Programm
Dienstag, 15.09.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikGestern hat’s noch funktioniert! 
 Die Tücken der elektroakustischen Musik
 Von Michael Rebhahn
 Veraltete Technologien, fehlende Anleitungen: Sebastian Berweck ist Experte für die historische Aufführungspraxis Neuer Musik.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel
 Situation in Serbien
 Von Gudula Geuther
 10 Jahre Deutsches Historisches Institut in Moskau
 Von Thorsten Jabs05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die britische Schriftstellerin Agatha Christie geboren 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonScharia ist keine Offenbarung 
 Von Rolf Schneider07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlin Art Week 
 Von Alexandra Mangel08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikAntonio Ortuño 'Die Vebrannten' 
 aus dem Spanischen von Nora Haller
 Kunstmann, München 2015
 Rezensiert von Katharina Döbler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie passen Theater, Politik und Medizin zusammen? 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Isabelle Vertes-Schütter, Intendantin des Hamburger Ernst-Deutsch-Theater, Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Jörg Magenau
 Übergabe des eigenen Archivs an die "Akademie der Künste"
 Gespräch mit Alexander Kluge, Filmemacher
 "Deutschland. Erinnerungen einer Nation" von Neil MacGregor (3/6)
 Von Winfried Sträter
 (Teil 4 am 16.09.2015)
 Live aus "Telephone City": Frau Hoppe trifft eine Romanfigur
 Gespräch mit der Autorin Felicitas Hoppe
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Axel Rahmlow
 Zum 70. Geburtstag von Jessye Norman
 Von Jürgen Liebing
 Sound Of The Cities: Düsseldorf
 Von Ole Löding11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportWas auf die Ohren - Proteste gegen Lärm 
 Von Silke Hasselmann, Jenny Genzmer und Michael Watzke
 Moderation: Heidrun WimmersbergIm beschaulichen Krakow am See in Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Kirchenglocken, die alle 15 Minuten viermal schlagen und zu jeder vollen Stunde 12 mal. In der Zeit zwischen 22 - 5 Uhr morgens herrscht allerdings Bimmelverbot, aufgrund einer Klage, der das Verwaltungsgericht Schwerin Recht gab. Nun vermissen im Ort aber alle das Geläut und wollen es gern wieder hören, doch den Bescheid des Gerichtes kann man nicht einfach rückgängig machen. In Bayern setzen sich Tierschützer für die empfindlichen Ohren der Kühe ein, die im Sommer Kuhglocken tragen. Die seien so laut, als wenn man sich einen Presslufthammer ans Ohr halten würde. Auf Facebook streitet sich die Gruppe "Kuhglocken out" mit der Gruppe "Pro Kuhglocken" um die Oberhoheit bei dem gehörsensiblen Thema. In Berlin ist rund um eine Kita und einen Spielplatz eine Mauer hochgezogen worden. In vorauseilendem Gehorsam hat im Bezirk Zehlendorf der damalige Bezirksstadtrat eine Lärmschutzmauer errichten lassen, die ein Neubaugebiet namens "Fünf Morgen" mit Wohnungen und Villen vor dem Lärm schützen soll. Wie lebt es sich mit Glocken- oder Kitalärm? Dieser Frage gehen unsere Korrespondenten in Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Berlin nach. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages: Lässt sich ein Happening beliebig oft wiederholen?
 Gespräch mit der Künstlerin Antje Majewski
 Peak TV, Serienblase: Kann es zuviel gutes Fernsehen geben?
 Gespräch mit Ekkekard Knörer, Filmkritiker
 Deutsche Filme beim Toronto International Filmfest
 Von Susanne Burg
 Ich kenne kein Weekend - Sammlung René Block in der Berlinischen Galerie
 Von Barbara Wiegand
 Gemeinschaftliches Wohnen - Experimentdays 2015
 Von Jürgen Stratmann14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Buchtipp: Daniel Napp "Löwen mögen schöne Zöpfe" 
 Von Regine Bruckmann
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Sound Of The Cities: Düsseldorf
 Von Ole Löding
 "Blank Generation": Autobiografie von Richard Hell jetzt auf Deutsch
 Gespräch mit Carsten Beyer
 Erotisch und gefährlich: die Compilation-Reihe "Slow Grind Fever"16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Rechter Sektor - Wieviel Macht hat er in der Westukraine?
 Von Florian Kellermann
 Kritik von allen Seiten - Präsident Poroschenko unter Druck
 Von Sabine Adler
 Lernen im Gefecht - Übungen ukrainischer Soldaten mit westlichen Ausbildern
 Von Florian Kellermann
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Jenny Genzmer
 20 Jahre Pekinger Weltfrauenkonferenz - 20 Jahre Gender Hainstreaming
 Ursula Schwarzenbart - Diversity Managerin beim Daimler
 Von Michael Brandt
 Feministische Ökonomie
 Von Caroline Nokel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSelbsthilfegruppe? Wirtschaftslobby? Zwangsverband? 
 Warum sich Unternehmen gegen eine IHK-Mitgliedschaft wehren
 Von Christian BleesIn Deutschland ansässige Unternehmen sind grundsätzlich zur Mitgliedschaft in einer Industrie- und Handelskammer verpflichtet. Kritiker der Pflichtmitgliedschaft argumentieren schon seit Jahren, das Kammerwesen sei prinzipiell undemokratisch und ungerecht, da viele kleine und mittlere Mitgliedsunternehmen gegenüber großen Firmen benachteiligt würden. Darum haben fünf Firmenchefs im Frühjahr 2014 stellvertretend vor dem Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Sie wollen die Karlsruher Richter prüfen lassen, ob die Industrie- und Handelskammern im Interesse der Mitgliedsunternehmen überhaupt eine legitime öffentliche Aufgabe erfüllen. Eine Frage, die sich nicht nur Richter stellen … 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertInternationales George Enescu Festival 
 Athenäum Bukarest
 Aufzeichnung vom 03.09.2015
 George Enescu
 Sinfonie Nr. 4
 (vervollständigt von Pascal Bentoiu)
 George Enescu Philharmonie Bukarest
 Leitung: Peter Ruzicka
 Auditorium Bukarest
 Aufzeichnung vom 05.09.2015
 Călin Ioachimescu
 "Tetrachords Music" für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier
 Sebastian Androne
 "Karoshi II" für Ensemble
 (Uraufführung)
 Gabriel Iranyi
 "NOEMA" für Klavier und Kammerorchester
 (Uraufführung)
 Dan Dediu
 "Hyperkardia IV" für Klavier zu vier Händen und Kammerorchester
 (Uraufführung)
 Profil Ensemble
 Horia Maxim, Valentina Sandu-Dediu, Dan Dediu, Klavier
 Leitung: Tiberiu SoareAlle zwei Jahre wird Bukarest, das 'Paris des Ostens', zu einer musikalischen Welthauptstadt: Das George Enescu Festival lockt die Stars der Klassik an. Bei der ersten Ausgabe im Jahr 1958 waren unter anderem Yehudi Menuhin, David Oistrach und Claudio Arrau zu erleben, heute bringen Anne-Sophie Mutter, das London Symphony Orchestra oder Murray Perahia internationalen Glanz an die Dâmboviþa. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Werk George Enescus, größter Komponist Rumäniens und eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte, und auch seine Nachfolger erhalten gebührenden Raum: Die Konzertreihe 'Meilensteine der rumänischen zeitgenössischen Musik' bietet Gelegenheit zu einem Blick auf die pulsierende Komponistenszene des Landes. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Hans-Joachim Wiese
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Wole Soyinka - nigerianischer Nobelpreisträger über Boko Haram
 Gespräch mit Jochen Stöckmann
 Ai Wei Wei - große Werkschau in London
 Interview mit Friedbert Meurer
 Ich kenne kein Weekend - Sammlung René Block in der Berlinischen Galerie
 Von Barbara Wiegand
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten
















