Programm
Freitag, 29.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Festival mikromusik
daadgalerie Studio, Berlin
Aufzeichnung vom 22. - 27.08.2017
Kompositionen von Max Eastley, Charo Calvo, Arturas Bumšteinas
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/DAAD 2017
Länge: ca. 54‘30
(Ursendung)Das Festival "mikromusik" des Berliner Künstlerprogramms zeigt musikalische Praktiken im Mikrobereich und spielt mit der Mehrdeutigkeit des Begriffs "mikro".
Kompositorische Erkundungen von Mikroräumen, Mikroresonanzen und Mikrotonalität erzeugen ein nuancenreiches Klangbild und thematisieren das Dazwischen. Das Mikrofon als zentrales Instrument in Elektronik und Sound Art wiederum bildet (Klang-)Realität ab und wirkt als Vergrößerungsglas und Ausgangspunkt für Transformation.
Charo Calvo, geboren 1960 in Madrid, lebt und arbeitet in Brüssel. Ursprünglich Tänzerin, Choreografin und Gründungsmitglied der belgischen Tanzkompanie "Ultima Vez", schuf sie ab 1991 eigene Kompositionen im Bereich der akusmatischen und elektroakustischen Musik. Für "Phonbiographie No. 1" erhielt sie 2014 den Prix Palma Ars Acustica. 2017 ist sie Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD im Bereich Musik.
Arturas Bumšteinas, geboren 1982 in Vilnius, lebt als Komponist und Medienkünstler in Vilnius Warschau. 2013 wurde seine Komposition "Epiloghi - Sei modi di dire Zangtumbtumb" (DKultur 2013) mit dem Prix Palma Ars Acustica ausgezeichnet. Arturas Bumšteinas ist 2017 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD im Bereich Musik.
Max Eastley, geboren 1944 in Torquay, Großbritannien, ist Musiker, Künstler und Sounddesigner. Er gilt als ein wichtiger Vertreter der improvisierten Musik Großbritanniens. Bekannte wurde er zudem mit seinen kinetische Klangskulpturen. 2017 ist Max Eastley Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD im Bereich Musik. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 150 Jahren: Der Politiker Walther Rathenau geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Ran Vernikovsky
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReferendum in Katalonien: Ändern müssen sich beide Seiten
Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMöbel
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Ermordung des Glücks" von Friedrich Ani
Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Berg" von Uli Wiesmeier und Stefan König
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Alles schläft, ein Sams wacht…"
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Paul Maar, Kinderbuchautor"Kehr‘ lieber den Hof" sagte der Vater, wenn er den kleinen Paul Maar mit einem Buch erwischte und verbot ihm das Lesen. Stuckateur sollte er werden, aber fast aus Protest studierte Paul Maar später Kunst. Als seine Kinder geboren wurden, fand er in der Stadtbibliothek nichts Passendes zum Vorlesen und fing an, selbst Geschichten zu erfinden. Das macht er bis heute. Seine Figuren sind aus deutschen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Am berühmtesten ist das Sams, eine freche Phantasiegestalt mit blauen "Wunschpunkten" im Gesicht, auf das sein Erfinder, inzwischen Autor von über fünfzig Kinderbüchern, immer wieder angesprochen wird. Gerade ist Band 9 der Sams-Reihe erschienen. Paul Maar, der im Dezember achtzig Jahre alt wird, schreibt nach wie vor unermüdlich, beantwortet jeden Kinderbrief handschriftlich und würde sich am liebsten verdoppeln, um sein Pensum zu schaffen.
Warum Kinder heute keine Geheimnisse haben, ob sich Geschichten mit Musik besser erzählen lassen und was für ihn der Unterschied zwischen Fantasie und Fantasy ist - darüber unterhält sich Matthias Hanselmann mit Paul Maar. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats September
Von Hans von Trotha
"Unerschrocken" - außergewöhnliche Frauen im französischen Comic
Gespräch mit Pénélope Bagieu
Krimibestenliste September
Straßenkritik: "Ein Gentleman in Moskau" von Amor Towles
Von Norbert Zeeb
Buchkritik: "Zündkerzen" von Durs Grünbein
Rezensiert von Claudia Kramatschek
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Schleichers - Die Buchhandlung an der FU Berlin
Gespräch mit Silke Grundmann-Schleichers -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Opera: Passion, Power and Politics
Von Jochen Zierhut
Alexandre Tharaud's Hommage an die Sängerin Barbara
Von Martina Zimmermann
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Carsten Rochow11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikGewandhausmusiker im Wohnzimmer
Privatkonzerte für Leipziger Familien
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Autor und Korrespondent für Politik und Gesellschaft bei der „Welt“-Gruppe
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitLockvogel im Supermarkt: billiges Fleisch
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
- Im Bau: Das größte amerikanische Krankenhaus außerhalb der USA
- Bald ausgedient: Die US-Militärklinik in Landstuhl
- Auf gute Nachbarschaft: Deutsche und US-Amerikaner rund um Ramstein
Von Nana Brink -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Ein Jahr Jugend-Content: FUNK-tioniert's?
Gespräch mit Jens Twiehaus
Vorreiter der Post-Internet-Artists: Ed Atkins "Old Food"
Gespräch mit dem Künstler Ed Atkins und Marei Ahmia, Journalistin und Übersetzerin
"Der Riss" von Abril & Spottorno
Fotoreportage als Comic
Von Jule Hoffmann
Hamburg - CITY OF OZ
Gespräch mit Matze Jung14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagBen-Buch-sta-la-sat! - Buchstabensalat
Wenn Lesen und Schreiben Mühe machen
Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die Harmonie der Unterschiedlichkeit - Kamasi Washington mit neuer Musik
Von Wolf Kampmann
David Crosby über seine Arbeitswut, Drogen Politik und sein Album "Sky Trails"
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Casten Rochow16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Nach der Bundestagswahl: Beginn einer neuen Republik?
Es diskutieren:
Ferda Ataman, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, Mitbegründerin der Initiative "Neue deutsche Medienmacher"
Ines Pohl, Chefredakteurin Deutsche Welle
Christoph Schwennicke, Chefredakteur des politischen Magazins "Cicero"
Ulrich Wolf, Sächsische Zeitung
Moderation: Oliver ThomaVon nicht weniger als einer Zeitenwende ist nach der Bundestagswahl die Rede, von "zertrümmerten" Volksparteien und "Rechtsradikalen", die zum ersten Mal in den Bundestag einziehen.
Die Sozialdemokraten wollen in der Opposition ihre Niederlage aufarbeiten und in einen Neubeginn verwandeln.
Damit steht die Union, unter völlig veränderten Vorzeichen, erneut vor der Aufgabe, eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Bleibt nur ein Jamaika-Bündnis? Vor möglichen Verhandlungen sind sich Union, Grüne und FDP schon jetzt einig, in zentralen Punkten uneinig zu sein, ob beim Klimaschutz, der Energiepolitik oder in Migrationsfragen.
Zunächst einmal müssen CDU und CSU "eine einvernehmliche Position" finden, mahnt Horst Seehofer, einen "Paartherapeuten" empfiehlt dafür die FDP.
Und dann? Wie realistisch ist Jamaika, wenn die CSU nach den kräftigen Stimmenverlusten die "offene rechte Flanke" schließen will, für die Grünen aber eine Flüchtlingsobergrenze nicht verhandelbar ist?
Auch die FDP will sich so teuer wie möglich verkaufen. Eine EU-Reform, wie sie Frankreichs Präsident Kanzlerin Merkel schmackhaft machen will, kommt für die Liberalen nicht in Frage.
Was bleibt ist der gemeinsame "Feind", die AfD. Nur reicht das?
Ist eine Koalition unter diesen Vorzeichen tatsächlich realistisch? Wie können die Zukunftsfragen dieses Landes in einer Jamaika-Koalition verhandelbar gemacht werden? Was bedeutet das Ergebnis dieser Bundestagswahl für Deutschland - sehen wir den Beginn einer neuen Republik? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Zum jüdischen Fest Jom Kippur
Tanzende Chassidim an Rabbi Nachmans Grab
Alljährlich zu Rosch Haschanah pilgern tausende ins ukrainische Uman an das Grab des Rabbi Nachman
Von Martin Sander
"Unser Vater, unser König, wir haben gesündigt vor Dir“
Beitrag zum höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur
Von Miron Tenenberg
Musik zum Schabbat: wegen des höchsten jüdischen Feiertages Jom Kippur, der heute Abend beginnt, ein für diesen Tag typisches Gebet in Königsberger Vorkriegstradition
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Von Wohltätern, glücklichen Verlegern und bibliophilen Ausgaben
Wie Mäzene Bücher machen
Von Siegfried Ressel
Ohne Bimbes kein Buch - Mäzene fördern Literatur.Veröffentlichungen von Texten, Gedichten oder Gesamtwerken haben ihren Preis. Manchmal ist er so hoch, dass Verlage ihn nicht bezahlen können oder wollen. In glücklichen Fällen springen dann Mäzene ein: Privatiers und Stiftungen finanzieren Literaturprojekte, die ohne ihr Engagement nicht zustande kämen. Ursula Haeusgen etwa gründete das Münchener Lyrik Kabinett und unterstützt es bis heute maßgeblich mit materiellen Schenkungen und Geld. Jan Philipp Reemtsma finanzierte die Werkausgaben von Arno Schmidt und Wielands Werkausgabe. Solche Beispiele privaten Mäzenatentums gab es schon in der Antike. Wer sind diese freundlichen Spender? Was motiviert sie? Auf welche Weise verhelfen sie Texten zur Öffentlichkeit?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Usedomer Musikfestival
Kirche Benz
Aufzeichnung vom 28.09.2017
Wolfgang Amadeus Mozart
Oboenquartett F-Dur KV 370
Niels Wilhelm Gade
Streichquartett e-Moll
Carl Nielsen
Fantasiestücke op. 2
(arrangiert für Oboe und Streichtrio von Hans Abrahamsen)
Carl Nielsen
Bläserquintett op. 43
Ensemble MidtVest:
Karolina Weltrowska, Violine
Matthew Jones, Violine
Sanna Ripatti, Viola
Jonathan Slaatto, Violoncello
Charlotte Norholt, Flöte
Peter Kirstein, Oboe
Tommaso Lonquich, Klarinette
Neil Page, Horn
Yavor Petkov, Fagott -
22:00 Uhr
Einstand
Eine Chance für junge Musiker
Die Gründung des nationalen Jugendorchesters der Ukraine
Von Lena Perepadya -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Faust-Paraphrase:
Claudia Bauer mit Werner Schwabs "Mein Brustkorb.." in Graz
Von Christoph Leibold
O-Ton: Andreas Schmidt aus "Sommer vorm Balkon"
Der Schauspieler Andreas Schmidt ist tot
Gespräch mit dem Regisseur Eoin Moore
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus