Maurice Philip Remy:
"Der Fall Gurlitt. Die wahre Geschichte über Deutschlands größten Kunstskandal"
Von Christiane Habermalz
Hochkultur für die Hosentasche: 150 Jahre Reclams "Universal-Bibliothek"
Gespräch mit dem Germanisten Jochen Marquardt
Das Lindenau-Museum nach der Krise: Bilanz nach einem Jahr unter neuer Leitung
Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling